Landkreis Kronach

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Bayern, Regierungsbezirk Oberfranken und Mittelfranken
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Bayern
1949 Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Oberfranken
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Kronach, Landgericht Bamberg, Oberlandesgericht Bamberg
2) Amtsgericht Ludwigsstadt, Landgericht Bamberg, Oberlandesgericht Bamberg
3) Amtsgericht Nordhalben, Landgericht Bamberg, Oberlandesgericht Bamberg
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Kronach, Landesfinanzamt Nürnberg
2) Finanzamt Rothenkirchen (Oberfranken), Landesfinanzamt Nürnberg
Zuständ. Gau 1933-1945: Bayerische Ostmark
Zuständ. Militärdienst (1885): II. Bayerisches Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Bamberg


Einwohner Bezirksamt Teuschnitz
18.063 (1900), davon 7.749 Evangelische, 10.311 Katholiken
20.120 (1910), davon 8.347 Evangelische, 11.760 Katholiken
22.077 (1925), davon 8.705 Evangelische, 13.345 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 0 Juden

Einwohner Bezirksamt bzw. Landkreis Kronach
30.780 (1900), davon 11.716 Evangelische, 18.943 Katholiken
34.144 (1910), davon 12.766 Evangelische, 21.281 Katholiken
37.036 (1925), davon 14.254 Evangelische, 22.719 Katholiken,   0 sonstige Christen, 51 Juden
60.705 (1933), davon 22.786 Evangelische, 37.839 Katholiken,   1 sonstiger Christ,    37 Juden
61.503 (1939), davon 22.387 Evangelische, 38.933 Katholiken, 22 sonstige Christen, 12 Juden
80.590 (1950)
78.100 (1960), davon 11.400 Vertriebene

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Kronach
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt34.457
NSDAP12.435
SPD9.017
KPD2.101
BVP - Bayerische Volkspartei9.752
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)870
DVP - Deutsche Volkspartei52
Christlich-sozialer Volksdienst127
Deutsche Bauernpartei21
DDP (Deutsche Staatspartei)82


Gemeindeverzeichnis:

Au:
(1925 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Kronach, Post Küps)
250 Einwohner (1925)
251 Einwohner (1933)
247 Einwohner (1939)

Beikheim:
278 Einwohner (1933)
243 Einwohner (1939)

Birnbaum:
416 Einwohner (1933)
434 Einwohner (1939)

Brauersdorf:
91 Einwohner (1933)
84 Einwohner (1939)

Buchbach:
581 Einwohner (1933)
610 Einwohner (1939)

Burggrub:
701 Einwohner (1933)
772 Einwohner (1939)

Burgstall:
146 Einwohner (1933)
147 Einwohner (1939)

Dörfles:
207 Einwohner (1933)
208 Einwohner (1939)

Dürrenwaid:
447 Einwohner (1933)
458 Einwohner (1939)

Ebersdorf:
867 Einwohner (1933)
824 Einwohner (1939)

Effelter:
346 Einwohner (1933)
363 Einwohner (1939)

Eibenberg:
144 Einwohner (1933)
153 Einwohner (1939)

Eichenbühl:
70 Einwohner (1933)
66 Einwohner (1939)

Eila:
  89 Einwohner (1933)
100 Einwohner (1939)

Fischbach:
744 Einwohner (1933)
735 Einwohner (1939)

Förtschendorf:
504 Einwohner (1933)
505 Einwohner (1939)

Friedersdorf:
200 Einwohner (1933)
183 Einwohner (1939)

Friesen:
864 Einwohner (1933)
886 Einwohner (1939)

Gehülz:
1.124 Einwohner (1933)
1.161 Einwohner (1939)

Geuser:
127 Einwohner (1933)
111 Einwohner (1939)

Gifting:
168 Einwohner (1933)
210 Einwohner (1939)

Glosberg:
265 Einwohner (1933)
274 Einwohner (1939)

Grössau:
113 Einwohner (1933)
109 Einwohner (1939)

Großvichtach:
248 Einwohner (1933)
223 Einwohner (1939)

Gundelsdorf:
341 Einwohner (1933)
318 Einwohner (1939)

Haig:
372 Einwohner (1933)
453 Einwohner (1939)

Hain:
256 Einwohner (1933)
224 Einwohner (1939)

Haßlach:
493 Einwohner (1933)
573 Einwohner (1939)

Haßlach b. Kronach:
310 Einwohner (1933)
331 Einwohner (1939)

Heinersberg:
199 Einwohner (1933)
194 Einwohner (1939)

Hesselbach:
567 Einwohner (1933)
603 Einwohner (1939)

Hirschfeld:
401 Einwohner (1933)
443 Einwohner (1939)

Höfles:
375 Einwohner (1933)
347 Einwohner (1939)

Hummendorf:
350 Einwohner (1933)
349 Einwohner (1939)

Johannisthal:
748 Einwohner (1933)
800 Einwohner (1939)

Kaltenbrunn:
183 Einwohner (1933)
180 Einwohner (1939)

Kehlbach:
433 Einwohner (1933)
444 Einwohner (1939)

Kleintettau:
449 Einwohner (1933)
476 Einwohner (1939)

