Stadt und Landkreis Bayreuth

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Bayern, Regierungsbezirk Oberfranken und Mittelfranken
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Bayern
1949 Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Oberfranken
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Bayreuth, Landgericht Bayreuth, Oberlandesgericht Bamberg
2) Amtsgericht Berneck, Landgericht Bayreuth, Oberlandesgericht Bamberg
3) Amtsgericht Weidenberg, Landgericht Bayreuth, Oberlandesgericht Bamberg
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Bayreuth, Landesfinanzamt Nürnberg
Zuständ. Gau 1933-1945: Bayerische Ostmark
Zuständ. Militärdienst (1885): II. Bayerisches Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Bamberg


a) Stadt bzw. Stadtkreis Bayreuth

Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927:
Kreisregierung, Bezirksamt, Eisenbahnbetriebsinspektion, Eisenbahnbauinspektion, Maschineninspektion, Militär: IR 21 (III), Gymnasium, Oberrealschule, höhere Mädchenschule, Lehrerbildungsanstalt, Reichsbanknebenstelle, Hauptzollamt, Handels- und Handwerkskammer.

Einwohner kreisunmittelbare Stadt bzw. Stadtkreis Bayreuth
19.180 (1875)
22.072 (1880)
23.559 (1885)
24.556 (1890), davon 3.917 Katholiken, 399 Juden
29.387 (1900), davon 23.641 Evangelische, 5.275 Katholiken
34.547 (1910), davon 27.952 Evangelische, 6.035 Katholiken
35.306 (1925), davon 28.949 Evangelische, 5.992 Katholiken,   12 sonstige Christen, 304 Juden
37.196 (1933), davon 30.876 Evangelische, 5.898 Katholiken,     3 sonstige Christen, 261 Juden
42.898 (1939), davon 33.817 Evangelische, 7.614 Katholiken, 115 sonstige Christen, 108 Juden
58.800 (1950)
60.800 (1960), davon 14.100 Vertriebene

Die Reichstagswahlen vom
i. d. kreisunmittelb. Stadt Bayreuth
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt23.324
NSDAP11.869
SPD6.720
KPD1.130
BVP - Bayerische Volkspartei1.033
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)2.164
DVP - Deutsche Volkspartei39
Christlich-sozialer Volksdienst245
Deutsche Bauernpartei12
DDP (Deutsche Staatspartei)112



b) Landkreis Bayreuth

Einwohner Bezirksamt Berneck
15.306 (1890), davon 1.465 Katholiken
15.123 (1900), davon 13.622 Evangelische, 1.488 Katholiken
15.792 (1910), davon 14.250 Evangelische, 1.526 Katholiken
15.932 (1925), davon 14.366 Evangelische, 1.536 Katholiken, 11 sonstige Christen, 3 Juden

Einwohner Bezirksamt bzw. Landkreis Bayreuth
27.423 (1890), davon 22.765 Evangelische, 3.648 Katholiken
27.400 (1900), davon 23.677 Evangelische, 3.711 Katholiken
28.498 (1910), davon 24.331 Evangelische, 4.146 Katholiken
28.618 (1925), davon 24.072 Evangelische, 4.538 Katholiken,   0 sonstige Christen, 0 Juden
36.957 (1933), davon 31.977 Evangelische, 4.957 Katholiken,   0 sonstige Christen, 2 Juden
35.114 (1939), davon 29.698 Evangelische, 5.263 Katholiken, 36 sonstige Christen, 0 Juden
50.634 (1950)
46.500 (1960), davon 9.400 Vertriebene

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Bayreuth
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt22.189
NSDAP13.169
SPD5.375
KPD909
BVP - Bayerische Volkspartei1.145
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)1.384
DVP - Deutsche Volkspartei27
Christlich-sozialer Volksdienst116
Deutsche Bauernpartei24
DDP (Deutsche Staatspartei)40


Gemeindeverzeichnis:

Aichig:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Bayreuth)
238 Einwohner (1925)
232 Einwohner (1933)
233 Einwohner (1939)

Altdrossenfeld:
216 Einwohner (1933)
222 Einwohner (1939)

Altenplos:
618 Einwohner (1933)
643 Einwohner (1939)

Bärnreuth:
196 Einwohner (1933)
194 Einwohner (1939)

Benk:
478 Einwohner (1933)
491 Einwohner (1939)

Berneck i. Fichtelgebirge (Stadt):
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Post Berneck, Finanzamt Marktschorgast)
2.215 Einwohner (1925)
2.310 Einwohner (1933)
2.400 Einwohner (1939)

Bindlach:
1.402 Einwohner (1933)
1.530 Einwohner (1939)

Birk:
489 Einwohner (1933)
466 Einwohner (1939)

Bischofsgrün:
(1927 Bezirksamt und Amtsgericht Berneck, Post Bischofsgrün, Finanzamt Marktschorgast)
1.918 Einwohner (1925)
1.990 Einwohner (1933)
2.252 Einwohner (1939)

Brandholz:
481 Einwohner (1933)
477 Einwohner (1939)

Busbach:
371 Einwohner (1933)
352 Einwohner (1939)

Colmdorf:
216 Einwohner (1933)

Cottenbach:
231 Einwohner (1933)

Creez:
377 Einwohner (1933)

Crottendorf:
188 Einwohner (1933)
126 Einwohner (1939)

Döhlau:
200 Einwohner (1933)
213 Einwohner (1939)

