Landkreis Lauf a. d. Pegnitz

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Bayern, Regierungsbezirk Oberfranken und Mittelfranken
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Bayern
1949 Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Mittelfranken
Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Lauf, Landgericht Nürnberg, Oberlandesgericht Nürnberg
Zuständ. Gau 1933-1945: Franken
Zuständ. Militärdienst (1885): II. Bayerisches Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Bamberg


Einwohner Landkreis Lauf a. d. Pegnitz
24.542 (1910), davon 13.784 Evangelische, 10.498 Katholiken
26.550 (1925), davon 15.362 Evangelische, 10.962 Katholiken, 24 sonstige Christen, 145 Juden
28.775 (1933), davon 16.730 Evangelische, 11.762 Katholiken,   8 sonstige Christen, 120 Juden
31.400 (1939), davon 17.925 Evangelische, 13.001 Katholiken, 22 sonstige Christen,     8 Juden
44.070 (1950)
48.000 (1960), davon 9.200 Vertriebene

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Lauf
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt17.321
NSDAP7.532
SPD4.716
KPD1.356
BVP - Bayerische Volkspartei2.297
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)1.099
DVP - Deutsche Volkspartei69
Christlich-sozialer Volksdienst151
Deutsche Bauernpartei24
DDP (Deutsche Staatspartei)77


Gemeindeverzeichnis:

Beerbach:
253 Einwohner (1933)
237 Einwohner (1939)

Behringersdorf:
1.507 Einwohner (1933)
1.800 Einwohner (1939)

Benzendorf:
140 Einwohner (1933)
134 Einwohner (1939)

Bullach:
259 Einwohner (1933)
261 Einwohner (1939)

Dehnberg:
172 Einwohner (1933)
151 Einwohner (1939)

Diepoltsdorf:
313 Einwohner (1933)
360 Einwohner (1939)

Eckenhaid:
268 Einwohner (1933)
254 Einwohner (1939)

Freiröttenbach:
173 Einwohner (1933)
169 Einwohner (1939)

Germersberg:
227 Einwohner (1933)
226 Einwohner (1939)

Großbellhofen:
241 Einwohner (1933)
231 Einwohner (1939)

Günthersbühl:
267 Einwohner (1933)
257 Einwohner (1939)

Hedersdorf:
302 Einwohner (1933)
291 Einwohner (1939)

Herpersdorf:
330 Einwohner (1933)
329 Einwohner (1939)

Heuchling:
535 Einwohner (1933)
673 Einwohner (1939)

Hormersdorf:
209 Einwohner (1933)
203 Einwohner (1939)

Hüttenbach:
705 Einwohner (1933)
795 Einwohner (1939)

Kersbach:
142 Einwohner (1933)
130 Einwohner (1939)

Kirchröttenbach:
134 Einwohner (1933)
125 Einwohner (1939)

Lauf a. d. Pegnitz (Stadt):
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Post Lauf, Finanzamt Hersbruck;
Besonderheiten 1927: Bezirksamt)
6.321 Einwohner (1925)
6.873 Einwohner (1933)
7.637 Einwohner (1939)

Neunhof:
425 Einwohner (1933)
413 Einwohner (1939)

Neunkirchen a. Sand:
339 Einwohner (1933)
398 Einwohner (1939)

Oberndorf:
190 Einwohner (1933)
171 Einwohner (1939)

Oedenberg:
99 Einwohner (1933)
90 Einwohner (1939)

Osternohe:
538 Einwohner (1933)
534 Einwohner (1939)

Ottensoos:
887 Einwohner (1933)
933 Einwohner (1939)

Rollhofen:
436 Einwohner (1933)
432 Einwohner (1939)

Röthenbach a. d. Pegnitz:
6.446 Einwohner (1933)
7.149 Einwohner (1939)

Rückersdorf:
1.559 Einwohner (1933)
1.73 Einwohner (1939)

Schnaittach (Markt):
2.255 Einwohner (1933)
2.732 Einwohner (1939)

Schönberg:
673 Einwohner (1933)
698 Einwohner (1939)

Siegersdorf:
221 Einwohner (1933)
215 Einwohner (1939)

Simmelsdorf:
394 Einwohner (1933)
431 Einwohner (1939)

Simonshofen:
328 Einwohner (1933)
303 Einwohner (1939)

Speikern:
206 Einwohner (1933)
237 Einwohner (1939)

Utzmannsbach:
77 Einwohner (1933)
75 Einwohner (1939)

Weigenhofen:
394 Einwohner (1933)
378 Einwohner (1939)

Wetzendorf:
258 Einwohner (1933)
291 Einwohner (1939)



Quellen:

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.