Landkreis Garmisch-Partenkirchen

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Land Bayern, Regierungsbezirk Oberbayern
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Bayern
1949 Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Oberbayern
Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Garmisch, Landgericht München II, Oberlandesgericht München
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Garmisch, Landesfinanzamt München
Zuständ. Gau 1933-1945: München-Oberbayern
Zuständ. Militärdienst (1885): I. Bayerisches Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum München


Einwohner Bezirksamt bzw. Landkreis Garmisch-Partenkirchen
13.094 (1900), davon    271 Evangelische, 12.816 Katholiken
16.577 (1910), davon    641 Evangelische, 15.885 Katholiken
24.622 (1925), davon 1.978 Evangelische, 22.562 Katholiken, 18 sonstige Christen, 30 Juden
28.644 (1933), davon 2.522 Evangelische, 25.997 Katholiken,   7 sonstige Christen, 20 Juden
36.353 (1939), davon 4.152 Evangelische, 31.718 Katholiken, 23 sonstige Christen,   4 Juden
57.858 (1950)
58.900 (1960), davon 10.400 Vertriebene

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Garmisch
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt21.256
NSDAP9.822
SPD1.653
KPD569
BVP - Bayerische Volkspartei6.013
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)2.498
DVP - Deutsche Volkspartei265
Christlich-sozialer Volksdienst49
Deutsche Bauernpartei184
DDP (Deutsche Staatspartei)203


Gemeindeverzeichnis:

Eschenlohe:
(1927 Bezirksamt und Finanzamt Garmisch, Amtsgericht Ebersberg, Post Eschenlohe)
610 Einwohner (1925)
665 Einwohner (1933)
776 Einwohner (1939)

Ettal:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Garmisch, Post Ettal)
966 Einwohner (1925)
939 Einwohner (1933)
935 Einwohner (1939)

Farchant:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Garmisch, Post Farchant)
   734 Einwohner (1925)
   901 Einwohner (1933)
1.240 Einwohner (1939)

Garmisch, Markt:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Garmisch;
1. 1. 1935 eingegliedert in Garmisch-Partenkirchen)
5.275 Einwohner (1925)

Garmisch-Partenkirchen (Markt):
(Entstanden am 1. 1. 1935 aus der Zusammenlegung von Garmisch und Partenkirchen)
12.565 Einwohner (1933)
16.231 Einwohner (1939), davon 2.164 Evangelische, 13.313 Katholiken, 15 sonstige Christen, 1 Jude

Grainau:
(Gemeinde Grainau entstanden am 1. 10. 1937 aus dem Zusammenschluss von Ober- und Untergrainau)
1.414 Einwohner (1933)
1.714 Einwohner (1939)

Kohlgrub:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Garmisch, Post Kohlgrub)
1.288 Einwohner (1925)
1.204 Einwohner (1933)
1.243 Einwohner (1939)

Krün (Krünn):
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Garmisch, Post Krünn)
   608 Einwohner (1925)
   644 Einwohner (1933)
1.363 Einwohner (1939)

Mittenwald (Markt):
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Garmisch, Post Mittenwald;
Besonderheiten 1927: Zollamt, Bahnhof und Landstraße)
2.725 Einwohner (1925)
3.254 Einwohner (1933)
7.069 Einwohner (1939)

Oberammergau:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Garmisch, Post Oberammergau)
2.281 Einwohner (1925)
2.364 Einwohner (1933)
3.643 Einwohner (1939)

Oberau:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Garmisch, Post Oberau)
   601 Einwohner (1925)
   876 Einwohner (1933)
1.213 Einwohner (1939)

Obergrainau:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Garmisch, Post Obergrainau;
1. 10. 1937 eingegliedert in Grainau)
651 Einwohner (1925)

Ohlstadt:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Garmisch, Post Ohlstadt)
1.087 Einwohner (1925)
1.259 Einwohner (1933)
1.278 Einwohner (1939)

Partenkirchen, Markt:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Garmisch, Post Partenkirchen;
1. 1. 1935 eingegliedert in Garmisch-Partenkirchen)
4.832 Einwohner (1925)

Saulgrub:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Garmisch, Post Saulgrub)
617 Einwohner (1925)
631 Einwohner (1933)
692 Einwohner (1939)

Schwaigen:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Garmisch, Post Grafenaschau)
227 Einwohner (1925)
252 Einwohner (1933)
382 Einwohner (1939)

Unterammergau:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Garmisch, Post Unterammergau)
883 Einwohner (1933)
924 Einwohner (1939)

Untergrainau:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Garmisch, Post Obergrainau;
1. 10. 1937 eingegliedert in Grainau)
500 Einwohner (1925)

Wallgau:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Garmisch, Post Wallgau)
573 Einwohner (1925)
584 Einwohner (1933)
609 Einwohner (1939)

Wamberg:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Garmisch, Post Garmisch-Partenkirchen)
219 Einwohner (1925)
209 Einwohner (1933)
230 Einwohner (1939)



Quellen:

Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.