Landkreis Pegnitz

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Bayern, Regierungsbezirk Oberfranken und Mittelfranken
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Bayern
1949 Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Oberfranken
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Pegnitz, Landgericht Bayreuth, Oberlandesgericht Bamberg
2) Amtsgericht Pottenstein, Landgericht Bayreuth, Oberlandesgericht Bamberg
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Pegnitz, Landesfinanzamt Nürnberg
2) Finanzamt Pottenstein (Oberfranken), Landesfinanzamt Nürnberg
Zuständ. Gau 1933-1945: Bayerische Ostmark
Zuständ. Militärdienst (1885): II. Bayerisches Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Bamberg


Einwohner Landkreis Pegnitz
26.157 (1900), davon 13.124 Evangelische, 13.031 Katholiken
26.578 (1910), davon 13.342 Evangelische, 13.227 Katholiken
26.561 (1925), davon 12.905 Evangelische, 13.638 Katholiken, 0 sonstige Christen, 0 Juden
26.650 (1933), davon 12.707 Evangelische, 13.921 Katholiken, 0 sonstige Christen, 0 Juden
27.299 (1939), davon 12.746 Evangelische, 14.457 Katholiken, 8 sonstige Christen, 0 Juden
38.675 (1950)
36.000 (1960), davon 6.300 Vertriebene

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Pegnitz
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt15.330
NSDAP7.111
SPD1.864
KPD100
BVP - Bayerische Volkspartei5.300
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)773
DVP - Deutsche Volkspartei41
Christlich-sozialer Volksdienst80
Deutsche Bauernpartei31
DDP (Deutsche Staatspartei)30


Gemeindeverzeichnis:

Adlitz:
(1927 Bezirksamt Pegnitz, Amtsgericht und Finanzamt Pottenstein, Post Kirchahorn)
185 Einwohner (1925)
172 Einwohner (1933)
155 Einwohner (1939)

Behringersmühle:
300 Einwohner (1933)
293 Einwohner (1939)

Betzenstein (Stadt):
550 Einwohner (1933)
528 Einwohner (1939)

Biberbach:
379 Einwohner (1933)
350 Einwohner (1939)

Bronn:
689 Einwohner (1933)
680 Einwohner (1939)

Buchau:
464 Einwohner (1933)
481 Einwohner (1939)

Büchenbach:
294 Einwohner (1933)
289 Einwohner (1939)

Bühl:
255 Einwohner (1933)
269 Einwohner (1939)

Christanz:
131 Einwohner (1933)
128 Einwohner (1939)

Creußen (Stadt):
1.088 Einwohner (1933)
1.180 Einwohner (1939)

Elbersberg:
358 Einwohner (1933)
396 Einwohner (1939)

Freiahorn:
152 Einwohner (1933)
144 Einwohner (1939)

Geschwand:
225 Einwohner (1933)
227 Einwohner (1939)

Gößweinstein (Markt):
682 Einwohner (1933)
741 Einwohner (1939)

Gottsfeld:
551 Einwohner (1933)
487 Einwohner (1939)

Haidhof:
317 Einwohner (1933)
297 Einwohner (1939)

Hainbronn:
694 Einwohner (1933)
716 Einwohner (1939)

Hannberg:
282 Einwohner (1933)
267 Einwohner (1939)

Haßlach:
348 Einwohner (1933)
329 Einwohner (1939)

Höfen:
517 Einwohner (1933)
497 Einwohner (1939)

Hohenmirsberg:
334 Einwohner (1933)
312 Einwohner (1939)

Kirchahorn:
336 Einwohner (1933)
512 Einwohner (1939)

Kirchenbirkig:
422 Einwohner (1933)
414 Einwohner (1939)

Kleingesee:
643 Einwohner (1933)
668 Einwohner (1939)

Körbeldorf:
280 Einwohner (1933)
252 Einwohner (1939)

Körzendorf:
406 Einwohner (1933)
392 Einwohner (1939)

Kühlenfels:
274 Einwohner (1933)
298 Einwohner (1939)

Langenloh:
112 Einwohner (1933)
106 Einwohner (1939)

Leienfels:
212 Einwohner (1933)
222 Einwohner (1939)

Leupoldstein:
149 Einwohner (1933)
134 Einwohner (1939)

Leups:
225 Einwohner (1933)
216 Einwohner (1939)

Leutzdorf:
377 Einwohner (1933)
351 Einwohner (1939)

Lindenhardt:
359 Einwohner (1933)
350 Einwohner (1939)

Moggast:
297 Einwohner (1933)
256 Einwohner (1939)

Morschreuth:
244 Einwohner (1933)
241 Einwohner (1939)

Neuhof:
388 Einwohner (1933)
401 Einwohner (1939)

Oberailsfeld:
264 Einwohner (1933)
252 Einwohner (1939)

Obertrubach:
585 Einwohner (1933)
572 Einwohner (1939)

Ottenberg:
185 Einwohner (1933)
172 Einwohner (1939)

Ottenhof:
354 Einwohner (1933)
320 Einwohner (1939)

Pegnitz (Stadt):
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Pegnitz;
Besonderheiten 1927: Bezirksamt, Zollamt)
2.667 Einwohner (1925)
2.789 Einwohner (1933)
3.901 Einwohner (1939)

Plech:
592 Einwohner (1933)
542 Einwohner (1939)

Poppendorf:
97 Einwohner (1933)
90 Einwohner (1939)

Pottenstein (Stadt):
922 Einwohner (1933)
891 Einwohner (1939)

Prebitz:
1.014 Einwohner (1933)
   979 Einwohner (1939)

Püttlach:
149 Einwohner (1933)
160 Einwohner (1939)

Rabeneck:
271 Einwohner (1933)
244 Einwohner (1939)

Regenthal:
397 Einwohner (1933)
424 Einwohner (1939)

Reizendorf:
204 Einwohner (1933)
201 Einwohner (1939)

Schnabelwaid (Markt):
482 Einwohner (1933)
481 Einwohner (1939)

Seidwitz:
249 Einwohner (1933)
269 Einwohner (1939)

Spies:
486 Einwohner (1933)
462 Einwohner (1939)

Stadelhofen:
369 Einwohner (1933)
353 Einwohner (1939)

Stierberg:
423 Einwohner (1933)
376 Einwohner (1939)

Trockau:
299 Einwohner (1933)
318 Einwohner (1939)

Tüchersfeld:
483 Einwohner (1933)
450 Einwohner (1939)

Unterailsfeld:
189 Einwohner (1933)
168 Einwohner (1939)

Volsbach:
260 Einwohner (1933)
215 Einwohner (1939)

Vorderkleebach:
75 Einwohner (1933)
71 Einwohner (1939)

Weidensees:
446 Einwohner (1933)
433 Einwohner (1939)

Wichsenstein:
481 Einwohner (1933)
456 Einwohner (1939)

Wolfsberg:
437 Einwohner (1933)
420 Einwohner (1939)

Zips:
642 Einwohner (1933)
625 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.