








 | Stadt und Landkreis Bamberg
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Bayern, Regierungsbezirk Oberfranken und Mittelfranken 1945 amerikanische Besatzungszone, Land Bayern 1949 Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Oberfranken Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Bamberg I, Landgericht Bamberg, Oberlandesgericht Bamberg 2) Amtsgericht Bamberg II, Landgericht Bamberg, Oberlandesgericht Bamberg 3) Amtsgericht Burgebrach, Landgericht Bamberg, Oberlandesgericht Bamberg 4) Amtsgericht Scheßlitz, Landgericht Bamberg, Oberlandesgericht Bamberg Zuständ. Finanzamt (1927): 1) Finanzamt Bamberg-Stadt, Landesfinanzamt Nürnberg 2) Finanzamt Bamberg-Land, Landesfinanzamt Nürnberg 3) Finanzamt Burgwindheim, Landesfinanzamt Nürnberg 4) Finanzamt Scheßlitz, Landesfinanzamt Nürnberg Zuständ. Gau 1933-1945: Bayerische Ostmark Zuständ. Militärdienst (1885): II. Bayerisches Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Bamberg
a) unmittelbare Stadt bzw. Stadtkreis Bamberg
Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927: Bezirksämter Bamberg I und Bamberg II, Eisenbahnbetriebsinspektion, Eisenbahnbauinspektion, Oberpostdirektion, Militär (R 17 1. 5.), 2 Gymnasien, Oberrealschule, höhere Mädchenschule, Lehrerbildungsanstalt, Reichsbanknebenstelle, Hauptzollamt.
Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Bamberg 26.951 (1875) 29.587 (1880) 31.521 (1885) 35.815 (1890), davon 4.921 Evangelische, 1.187 Juden 41.823 (1900), davon 5.634 Evangelische, 35.006 Katholiken 48.063 (1910), davon 6.464 Evangelische, 40.367 Katholiken 50.152 (1925), davon 6.809 Evangelische, 42.245 Katholiken, 20 sonstige Christen, 972 Juden 54.161 (1933), davon 7.045 Evangelische, 46.161 Katholiken, 27 sonstige Christen, 812 Juden 55.854 (1939), davon 8.577 Evangelische, 46.363 Katholiken, 22 sonstige Christen, 420 Juden 76.180 (1950) 73.600 (1960), davon 15.000 Vertriebene
Die Reichstagswahlen vom i. d. kreisunmittelb. Stadt Bamberg | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 33.216 | NSDAP | 15.469 | SPD | 5.125 | KPD | 865 | BVP - Bayerische Volkspartei | 10.407 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 1.054 | DVP - Deutsche Volkspartei | 87 | Christlich-sozialer Volksdienst | 100 | Deutsche Bauernpartei | 15 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 94 |
b) Landkreis Bamberg
Einwohner Bezirksamt Bamberg I 25.208 (1890), davon 248 Evangelische, 263 Juden 24.971 (1900), davon 226 Evangelische, 24.509 Katholiken 26.231 (1910), davon 283 Evangelische, 25.733 Katholiken 26.417 (1925), davon 257 Evangelische, 25.991 Katholiken, 0 sonstige Christen, 169 Juden
Einwohner Bezirksamt Bamberg II 28.315 (1890), davon 2.244 Evangelische, 25.657 Katholiken, 410 Juden 28.646 (1900), davon 2.321 Evangelische, 26.033 Katholiken 29.482 (1910), davon 2.543 Evangelische, 26.736 Katholiken 29.584 (1925), davon 2.554 Evangelische, 26.900 Katholiken, 0 sonstige Christen, 110 Juden
