Landkreis Riedenburg

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Bayern, Regierungsbezirk Niederbayern und Oberpfalz
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Bayern
1949 Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Oberpfalz
Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Riedenburg, Landgericht Regensburg, Oberlandesgericht Nürnberg
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Riedenburg, Landesfinanzamt Nürnberg
Zuständ. Gau 1933-1945: Bayerische Ostmark
Zuständ. Militärdienst (1885): I. Bayerisches Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Regensburg


Einwohner Bezirksamt bzw. Landkreis Riedenburg
15.609 (1910), davon   94 Evangelische, 15.502 Katholiken
15.532 (1925), davon 136 Evangelische, 15.395 Katholiken, 1 sonstiger Christ,    0 Juden
15.537 (1933), davon   98 Evangelische, 15.439 Katholiken, 0 sonstige Christen, 0 Juden
14.906 (1939), davon 118 Evangelische, 14.778 Katholiken, 0 sonstige Christen, 0 Juden
20.632 (1950)
16.700 (1960), davon 2.800 Vertriebene

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Riedenburg
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt7.825
NSDAP3.395
SPD149
KPD79
BVP - Bayerische Volkspartei3.928
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)80
DVP - Deutsche Volkspartei47
Christlich-sozialer Volksdienst5
Deutsche Bauernpartei130
DDP (Deutsche Staatspartei)12


Gemeindeverzeichnis:

Altmannstein:
790 Einwohner (1933)
783 Einwohner (1939)

Altmühlmünster:
140 Einwohner (1933)
153 Einwohner (1939)

Baiersdorf:
220 Einwohner (1933)
219 Einwohner (1939)

Berghausen:
129 Einwohner (1933)
115 Einwohner (1939)

Bettbrunn:
176 Einwohner (1933)
171 Einwohner (1939)

Breitenhill:
112 Einwohner (1933)
  98 Einwohner (1939)

Buch:
143 Einwohner (1933)
139 Einwohner (1939)

Deising:
146 Einwohner (1933)
142 Einwohner (1939)

Dietfurt (Stadt):
1.382 Einwohner (1933)
1.360 Einwohner (1939)

Echendorf:
126 Einwohner (1933)
107 Einwohner (1939)

Eggersberg:
272 Einwohner (1933)
251 Einwohner (1939)

Eutenhofen:
271 Einwohner (1933)
262 Einwohner (1939)

Forchheim:
230 Einwohner (1933)
208 Einwohner (1939)

Gimpertshausen:
276 Einwohner (1933)
275 Einwohner (1939)

Griesstetten:
232 Einwohner (1933)
226 Einwohner (1939)

Hagenhill:
457 Einwohner (1933)
420 Einwohner (1939)

Hainsberg:
132 Einwohner (1933)
144 Einwohner (1939)

Hattenhausen:
129 Einwohner (1933)
114 Einwohner (1939)

Hexenagger:
220 Einwohner (1933)
210 Einwohner (1939)

Hiendorf:
149 Einwohner (1933)
127 Einwohner (1939)

Hüttenhausen:
205 Einwohner (1933)
379 Einwohner (1939)

Jachenhausen:
209 Einwohner (1933)
199 Einwohner (1939)

Laimerstadt:
321 Einwohner (1933)
305 Einwohner (1939)

Lobsing:
396 Einwohner (1933)
382 Einwohner (1939)

Mallerstetten:
189 Einwohner (1933)
176 Einwohner (1939)

Meihern:
248 Einwohner (1933)
230 Einwohner (1939)

Mendorf:
354 Einwohner (1933)
325 Einwohner (1939)

Mindelstetten:
533 Einwohner (1933)
484 Einwohner (1939)

Mühlbach:
315 Einwohner (1933)
286 Einwohner (1939)

Neuenhinzenhausen:
309 Einwohner (1933)
325 Einwohner (1939)

Offendorf:
(1. 4. 1939 eingegliedert in Hüttenhausen)
183 Einwohner (1933)

Otterzhofen:
148 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

Perletzhofen:
216 Einwohner (1933)
212 Einwohner (1939)

Pondorf:
479 Einwohner (1933)
450 Einwohner (1939)

Predlfing:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Riedenburg, Post Dietfurt;
1. 4. 1938 eingegliedert in Eutenhofen)
135 Einwohner (1925)

Premerzhofen:
141 Einwohner (1933)
128 Einwohner (1939)

Prunn:
267 Einwohner (1933)
260 Einwohner (1939)

Riedenburg:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Riedenburg;
Besonderheiten 1927: Bezirksamt)
1.729 Einwohner (1925)
1.750 Einwohner (1933)
1.766 Einwohner (1939)

Sandersdorf:
230 Einwohner (1933)
243 Einwohner (1939)

Schafshill:
251 Einwohner (1933)
240 Einwohner (1939)

Schaitdorf:
174 Einwohner (1933)
159 Einwohner (1939)

Schamhaupten:
337 Einwohner (1933)
327 Einwohner (1939)

Staadorf:
202 Einwohner (1933)
178 Einwohner (1939)

Steinsdorf:
358 Einwohner (1933)
339 Einwohner (1939)

Tettenwang:
356 Einwohner (1933)
328 Einwohner (1939)

Thann:
228 Einwohner (1933)
210 Einwohner (1939)

Unterbürg:
169 Einwohner (1933)
164 Einwohner (1939)

Wildenstein:
211 Einwohner (1933)
190 Einwohner (1939)

Winden:
212 Einwohner (1933)
213 Einwohner (1939)

Wolfsbuch:
513 Einwohner (1933)
461 Einwohner (1939)

Zell:
301 Einwohner (1933)
280 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.