Landkreis Forchheim

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Bayern, Regierungsbezirk Oberfranken und Mittelfranken
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Bayern
1949 Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Oberfranken
Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Forchheim, Landgericht Bamberg, Oberlandesgericht Bamberg
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Forchheim, Landesfinanzamt Nürnberg
2) Finanzamt Neunkirchen a. Brand, Landesfinanzamt Nürnberg
Zuständ. Gau 1933-1945: Bayerische Ostmark
Zuständ. Militärdienst (1885): II. Bayerisches Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Bamberg


Einwohner Bezirksamt bzw. Landkreis Forchheim (ohne Stadt Forchheim)
23.384 (1890), davon 9.483 Evangelische, 18.780 Katholiken, 119 Juden
27.957 (1900), davon 9.055 Evangelische, 18.803 Katholiken
29.679 (1910), davon 9.112 Evangelische, 20.490 Katholiken
29.364 (1925), davon 8.553 Evangelische, 20.781 Katholiken, 0 sonstige Christen, 30 Juden
30.181 (1933), davon 7.961 Evangelische, 22.197 Katholiken, 0 sonstige Christen, 22 Juden
30.452 (1939), davon 8.111 Evangelische, 22.274 Katholiken, 0 sonstige Christen, 21 Juden
30.381 (vor dem 1. 4. 1940)
41.370 (ab dem 1. 4. 1940)
43.878 (1950)
41.200 (1960), davon 7.800 Vertriebene


Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Forchheim
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt17.779
NSDAP6.982
SPD945
KPD93
BVP - Bayerische Volkspartei8.904
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)733
DVP - Deutsche Volkspartei45
Christlich-sozialer Volksdienst37
Deutsche Bauernpartei21
DDP (Deutsche Staatspartei)19


Gemeindeverzeichnis:

Affalterthal:
(1894 Bezirksamt Forchheim, Amtsgericht Gräfenberg, Post Eggloffstein;
1927 Bezirksamt Forchheim, Amtsgericht Gräfenberg, Post Egloffstein, Finanzamt Neunkirchen a. Brand;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
423 Einwohner (1885)
748 Einwohner (1925)
441 Einwohner (1933)
309 Einwohner (1939)

Bammersdorf:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Forchheim)
258 Einwohner (1925)
242 Einwohner (1933)
232 Einwohner (1939)

Buckenhofen:
546 Einwohner (1933)
636 Einwohner (1939)

Burk:
898 Einwohner (1933)
991 Einwohner (1939)

Cunreuth:
343 Einwohner (1933)
349 Einwohner (1939)

Dachstadt:
232 Einwohner (1933)
223 Einwohner (1939)

Dobenreuth:
164 Einwohner (1933)
170 Einwohner (1939)

Dormitz:
839 Einwohner (1933)
855 Einwohner (1939)

Effeltrich:
830 Einwohner (1933)
841 Einwohner (1939)

Eggolsheim:
988 Einwohner (1933)
955 Einwohner (1939)

Egloffstein:
689 Einwohner (1933)
676 Einwohner (1939)

Ermreus:
127 Einwohner (1933)
117 Einwohner (1939)

Ermreuth:
558 Einwohner (1933)
507 Einwohner (1939)

Forchheim (Stadt):
(1927 kreisunmittelbare Stadt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Forchheim;
1. 4. 1940 Aufhebung der Kreisunmittelbarkeit;
Besonderheiten 1927: Bezirksamt, Progymnasium, Zollamt)
  7.591 Einwohner (1900), davon 1.742 Evangelische, 5.733 Katholiken
  9.150 Einwohner (1910), davon 2.073 Evangelische, 6.967 Katholiken
  9.574 Einwohner (1925), davon 2.046 Evangelische, 7.442 Katholiken, 1 sonstiger Christ,    79 Juden
10.338 Einwohner (1933), davon 1.996 Evangelische, 8.260 Katholiken, 0 sonstige Christen, 68 Juden
10.945 Einwohner (1939), davon 2.124 Evangelische, 8.733 Katholiken, 3 sonstige Christen, 23 Juden
10.989 Einwohner (1. 4. 1940)
16.599 Einwohner (1950)
20.500 Einwohner (1960), davon 6.300 Vertriebene
Die Reichstagswahlen vom
i. d. kreisunmittelb. Stadt Forchheim
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt6.513
NSDAP2.063
SPD1.446
KPD206
BVP - Bayerische Volkspartei2.597
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)121
DVP - Deutsche Volkspartei16
Christlich-sozialer Volksdienst41
Deutsche Bauernpartei2
DDP (Deutsche Staatspartei)21


