| Stadt und Landkreis Augsburg
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Bayern, Regierungsbezirk Schwaben 1945 amerikanische Besatzungszone, Land Bayern 1949 Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Schwaben Zuständ. Justiz (1894 u. 1920): 1) Amtsgericht Augsburg, Landgericht Augsburg, Oberlandesgericht Augsburg 2) Amtsgericht Zusmarshausen, Landgericht Augsburg, Oberlandesgericht Augsburg Zuständ. Finanzamt (1927): 1) Finanzamt Augsburg-Stadt, Landesfinanzamt München 2) Finanzamt Augsburg-Land, Landesfinanzamt München 3) Finanzamt Zusmarshausen, Landesfinanzamt München Zuständ. Gau 1933-1945: Schwaben Zuständ. Militärdienst (1885): I. Bayerisches Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Augsburg
a) (Kreisunmittelbare) Stadt bzw. Stadtkreis Augsburg
Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927: Kreisregierung Schwaben, Bezirksamt, Oberpostdirektion, Militär (IR 19, II.), Gymnasium, Realgymnasium, Oberrealschule, Handelsschule, Musikschule, Landwirtschaftsschule, höhere Mädchenschule, Reichsbankstelle, Reichsbahndirektion, Betriebsinspektion, Bauinspektionen I und II, Maschineninspektion und Ausbesserungswerk, Hauptzollamt, Handelskammer, Handwerkskammer.
Einwohner Stadtkreis Augsburg 61.408 (1880) 65.905 (1885) 75.629 (1890) 89.170 (1900), davon 24.086 Evangelische, 63.766 Katholiken 102.487 (1910), davon 25.256 Evangelische, 75.601 Katholiken 165.522 (1925), davon 33.354 Evangelische, 129.319 Katholiken, 175 sonstige Christen, 1.203 Juden 176.575 (1933), davon 33.344 Evangelische, 139.552 Katholiken, 84 sonstige Christen, 1.030 Juden 180.039 (1939), davon 34.280 Evangelische, 139.595 Katholiken, 1.000 sonstige Christen, 551 Juden 185.183 (1950) 205.000 (1960), davon 36.100 Vertriebene
Die Reichstagswahlen vom i. d. kreisunm. Stadt Augsburg | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 108.627 | NSDAP | 35.103 | SPD | 25.030 | KPD | 11.069 | BVP - Bayerische Volkspartei | 29.394 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 6.130 | DVP - Deutsche Volkspartei | 358 | Christlich-sozialer Volksdienst | 958 | Deutsche Bauernpartei | 958 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 500 |
b) Landkreis Augsburg
Einwohner Bezirksamt Zusmarshausen 15.787 (1890), davon 83 Evangelische, 181 Juden 15.806 (1900), davon 74 Evangelische, 15.520 Katholiken 16.872 (1910), davon 88 Evangelische, 16.640 Katholiken 16.976 (1925), davon 133 Evangelische, 16.684 Katholiken, 0 sonstige Christen, 155 Juden
Einwohner Bezirksamt bzw. Landkreis Augsburg einschl. Stadt Augsburg: 54.022 (1890), davon 3.808 Evangelische, 50.049 Katholiken, 127 Juden ohne Stadt Augsburg: 38.979 (1900), davon 3.030 Evangelische, 35.813 Katholiken 49.988 (1910), davon 4.293 Evangelische, 45.539 Katholiken 27.342 (1925), davon 2.078 Evangelische, 25.184 Katholiken, 6 sonstige Christen, 21 Juden 44.241 (1933), davon 2.362 Evangelische, 41.557 Katholiken, 12 sonstige Christen, 131 Juden 52.376 (1939), davon 4.576 Evangelische, 47.120 Katholiken, 61 sonstige Christen, 93 Juden 81.643 (1950) 100.800 (1960), davon 23.800 Vertriebene
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Augsburg | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 24.162 | NSDAP | 9.201 | SPD | 3.268 | KPD | 1.166 | BVP - Bayerische Volkspartei | 9.394 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 633 | DVP - Deutsche Volkspartei | 108 | Christlich-sozialer Volksdienst | 54 | Deutsche Bauernpartei | 310 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 28 |