Knellendorf:
239 Einwohner (1933)
233 Einwohner (1939)

Kronach (Stadt):
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Kronach;
Besonderheiten 1927: Bezirksamt, Realschule, Zollamt)
6.244 Einwohner (1925)
6.706 Einwohner (1933)
6.739 Einwohner (1939)

Küps (Markt):
1.573 Einwohner (1933)
1.566 Einwohner (1939)

Lahm:
270 Einwohner (1933)
254 Einwohner (1939)

Langenau:
674 Einwohner (1933)
601 Einwohner (1939)

Lauenhain:
540 Einwohner (1933)
423 Einwohner (1939)

Lauenstein:
795 Einwohner (1933)
743 Einwohner (1939)

Ludwigsstadt:
1.968 Einwohner (1933)
2.010 Einwohner (1939)

Marienroth:
256 Einwohner (1933)
261 Einwohner (1939)

Mitwitz (Markt):
1.167 Einwohner (1933)
1.266 Einwohner (1939)

Neuengrün:
136 Einwohner (1933)
119 Einwohner (1939)

Neufang:
598 Einwohner (1933)
575 Einwohner (1939)

Neukenroth:
700 Einwohner (1933)
736 Einwohner (1939)

Neundorf:
214 Einwohner (1933)
205 Einwohner (1939)

Neuses:
859 Einwohner (1933)
817 Einwohner (1939)

Nordhalben:
2.165 Einwohner (1933)
2.309 Einwohner (1939)

Nurn:
434 Einwohner (1933)
469 Einwohner (1939)

Oberlangenstadt:
831 Einwohner (1933)
810 Einwohner (1939)

Oberrodach:
416 Einwohner (1933)
356 Einwohner (1939)

Ottendorf:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Ludwigsstadt)

Posseck in Bayern:
194 Einwohner (1933)
180 Einwohner (1939)

Pressig:
1.451 Einwohner (1933)
1.351 Einwohner (1939)

Rappoltengrün:
114 Einwohner (1933)
101 Einwohner (1939)

Reichenbach:
   954 Einwohner (1933)
1.002 Einwohner (1939)

Reitsch:
338 Einwohner (1933)
371 Einwohner (1939)

Reuth:
169 Einwohner (1933)
167 Einwohner (1939)

Roßlach:
192 Einwohner (1933)
185 Einwohner (1939)

Rothenkirchen:
   987 Einwohner (1933)
1.021 Einwohner (1939)

Schmölz:
779 Einwohner (1933)
734 Einwohner (1939)

Schnaid:
511 Einwohner (1933)
513 Einwohner (1939)

Schneckenlohe:
544 Einwohner (1933)
537 Einwohner (1939)

Schwärzdorf:
151 Einwohner (1933)
137 Einwohner (1939)

Seelach:
298 Einwohner (1933)
304 Einwohner (1939)

Steinbach a. d. Haide:
324 Einwohner (1933)
332 Einwohner (1939)

Steinbach am Wald:
576 Einwohner (1933)
733 Einwohner (1939)

Steinberg:
780 Einwohner (1933)
785 Einwohner (1939)

Steinwiesen (Markt):
1.906 Einwohner (1933)
2.038 Einwohner (1939)

Stockheim:
1.014 Einwohner (1933)
1.120 Einwohner (1939)

Tettau:
1.375 Einwohner (1933)
1.394 Einwohner (1939)

Teuschnitz (Stadt):
1.383 Einwohner (1933)
1.440 Einwohner (1939)

Theisenort:
675 Einwohner (1933)
684 Einwohner (1939)

Thonberg:
539 Einwohner (1933)
496 Einwohner (1939)

Tschirn:
772 Einwohner (1933)
808 Einwohner (1939)

Tüschnitz:
241 Einwohner (1933)
224 Einwohner (1939)

Unterlangenstadt:
466 Einwohner (1933)
436 Einwohner (1939)

Unterrodach:
1.100 Einwohner (1933)
1.051 Einwohner (1939)

Vogtendorf:
192 Einwohner (1933)
175 Einwohner (1939)

Wallenfels (Markt):
2.216 Einwohner (1933)
2.241 Einwohner (1939)

Weißenbrunn:
1.91 Einwohner (1933)
1.070 Einwohner (1939)

Welitsch:
309 Einwohner (1933)
311 Einwohner (1939)

Wickendorf:
483 Einwohner (1933)
474 Einwohner (1939)

Wildenberg:
186 Einwohner (1933)
153 Einwohner (1939)

Wilhelmsthal:
1.011 Einwohner (1933)
1.040 Einwohner (1939)

Windheim:
604 Einwohner (1933)
746 Einwohner (1939)

Wötzelsdorf:
272 Einwohner (1933)
248 Einwohner (1939)

Wolfersdorf:
134 Einwohner (1933)
137 Einwohner (1939)

Wolfersgrün:
306 Einwohner (1933)
309 Einwohner (1939)

Zeyern:
449 Einwohner (1933)
446 Einwohner (1939)

Ziegelerden:
610 Einwohner (1933)
655 Einwohner (1939)



Quellen:

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.