








 | Das Bistum Bamberg
Erzbischof: 1858 - (1872) M. J. von Deinlein 1875 - (1890) Friedrich von Schreiber (1900) Dr. Joseph Ritter von Schork (1911) Dr. F. Ph. Ritter von Abert 4. 5. 1912 - (1939) Jacobus von Hauck Weihbischof: 10. 8. 1935 - (1943) Joseph Kolb, geb. am 19. 8. 1881 in Seßlach Generalvikar: (1937 - 1943) Prälat Dr. Karl Wolkenau Dompropst: (1937 - 1939) Prälat Johannes Leicht (1943) Prälat Dr. Karl Wolkenau Domdekan: (1937 - 1943) Prälat Theodor Madlener Regens des Priesterseminars: (1937 - 1943) Dr. Johann Schmitt
Bistum Bamberg 1940 Zahl der Nichtkatholiken: 1.030.076 Zahl der Katholiken: 535.543 davon sind der Osterpflicht nachgekommen: 290.353 (54,2 %) Austritte aus der katholischen Kirche: 638 Übertritte zur katholischen Kirche: 84 (davon 76 evangelische) Rücktritte zur katholischen Kirche: 41
Die Dekanate des Bistums Bamberg 1940 Amlingstadt Ansbach Auerbach Bamberg Burgebrach Ebermannstadt Erlangen Forchheim Gößweinstein Hallstadt Höchstadt a. d. A. Hof Hollfeld Iphofen Kronach Lichtenfels Neunkirchen a. S. Nürnberg Scheßlitz Schlüsselfeld Stadtsteinach Teuschnitz Weismain
Archiv Archiv des Erzbistums Bamberg Domplatz 3 96049 Bamberg
Quelle: Kirchliches Handbuch für das katholische Deutschland. Herausgegeben von der amtlichen Zentralstelle für kirchliche Statistik Deutschlands, Köln. Zwanzigster Band: 1937/1938. Köln, 1937. Einundzwanzigster Band: 1939/1940. Köln, 1939. Zweiundzwanzigster Band: 1943. Köln, 1943.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|