Donndorf:
593 Einwohner (1933)
613 Einwohner (1939)

Dressendorf:
292 Einwohner (1933)
321 Einwohner (1939)

Eckersdorf:
   979 Einwohner (1933)
1.049 Einwohner (1939)

Emtmannsberg:
302 Einwohner (1933)
302 Einwohner (1939)

Eschen:
143 Einwohner (1933)
123 Einwohner (1939)

Escherlich:
346 Einwohner (1933)
330 Einwohner (1939)

Euben:
344 Einwohner (1933)
330 Einwohner (1939)

Fichtelberg:
1.730 Einwohner (1933)
1.710 Einwohner (1939)

Fischbach:
138 Einwohner (1933)
125 Einwohner (1939)

Forkendorf:
132 Einwohner (1933)
126 Einwohner (1939)

Frankenhaag:
276 Einwohner (1933)
299 Einwohner (1939)

Gesees:
522 Einwohner (1933)
483 Einwohner (1939)

Glashütten:
483 Einwohner (1933)
458 Einwohner (1939)

Görschnitz:
336 Einwohner (1933)
305 Einwohner (1939)

Goldkronach (Stadt):
941 Einwohner (1933)
947 Einwohner (1939)

Goldmühl:
316 Einwohner (1933)
285 Einwohner (1939)

Haag:
311 Einwohner (1933)
310 Einwohner (1939)

Hauendorf:
143 Einwohner (1933)
133 Einwohner (1939)

Heinersreuth:
968 Einwohner (1933)
991 Einwohner (1939)

Hinterkleebach:
310 Einwohner (1933)
296 Einwohner (1939)

Kirchenlaibach:
404 Einwohner (1933)
364 Einwohner (1939)

Kirchenpingarten:
405 Einwohner (1933)
419 Einwohner (1939)

Laineck:
1.122 Einwohner (1933)
1.019 Einwohner (1939)

Lankendorf:
144 Einwohner (1933)
124 Einwohner (1939)

Lehen:
142 Einwohner (1933)
133 Einwohner (1939)

Leisau:
189 Einwohner (1933)
182 Einwohner (1939)

Lessau:
245 Einwohner (1933)
241 Einwohner (1939)

Lienlas:
278 Einwohner (1933)
260 Einwohner (1939)

Mengersdorf:
135 Einwohner (1933)
104 Einwohner (1939)

Mengersreuth:
215 Einwohner (1933)
205 Einwohner (1939)

Meyernberg:
366 Einwohner (1933)

Mistelbach:
805 Einwohner (1933)
870 Einwohner (1939)

Mistelgau:
573 Einwohner (1933)
585 Einwohner (1939)

Nairitz:
157 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

Nemmersdorf:
568 Einwohner (1933)
587 Einwohner (1939)

Neudorf:
245 Einwohner (1933)
223 Einwohner (1939)

Neunkirchen a. Main:
263 Einwohner (1933)
256 Einwohner (1939)

Oberkonnersreuth:
399 Einwohner (1933)
298 Einwohner (1939)

Obernschreez:
(1. 4. 1939 eingegliedert in Schreez)
145 Einwohner (1933)

Obernsees:
534 Einwohner (1933)
473 Einwohner (1939)

Oberpreuschwitz:
570 Einwohner (1933)
554 Einwohner (1939)

Oberwaiz:
260 Einwohner (1933)
231 Einwohner (1939)

Oberwarmensteinach:
680 Einwohner (1933)
920 Einwohner (1939)

Pettendorf:
291 Einwohner (1933)
290 Einwohner (1939)

Pittersdorf:
316 Einwohner (1933)
339 Einwohner (1939)

Plösen:
346 Einwohner (1933)
351 Einwohner (1939)

Ramsenthal:
396 Einwohner (1933)
409 Einwohner (1939)

Reislas:
118 Einwohner (1933)
118 Einwohner (1939)

Rimlas:
192 Einwohner (1933)
174 Einwohner (1939)

Sankt Johanis:
1.093 Einwohner (1933)

Schamelsberg:
123 Einwohner (1933)
107 Einwohner (1939)

Schreez:
(1. 4. 1939 Zusammenschluss der Gemeinden Oberschreez und Unterschreez)
312 Einwohner (1939)

Seitenbach:
210 Einwohner (1933)
172 Einwohner (1939)

Seulbitz:
179 Einwohner (1933)
170 Einwohner (1939)

Seybothenreuth:
698 Einwohner (1933)
665 Einwohner (1939)

Sophienthal:
224 Einwohner (1933)
238 Einwohner (1939)

Thiergarten:
295 Einwohner (1933)
334 Einwohner (1939)

Tressau:
338 Einwohner (1933)
345 Einwohner (1939)

Truppach:
196 Einwohner (1933)
193 Einwohner (1939)

Unterschreez:
(1. 4. 1939 eingegliedert in Schreez)
183 Einwohner (1933)

Untersteinach:
215 Einwohner (1933)
211 Einwohner (1939)

Unterwaiz:
186 Einwohner (1933)
186 Einwohner (1939)

Warmensteinach:
1.039 Einwohner (1933)
1.049 Einwohner (1939)

Weidenberg:
1.284 Einwohner (1933)
1.293 Einwohner (1939)

Windischenlaibach:
250 Einwohner (1933)
241 Einwohner (1939)

Wolfsbach:
178 Einwohner (1933)
181 Einwohner (1939)

Wülfersreuth:
163 Einwohner (1933)
154 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.