Einwohner Landkreis Bamberg 58.245 (1933), davon 2.975 Evangelische, 54.946 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 273 Juden 58.831 (1939), davon 2.883 Evangelische, 55.697 Katholiken, 0 sonstige Christen, 157 Juden 79.922 (1950) 81.500 (1960), davon 12.600 Vertriebene
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Bamberg | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 32.937 | NSDAP | 10.437 | SPD | 3.160 | KPD | 685 | BVP - Bayerische Volkspartei | 18.159 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 221 | DVP - Deutsche Volkspartei | 104 | Christlich-sozialer Volksdienst | 34 | Deutsche Bauernpartei | 110 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 27 |
Gemeindeverzeichnis:
Altendorf: (1927 Bezirksamt und Amtsgericht Bamberg, Post Buttenheim, Finanzamt Bamberg-Land) 327 Einwohner (1925) 341 Einwohner (1933) 347 Einwohner (1939) Amlingstadt: 244 Einwohner (1933) 232 Einwohner (1939) Ampferbach: 488 Einwohner (1933) 497 Einwohner (1939) Aschbach: 652 Einwohner (1933) 591 Einwohner (1939) Birkach: 508 Einwohner (1933) 500 Einwohner (1939) Bischberg: 1.396 Einwohner (1933) 1.455 Einwohner (1939) Bojendorf: 293 Einwohner (1933) 275 Einwohner (1939) Breitengüßbach: 812 Einwohner (1933) 991 Einwohner (1939) Buch: 114 Einwohner (1933) 99 Einwohner (1939) Bug: 337 Einwohner (1933) 373 Einwohner (1939) Burgebrach: 1.049 Einwohner (1933) 1.054 Einwohner (1939) Burgellern: 291 Einwohner (1933) 293 Einwohner (1939) Burglesau: 175 Einwohner (1933) 160 Einwohner (1939) Burgwindheim: 476 Einwohner (1933) 522 Einwohner (1939) Buttenheim (Markt): 775 Einwohner (1933) 792 Einwohner (1939) Demmelsdorf: 172 Einwohner (1933) 155 Einwohner (1939) Dörfleins: 360 Einwohner (1933) 385 Einwohner (1939) Dörrnwasserlos: 116 Einwohner (1933) 110 Einwohner (1939) Dreuschendorf: 173 Einwohner (1933) 171 Einwohner (1939) Drosendorf: 389 Einwohner (1933) 404 Einwohner (1939) Ebrach: 1.193 Einwohner (1933) 1.086 Einwohner (1939) Eckersbach: 158 Einwohner (1933) 154 Einwohner (1939) Ehrl: 133 Einwohner (1933) 139 Einwohner (1939) Erlach: 166 Einwohner (1933) 161 Einwohner (1939) Erlau: 153 Einwohner (1933) 149 Einwohner (1939) Frankendorf: 150 Einwohner (1933) 149 Einwohner (1939) Frensdorf: 790 Einwohner (1933) 800 Einwohner (1939) Friesen: 206 Einwohner (1933) 200 Einwohner (1939) Gaustadt: (1927 Bezirksamt Bamberg II, Amtsgericht Bamberg, Post Gaustadt, Finanzamt Bamberg-Land) 2.483 Einwohner (1925) 2.811 Einwohner (1933) 3.067 Einwohner (1939) Geisfeld: 432 Einwohner (1933) 383 Einwohner (1939) Gräfenhäusling: 196 Einwohner (1933) 187 Einwohner (1939)
Grasmannsdorf: 177 Einwohner (1933) 184 Einwohner (1939) Großbirkach: 171 Einwohner (1933) 155 Einwohner (1939) Großgressingen: 351 Einwohner (1933) 346 Einwohner (1939) Grub: 245 Einwohner (1933) 250 Einwohner (1939) Gundelsheim: 515 Einwohner (1933) 598 Einwohner (1939) Gunzendorf: 290 Einwohner (1933) 259 Einwohner (1939) Halbersdorf: 107 Einwohner (1933) 102 Einwohner (1939)