Gaiganz:
209 Einwohner (1933)
218 Einwohner (1939)

Gosberg:
401 Einwohner (1933)
434 Einwohner (1939)

Gräfenberg (Stadt):
1.158 Einwohner (1933)
1.168 Einwohner (1939)

Großenbuch:
340 Einwohner (1933)
325 Einwohner (1939)

Großengsee:
465 Einwohner (1933)
446 Einwohner (1939)

Guttenburg:
195 Einwohner (1933)
188 Einwohner (1939)

Hallerndorf:
646 Einwohner (1933)
649 Einwohner (1939)

Hausen:
789 Einwohner (1933)
822 Einwohner (1939)

Heroldsbach:
724 Einwohner (1933)
768 Einwohner (1939)

Hetzles:
918 Einwohner (1933)
972 Einwohner (1939)

Hiltpoltstein:
532 Einwohner (1933)
538 Einwohner (1939)

Hundshaupten:
225 Einwohner (1933)
204 Einwohner (1939)

Igensdorf:
385 Einwohner (1933)
428 Einwohner (1939)

Kappel:
496 Einwohner (1933)
467 Einwohner (1939)

Kauernhofen:
449 Einwohner (1933)
417 Einwohner (1939)

Kersbach:
456 Einwohner (1933)
454 Einwohner (1939)

Kirchehrenbach:
   971 Einwohner (1933)
1.017 Einwohner (1939)

Kleinsendelbach:
549 Einwohner (1933)
598 Einwohner (1939)

Langensendelbach:
1.005 Einwohner (1933)
1.076 Einwohner (1939)

Leutenbach:
584 Einwohner (1933)
565 Einwohner (1939)

Lilling:
328 Einwohner (1933)
288 Einwohner (1939)

Mittelehrenbach:
547 Einwohner (1933)
527 Einwohner (1939)

Neunkirchen a. Brand (Markt):
1.062 Einwohner (1933)
1.139 Einwohner (1939)

Neuses:
200 Einwohner (1933)
209 Einwohner (1939)

Oberehrenbach:
606 Einwohner (1933)
637 Einwohner (1939)

Oesdorf:
500 Einwohner (1933)
483 Einwohner (1939)

Pautzfeld:
221 Einwohner (1933)
217 Einwohner (1939)

Pettensiedel:
415 Einwohner (1933)
411 Einwohner (1939)

Pinzberg:
536 Einwohner (1933)
526 Einwohner (1939)

Pommer:
151 Einwohner (1933)
145 Einwohner (1939)

Poxdorf:
440 Einwohner (1933)
431 Einwohner (1939)

Rettern:
226 Einwohner (1933)
224 Einwohner (1939)

Reuth:
821 Einwohner (1933)
864 Einwohner (1939)

Rödlas:
92 Einwohner (1933)
87 Einwohner (1939)

Rüsselbach:
399 Einwohner (1933)
409 Einwohner (1939)

Schlaifhausen:
345 Einwohner (1933)
352 Einwohner (1939)

Schlammersdorf:
239 Einwohner (1933)
217 Einwohner (1939)

Schnaid:
389 Einwohner (1933)
393 Einwohner (1939)

Stöckach:
277 Einwohner (1933)
253 Einwohner (1939)

Thuisbrunn:
634 Einwohner (1933)
599 Einwohner (1939)

Thurn:
416 Einwohner (1933)
439 Einwohner (1939)

Walkersbrunn:
419 Einwohner (1933)
390 Einwohner (1939)

Weißenohe:
486 Einwohner (1933)
568 Einwohner (1939)

Weppersdorf:
348 Einwohner (1933)
320 Einwohner (1939)

Wiesenthau:
503 Einwohner (1933)
488 Einwohner (1939)

Wildenfels:
144 Einwohner (1933)
141 Einwohner (1939)

Willersdorf:
424 Einwohner (1933)
419 Einwohner (1939)

Wimmelbach:
327 Einwohner (1933)
322 Einwohner (1939)

Zaunsbach:
292 Einwohner (1933)
268 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.