








 | Landkreis Hersbruck
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Bayern, Regierungsbezirk Oberfranken und Mittelfranken 1945 amerikanische Besatzungszone, Land Bayern 1949 Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Mittelfranken Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Hersbruck, Landgericht Nürnberg, Oberlandesgericht Nürnberg Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Hersbruck, Landesfinanzamt Nürnberg Zuständ. Gau 1933-1945: Franken Zuständ. Militärdienst (1885): II. Bayerisches Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Bamberg
Einwohner Bezirksamt bzw. Landkreis Hersbruck 40.471 (1900), davon 31.355 Evangelische, 8.884 Katholiken 22.568 (1910), davon 20.783 Evangelische, 1.747 Katholiken 22.642 (1925), davon 21.232 Evangelische, 1.379 Katholiken, 0 sonstige Christen, 20 Juden 22.721 (1933), davon 21.219 Evangelische, 1.476 Katholiken, 3 sonstige Christen, 8 Juden 23.308 (1939), davon 20.974 Evangelische, 1.931 Katholiken, 11 sonstige Christen, 1 Jude 35.804 (1950) 32.000 (1960), davon 6.200 Vertriebene
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Hersbruck | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 13.988 | NSDAP | 8.967 | SPD | 2.355 | KPD | 278 | BVP - Bayerische Volkspartei | 325 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 1.783 | DVP - Deutsche Volkspartei | 23 | Christlich-sozialer Volksdienst | 208 | Deutsche Bauernpartei | 12 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 37 |
Gemeindeverzeichnis:
Alfalter: (1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Hersbruck, Post Vorra) 331 Einwohner (1925) 320 Einwohner (1933) 302 Einwohner (1939) Alfeld: 718 Einwohner (1933) 744 Einwohner (1939) Algersdorf: 511 Einwohner (1933) 454 Einwohner (1939) Altensittenbach: 954 Einwohner (1933) 1.038 Einwohner (1939) Artelshofen: 314 Einwohner (1933) 323 Einwohner (1939) Arzlohe: 358 Einwohner (1933) 341 Einwohner (1939) Aspertshofen: 164 Einwohner (1933) 161 Einwohner (1939) Breitenbrunn: 225 Einwohner (1933) 206 Einwohner (1939) Ellenbach: 327 Einwohner (1933) 355 Einwohner (1939) Engelthal: 768 Einwohner (1933) 811 Einwohner (1939) Enzendorf: 351 Einwohner (1933) 382 Einwohner (1939) Eschenbach: 411 Einwohner (1933) 429 Einwohner (1939) Förrenbach: 488 Einwohner (1933) 482 Einwohner (1939) Grünreuth: 245 Einwohner (1933) 215 Einwohner (1939) Happurg: 1.024 Einwohner (1933) 980 Einwohner (1939) Hartenstein: 472 Einwohner (1933) 462 Einwohner (1939) Hartmannshof: 810 Einwohner (1933) 867 Einwohner (1939) Heldmannsberg: 173 Einwohner (1933) 170 Einwohner (1939) Henfenfeld: 853 Einwohner (1933) 957 Einwohner (1939)
Hersbruck (Stadt): (1927 Bezirksamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Hersbruck; Besonderheiten 1927: Bezirksamt, Realschule) 4.714 Einwohner (1925) 4.874 Einwohner (1933) 5.553 Einwohner (1939) Hohenstadt: 778 Einwohner (1933) 804 Einwohner (1939) Hubmersberg: 314 Einwohner (1933) 267 Einwohner (1939) Kainsbach: 469 Einwohner (1933) 456 Einwohner (1939) Kirchensittenbach: 458 Einwohner (1933) 432 Einwohner (1939) Kleedorf: 192 Einwohner (1933) 172 Einwohner (1939) Kruppach: 170 Einwohner (1933) 152 Einwohner (1939) Kucha: 248 Einwohner (1933) 237 Einwohner (1939) Oberkrumbach: 243 Einwohner (1933) 239 Einwohner (1939) Offenhausen: 643 Einwohner (1933) 618 Einwohner (1939) Pollanden: 393 Einwohner (1933) 345 Einwohner (1939) Pommelsbrunn: 786 Einwohner (1933) 863 Einwohner (1939) Reichenschwand: 1.107 Einwohner (1933) 1.239 Einwohner (1939) Sendelbach: 101 Einwohner (1933) 96 Einwohner (1939) Thalheim: 298 Einwohner (1933) 320 Einwohner (1939) Treuf: 393 Einwohner (1933) 364 Einwohner (1939) Velden (Stadt): 789 Einwohner (1933) 818 Einwohner (1939) Viehhofen: 188 Einwohner (1933) 157 Einwohner (1939) Vorra: 682 Einwohner (1933) 687 Einwohner (1939) Wallsdorf: 109 Einwohner (1933) 98 Einwohner (1939)
Quellen:
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|