Hallstadt: 2.769 Einwohner (1933) 3.097 Einwohner (1939) Hartlanden: 398 Einwohner (1933) 387 Einwohner (1939) Herrnsdorf: 644 Einwohner (1933) 599 Einwohner (1939) Herzogenreuth: 207 Einwohner (1933) 204 Einwohner (1939) Hirschaid: 1.713 Einwohner (1933) 1.865 Einwohner (1939) Höfen: 439 Einwohner (1933) 423 Einwohner (1939) Hohengüßbach: 204 Einwohner (1933) 170 Einwohner (1939) Hohenhäusling: 214 Einwohner (1933) 217 Einwohner (1939) Ilmenau: 90 Einwohner (1933) 82 Einwohner (1939) Kalteneggolsfeld: 186 Einwohner (1933) 174 Einwohner (1939) Kemmern: 988 Einwohner (1933) 1.071 Einwohner (1939) Ketschendorf: 159 Einwohner (1933) 139 Einwohner (1939) Kirchschletten: 133 Einwohner (1933) 156 Einwohner (1939) Kolmsdorf: 261 Einwohner (1933) 253 Einwohner (1939) Koppenwind: 269 Einwohner (1933) 269 Einwohner (1939) Kötsch: 203 Einwohner (1933) 199 Einwohner (1939) Kremmeldorf: 306 Einwohner (1933) 282 Einwohner (1939) Lauf: 399 Einwohner (1933) 406 Einwohner (1939) Leesten: 129 Einwohner (1933) 108 Einwohner (1939) Lindach: 99 Einwohner (1933) 92 Einwohner (1939) Lisberg: 657 Einwohner (1933) 622 Einwohner (1939) Litzendorf: 467 Einwohner (1933) 420 Einwohner (1939) Lohndorf: 300 Einwohner (1933) 269 Einwohner (1939) Ludwag: 209 Einwohner (1933) 191 Einwohner (1939) Meedensdorf: 103 Einwohner (1933) 102 Einwohner (1939) Melkendorf: 324 Einwohner (1933) 339 Einwohner (1939) Memmelsdorf: 926 Einwohner (1933) 1.052 Einwohner (1939) Merkendorf: 412 Einwohner (1933) 418 Einwohner (1939) Mistendorf: 219 Einwohner (1933) 214 Einwohner (1939) Mönchherrnsdorf: 267 Einwohner (1933) 269 Einwohner (1939) Mönchsambach: 363 Einwohner (1933) 352 Einwohner (1939) Mühlendorf: 342 Einwohner (1933) 356 Einwohner (1939) Naisa: 289 Einwohner (1933) 288 Einwohner (1939) Neudorf b. Ebrach: 117 Einwohner (1933) 101 Einwohner (1939) Neudorf b. Scheßlitz: 131 Einwohner (1933) 136 Einwohner (1939) Neuhausen: 269 Einwohner (1933) 285 Einwohner (1939) Oberhaid: 1.255 Einwohner (1933) 1.375 Einwohner (1939) Oberharnsbach: 244 Einwohner (1933) 229 Einwohner (1939) Oberköst: 534 Einwohner (1933) 504 Einwohner (1939) Oberngrub: 176 Einwohner (1933) 177 Einwohner (1939) Oberoberndorf: 159 Einwohner (1933) 159 Einwohner (1939) Pettstadt: 536 Einwohner (1933) 516 Einwohner (1939) Peulendorf: 379 Einwohner (1933) 358 Einwohner (1939) Pödeldorf: 422 Einwohner (1933) 446 Einwohner (1939) Priesendorf: 560 Einwohner (1933) 541 Einwohner (1939) Reichmannsdorf: 583 Einwohner (1933) 557 Einwohner (1939) Reundorf: 419 Einwohner (1933) 430 Einwohner (1939) Röbersdorf: 427 Einwohner (1933) 437 Einwohner (1939) Roschlaub: 202 Einwohner (1933) 196 Einwohner (1939) Roßdorf a. Forst: 228 Einwohner (1933) 227 Einwohner (1939) Rothensand: 378 Einwohner (1933) 339 Einwohner (1939) Sassanfahrt: 1.314 Einwohner (1933) 1.360 Einwohner (1939) Sassendorf: 189 