Landkreis Ebermannstadt

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Bayern, Regierungsbezirk Oberfranken und Mittelfranken
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Bayern
1949 Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Oberfranken
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Ebermannstadt, Landgericht Bamberg, Oberlandesgericht Bamberg
2) Amtsgericht Hollfeld, Landgericht Bayreuth, Oberlandesgericht Bamberg
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Ebermannstadt, Landesfinanzamt Nürnberg
2) Finanzamt Waischenfeld, Landesfinanzamt Nürnberg
Zuständ. Gau 1933-1945: Bayerische Ostmark
Zuständ. Militärdienst (1885): II. Bayerisches Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Bamberg


Einwohner Bezirksamt bwz. Landkreis Ebermannstadt
23.235 (1890), davon 7.959 Evangelische, 15.115 Katholiken, 160 Juden
22.145 (1900), davon 7.625 Evangelische, 14.369 Katholiken
22.910 (1910), davon 7.816 Evangelische, 15.016 Katholiken
22.805 (1925), davon 7.508 Evangelische, 15.266 Katholiken,   1 sonstiger Christ,  29 Juden
22.575 (1933), davon 7.389 Evangelische, 15.161 Katholiken,   1 sonstiger Christ,  21 Juden
21.846 (1939), davon 7.053 Evangelische, 14.698 Katholiken, 20 sonstige Christen, 0 Juden
30.264 (1950)
25.900 (1960), davon 4.000 Vertriebene

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Ebermannstadt
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt13.113
NSDAP6.624
SPD318
KPD63
BVP - Bayerische Volkspartei5.746
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)250
DVP - Deutsche Volkspartei33
Christlich-sozialer Volksdienst46
Deutsche Bauernpartei19
DDP (Deutsche Staatspartei)14


Gemeindeverzeichnis:

Albertshof:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Ebermannstadt, Post Muggendorf)
250 Einwohner (1925)
272 Einwohner (1933)
235 Einwohner (1939)

Aufseß:
730 Einwohner (1933)
675 Einwohner (1939)

Birkenreuth:
229 Einwohner (1933)
216 Einwohner (1939)

Breitenbach:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Ebermannstadt;
1. 4. 1939 eingegliedert in die Stadt Ebermannstadt)

Breitenlesau:
353 Einwohner (1933)
328 Einwohner (1939)

Brunn:
175 Einwohner (1933)
166 Einwohner (1939)

Burggaillenreuth:
179 Einwohner (1933)
158 Einwohner (1939)

Burggrub:
102 Einwohner (1933)
  91 Einwohner (1939)

Drosendorf (Amtsgericht Ebermannstadt):
248 Einwohner (1933)
255 Einwohner (1939)

Drosendorf (Amtsgericht Hollfeld):
437 Einwohner (1933)
412 Einwohner (1939)

Drügendorf:
287 Einwohner (1933)
255 Einwohner (1939)

Dürrbrunn:
290 Einwohner (1933)
270 Einwohner (1939)

Ebermannstadt (Stadt):
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Ebermannstadt;
Besonderheiten 1927: Bezirksamt)
   868 Einwohner (1925)
   865 Einwohner (1933)
1.317 Einwohner (1939)

Engelhardtsberg:
232 Einwohner (1933)
224 Einwohner (1939)

Eschlipp:
83 Einwohner (1933)
83 Einwohner (1939)

Freienfels:
260 Einwohner (1933)
244 Einwohner (1939)

Gasseldorf:
256 Einwohner (1933)
264 Einwohner (1939)

Gösseldorf:
411 Einwohner (1933)
391 Einwohner (1939)

Götzendorf:
100 Einwohner (1933)
104 Einwohner (1939)

Hagenbach:
232 Einwohner (1933)
207 Einwohner (1939)

Heiligenstadt:
381 Einwohner (1933)
391 Einwohner (1939)

Hetzelsdorf:
255 Einwohner (1933)
232 Einwohner (1939)

Hochstahl:
391 Einwohner (1933)
358 Einwohner (1939)

Hohenpölz:
233 Einwohner (1933)
199 Einwohner (1939)

Hollfeld (Stadt):
1.186 Einwohner (1933)
1.269 Einwohner (1939)

Huppendorf:
154 Einwohner (1933)
142 Einwohner (1939)

Kainach:
119 Einwohner (1933)
114 Einwohner (1939)

Königsfeld:
643 Einwohner (1933)
697 Einwohner (1939)

Krögelstein:
385 Einwohner (1933)
362 Einwohner (1939)

Löhlitz:
224 Einwohner (1933)
220 Einwohner (1939)

Lützelsdorf:
72 Einwohner (1933)
70 Einwohner (1939)

Muggendorf:
490 Einwohner (1933)
464 Einwohner (1939)

Nankendorf:
324 Einwohner (1933)
330 Einwohner (1939)

Neuhaus:
235 Einwohner (1933)
223 Einwohner (1939)

Neuses:
131 Einwohner (1933)
129 Einwohner (1939)

Niedermirsberg:
320 Einwohner (1933)
322 Einwohner (1939)

Oberfellendorf:
260 Einwohner (1933)
240 Einwohner (1939)

Oberleinleiter:
214 Einwohner (1933)
191 Einwohner (1939)

Oberweilersbach:
673 Einwohner (1933)
673 Einwohner (1939)

Plankenfels:
750 Einwohner (1933)
734 Einwohner (1939)

Poxdorf:
351 Einwohner (1933)
326 Einwohner (1939)

Pretzfeld:
749 Einwohner (1933)
721 Einwohner (1939)

Reifenberg:
181 Einwohner (1933)
154 Einwohner (1939)

Rüssenbach:
182 Einwohner (1933)
176 Einwohner (1939)

Sachsendorf:
237 Einwohner (1933)
215 Einwohner (1939)

Schönfeld:
481 Einwohner (1933)
436 Einwohner (1939)

Seelig:
127 Einwohner (1933)
118 Einwohner (1939)

Siegritz:
298 Einwohner (1933)
309 Einwohner (1939)

Stechendorf:
238 Einwohner (1933)
236 Einwohner (1939)

Streitberg:
456 Einwohner (1933)
443 Einwohner (1939)

Stücht:
220 Einwohner (1933)
227 Einwohner (1939)

Tiefenstürmig:
128 Einwohner (1933)
111 Einwohner (1939)

Traindorf:
141 Einwohner (1933)
138 Einwohner (1939)

Treppendorf:
467 Einwohner (1933)
440 Einwohner (1939)

Treunitz:
269 Einwohner (1933)
254 Einwohner (1939)

Unterleinleiter:
520 Einwohner (1933)
515 Einwohner (1939)

Unterweilersbach:
274 Einwohner (1933)
291 Einwohner (1939)

Waischenfeld (Stadt):
775 Einwohner (1933)
754 Einwohner (1939)

Wannbach:
161 Einwohner (1933)
146 Einwohner (1939)

Weigelshofen:
351 Einwohner (1933)
326 Einwohner (1939)

Weiher:
317 Einwohner (1933)
296 Einwohner (1939)

Wiesentfels:
315 Einwohner (1933)
286 Einwohner (1939)

Wohlmannsgesees:
112 Einwohner (1933)
  97 Einwohner (1939)

Wohlmuthshüll:
362 Einwohner (1933)
348 Einwohner (1939)

Wohnsgehaig:
283 Einwohner (1933)
258 Einwohner (1939)

Wonsees:
523 Einwohner (1933)
473 Einwohner (1939)

Wüstenstein:
396 Einwohner (1933)
408 Einwohner (1939)

Zoggendorf:
137 Einwohner (1933)
135 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.