Die Gemeinden des Landkreises Augsburg:
1. Achsheim: (1894 Bezirksamt und Amtsgericht Augsburg, Post Gersthofen; 1927 Bezirksamt und Amtsgericht Augsburg, Post Langweid, Finanzamt Augsburg II) Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche) 361 Einwohner (1885) 418 Einwohner (1925) 411 Einwohner (1933) 410 Einwohner (1939)
2. Adelsried: (1894 Bezirksamt und Amtsgericht Zusmarshausen, Post Welden; 1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Zusmarshausen, Post Adelsried; Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche) 459 Einwohner (1885) 596 Einwohner (1925) 617 Einwohner (1933) 680 Einwohner (1939)
3. Agawang: (1894 Bezirksamt und Amtsgericht Zusmarshausen, Post Gessertshausen; 1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Zusmarshausen, Post Gessertshausen; Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche) 240 Einwohner (1885) 406 Einwohner (1925) 391 Einwohner (1933) 388 Einwohner (1939)
4. Anhausen: (1927 Bezirksamt und Amtsgericht Augsburg, Post Diedorf, Finanzamt Augsburg-Land) 345 Einwohner (1925) 341 Einwohner (1933) 376 Einwohner (1939)
5. Anried: (1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Zusmarshausen, Post Dinkelscherben) 254 Einwohner (1925) 244 Einwohner (1933) 241 Einwohner (1939)
6. Aretsried: (1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Zusmarshausen, Post Mödishofen) 312 Einwohner (1925) 298 Einwohner (1933) 286 Einwohner (1939)
7. Auerbach: (1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Zusmarshausen, Post Horgau) 259 Einwohner (1925) 282 Einwohner (1933) 271 Einwohner (1939)
8. Aystetten: (1894 Amtsgericht Augsburg, Post Westheim i. Bayern; Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche, schönes Schloss) 444 Einwohner (1885) 535 Einwohner (1933) 588 Einwohner (1939)
9. Batzenhofen: 295 Einwohner (1933) 314 Einwohner (1939)
10. Bergheim: 570 Einwohner (1933) 572 Einwohner (1939)
11. Biburg: 501 Einwohner (1933) 544 Einwohner (1939)
12. Bonstetten: 391 Einwohner (1933) 403 Einwohner (1939)
13. Breitenbronn: 255 Einwohner (1933) 241 Einwohner (1939)
14. Buch: 141 Einwohner (1933) 137 Einwohner (1939)
15. Deubach: 289 Einwohner (1933) 290 Einwohner (1939)
16. Deuringen: 430 Einwohner (1933) 477 Einwohner (1939)
17. Diedorf: 605 Einwohner (1933) 647 Einwohner (1939)
18. Dinkelscherben: 1.118 Einwohner (1933) 1.130 Einwohner (1939)
19. Döpshofen: 332 Einwohner (1933) 306 Einwohner (1939)
20. Edenbergen: 168 Einwohner (1933) 168 Einwohner (1939)
21. Ettelried: 325 Einwohner (1933) 322 Einwohner (1939)
22. Fischach: 853 Einwohner (1933) 828 Einwohner (1939)
23. Fleinhausen: 266 Einwohner (1933) 251 Einwohner (1939)
24. Gabelbach: 362 Einwohner (1933) 350 Einwohner (1939)
25. Gabelbachergreut: 155 Einwohner (1933) 138 Einwohner (1939)
26. Gablingen: (1927 Bezirksamt und Amtsgericht Augsburg, Post Gablingen, Finanzamt Augsburg-Land) 1.184 Einwohner (1925) 1.328 Einwohner (1933) 1.948 Einwohner (1939)
27. Gersthofen: (1927 Bezirksamt und Amtsgericht Augsburg, Post Gersthofen, Finanzamt Augsburg-Land) 2.435 Einwohner (1925) 3.193 Einwohner (1933) 4.580 Einwohner (1939)