Einwohner (1933) 174 Einwohner (1939) Schammelsdorf: 217 Einwohner (1933) 207 Einwohner (1939) Schedderndorf: 244 Einwohner (1933) 221 Einwohner (1939) Scheßlitz (Stadt): 1.192 Einwohner (1933) 1.152 Einwohner (1939) Schönbrunn: 676 Einwohner (1933) 664 Einwohner (1939) Schweisdorf: 191 Einwohner (1933) 174 Einwohner (1939) Seigendorf: 241 Einwohner (1933) 231 Einwohner (1939) Seußling: 314 Einwohner (1933) 320 Einwohner (1939) Stackendorf: 166 Einwohner (1933) 172 Einwohner (1939) Stadelhofen: 471 Einwohner (1933) 451 Einwohner (1939) Staffelbach: 528 Einwohner (1933) 510 Einwohner (1939) Stappenbach: 242 Einwohner (1933) 225 Einwohner (1939) Stegaurach: 783 Einwohner (1933) 884 Einwohner (1939) Steinfeld: 473 Einwohner (1933) 468 Einwohner (1939) Steinsdorf: 246 Einwohner (1933) 254 Einwohner (1939) Straßgiech: 247 Einwohner (1933) 231 Einwohner (1939) Strullendorf: 960 Einwohner (1933) 1.116 Einwohner (1939) Stübig: 223 Einwohner (1933) 208 Einwohner (1939) Teuchatz: 197 Einwohner (1933) 208 Einwohner (1939) Tiefenellern: 243 Einwohner (1933) 218 Einwohner (1939) Tiefenhöchstadt: 189 Einwohner (1933) 202 Einwohner (1939) Tiefenpölz: 138 Einwohner (1933) 142 Einwohner (1939) Trabelsdorf: 426 Einwohner (1933) 405 Einwohner (1939) Trailsdorf: 387 Einwohner (1933) 389 Einwohner (1939) Treppendorf: 187 Einwohner (1933) 180 Einwohner (1939) Trosdorf: 318 Einwohner (1933) 300 Einwohner (1939) Trunstadt: 760 Einwohner (1933) 768 Einwohner (1939) Tütschengereuth: 423 Einwohner (1933) 443 Einwohner (1939) Unterhaid: 267 Einwohner (1933) 282 Einwohner (1939) Untermelsendorf: 95 Einwohner (1933) 95 Einwohner (1939) Unterneuses: 216 Einwohner (1933) 206 Einwohner (1939) Unteroberndorf: 235 Einwohner (1933) 220 Einwohner (1939) Untersteinach: 353 Einwohner (1933) 323 Einwohner (1939) Unterstürmig: 242 Einwohner (1933) 219 Einwohner (1939) Unterweiler: 199 Einwohner (1933) 189 Einwohner (1939) Viereth: 728 Einwohner (1933) 733 Einwohner (1939) Vollmannsdorf: 218 Einwohner (1933) 193 Einwohner (1939) Walsdorf: 602 Einwohner (1933) 527 Einwohner (1939) Wattendorf: 353 Einwohner (1933) 352 Einwohner (1939) Weichendorf: 164 Einwohner (1933) 171 Einwohner (1939) Weichenwasserlos: 188 Einwohner (1933) 178 Einwohner (1939) Wernsdorf: 300 Einwohner (1933) 285 Einwohner (1939) Wiesengiech: 504 Einwohner (1933) 504 Einwohner (1939) Wildensorg: 252 Einwohner (1933) 254 Einwohner (1939) Windischletten: 236 Einwohner (1933) 230 Einwohner (1939) Wölkendorf: 269 Einwohner (1933) 267 Einwohner (1939) Würgau: 266 Einwohner (1933) 271 Einwohner (1939) Zeckendorf: 235 Einwohner (1933) 229 Einwohner (1939) Zeegendorf: 325 Einwohner (1933) 302 Einwohner (1939) Zettmannsdorf: 230 Einwohner (1933) 238 Einwohner (1939) Ziegelsambach: 164 Einwohner (1933) 161 Einwohner (1939) Zückshut: 307 Einwohner (1933) 296 Einwohner (1939)
VIPs: Hilgers, Franz Jakob Freiherr von
Quellen:
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|