28. Gessertshausen: (1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Augsburg, Post Gessertshausen) 570 Einwohner (1925) 605 Einwohner (1933) 648 Einwohner (1939)
29. Göggingen: (1927 Bezirksamt und Amtsgericht Augsburg, Post Göggingen, Finanzamt Augsburg-Land) 6.840 Einwohner (1925) 7.070 Einwohner (1933) 7.709 Einwohner (1939)
30. Grünenbaindt: 288 Einwohner (1933) 256 Einwohner (1939)
31. Häder: 444 Einwohner (1933) 426 Einwohner (1939)
32. Hainhofen: 399 Einwohner (1933) 440 Einwohner (1939)
33. Hammel: 160 Einwohner (1933) 186 Einwohner (1939)
34. Haunstetten: (1927 Bezirksamt und Amtsgericht Augsburg, Post Haunstetten, Finanzamt Augsburg-Land) 2.659 Einwohner (1925) 2.889 Einwohner (1933) 5.080 Einwohner (1939)
35. Hirblingen: 359 Einwohner (1933) 371 Einwohner (1939)
36. Horgau: 579 Einwohner (1933) 574 Einwohner (1939)
37. Horgauergreut: 310 Einwohner (1933) 319 Einwohner (1939)
38. Inningen: 910 Einwohner (1933) 1.047 Einwohner (1939)
39. Kutzenhausen: 352 Einwohner (1933) 381 Einwohner (1939)
40. Langweid: 504 Einwohner (1933) 591 Einwohner (1939)
41. Leitershofen: 691 Einwohner (1933) 929 Einwohner (1939)
42. Lindach: 139 Einwohner (1933) 139 Einwohner (1939)
43. Lützelburg: 456 Einwohner (1933) 460 Einwohner (1939)
44. Margertshausen: 443 Einwohner (1933) 440 Einwohner (1939)
45. Neusäß: 434 Einwohner (1933) 941 Einwohner (1939)
46. Oberschöneberg: 538 Einwohner (1933) 497 Einwohner (1939)
47. Ottmarshausen: 413 Einwohner (1933) 471 Einwohner (1939)
48. Reinhartshausen: 414 Einwohner (1933) 424 Einwohner (1939)
49. Reitenbuch: 454 Einwohner (1933) 456 Einwohner (1939)
50. Rettenbergen: 134 Einwohner (1933) 127 Einwohner (1939)
51. Reutern: 360 Einwohner (1933) 337 Einwohner (1939)
52. Ried: 274 Einwohner (1933) 264 Einwohner (1939)
53. Rommelsried: 242 Einwohner (1933) 209 Einwohner (1939)
54. Schlipsheim: 357 Einwohner (1933) 342 Einwohner (1939)
55. Schönebach: 173 Einwohner (1933) 155 Einwohner (1939)
56. Stadtbergen: (1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Post Augsburg, Finanzamt Augsburg-Land) 1.206 Einwohner (1933) 2.734 Einwohner (1939)
57. Steinekirch: 423 Einwohner (1933) 408 Einwohner (1939)
58. Steppach: 891 Einwohner (1933) 1.261 Einwohner (1939)
59. Stettenhofen: 210 Einwohner (1933) 469 Einwohner (1939)
60. Streitheim: 237 Einwohner (1933) 242 Einwohner (1939)
61. Täfertingen: 500 Einwohner (1933) 537 Einwohner (1939)
62. Ustersbach: 642 Einwohner (1933) 655 Einwohner (1939)
63. Uttenhofen: 238 Einwohner (1933) 208 Einwohner (1939)
64. Vallried: 133 Einwohner (1933) 123 Einwohner (1939)
65. Waldberg: 293 Einwohner (1933) 282 Einwohner (1939)
66. Welden, Markt: 1.029 Einwohner (1933) 1.188 Einwohner (1939)
67. Westheim: 804 Einwohner (1933) 1.195 Einwohner (1939)
68. Willishausen: 309 Einwohner (1933) 311 Einwohner (1939)
69. Willmatshofen: 290 Einwohner (1933) 313 Einwohner (1939)
70. Wollbach: 286 Einwohner (1933) 253 Einwohner (1939)
71. Wollishausen: 288 Einwohner (1933) 271 Einwohner (1939)
72. Wollmetshofen: 258 Einwohner (1933) 242 Einwohner (1939)
73. Zusmarshausen: (1927 Bezirksamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Zusmarshausen) 1.161 Einwohner (1925) 1.117 Einwohner (1933) 1.149 Einwohner (1939)
VIPs: Hörmann zu Hörbach, Winfried von
Quellen:
Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|