Landkreis Karlstadt

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Bayern, Regierungsbezirk Mainfranken
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Bayern
1949 Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Unterfranken
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Arnstein, Landgericht Würzburg, Oberlandesgericht Bamberg
2) Amtsgericht Karlstadt, Landgericht Würzburg, Oberlandesgericht Bamberg
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Arnstein (Unterfranken), Landesfinanzamt Würzburg
2) Finanzamt Karlstadt, Landesfinanzamt Würzburg
Zuständ. Gau 1933-1945: Mainfranken
Zuständ. Militärdienst (1885): II. Bayerisches Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Würzburg


Einwohner Landkreis Karlstadt
30.020 (1900), davon 1.244 Evangelische, 28.241 Katholiken
30.688 (1910), davon 1.239 Evangelische, 28.926 Katholiken
31.255 (1925), davon 1.281 Evangelische, 29.587 Katholiken, 3 sonstige Christen, 384 Juden
31.511 (1933), davon 1.057 Evangelische, 30.103 Katholiken, 1 sonstiger Christ,    350 Juden
31.158 (1939), davon 1.364 Evangelische, 29.647 Katholiken, 1 sonstiger Christ,      75 Juden
41.742 (1950)
39.400 (1960), davon 4.900 Vertriebene

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Karlstadt
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt17.376
NSDAP5.206
SPD1.048
KPD509
BVP - Bayerische Volkspartei10.252
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)164
DVP - Deutsche Volkspartei42
Christlich-sozialer Volksdienst27
Deutsche Bauernpartei103
DDP (Deutsche Staatspartei)25


Die Gemeinden des Landkreises Karlstadt:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Altbessingen:
(1927 Bezirksamt Karlstadt, Amtsgericht und Finanzamt Arnstein, Post Schwebenried)
417 Einwohner (1925)
403 Einwohner (1933)
381 Einwohner (1939)

2. Arnstein, Stadt:
1.652 Einwohner (1933)
1.985 Einwohner (1939)

3. Aschfeld:
690 Einwohner (1933)
655 Einwohner (1939)

4. Binsbach:
238 Einwohner (1933)
238 Einwohner (1939)

5. Binsfeld:
397 Einwohner (1933)
415 Einwohner (1939)

6. Bonnland:
(1939 aufgelöst)
273 Einwohner (1933)

7. Büchold:
704 Einwohner (1933)
675 Einwohner (1939)

8. Bühler:
202 Einwohner (1933)
206 Einwohner (1939)

9. Burghausen:
209 Einwohner (1933)
189 Einwohner (1939)

10. Duttenbrunn:
619 Einwohner (1933)
564 Einwohner (1939)

11. Erbshausen:
493 Einwohner (1933)
508 Einwohner (1939)

12. Eußenheim:
898 Einwohner (1933)
835 Einwohner (1939)

13. Gänheim:
676 Einwohner (1933)
713 Einwohner (1939)

14. Gambach:
803 Einwohner (1933)
877 Einwohner (1939)

15. Gauaschach:
696 Einwohner (1933)
677 Einwohner (1939)

16. Gramschatz:
420 Einwohner (1933)
410 Einwohner (1939)

17. Halsheim:
323 Einwohner (1933)
312 Einwohner (1939)

18. Hausen (Amtsgericht Arnstein):
475 Einwohner (1933)
433 Einwohner (1939)

19. Hausen (Amtsgericht Karlstadt):
316 Einwohner (1933)
312 Einwohner (1939)

20. Heßlar:
365 Einwohner (1933)
357 Einwohner (1939)

21. Heugrumbach:
398 Einwohner (1933)
410 Einwohner (1939)

22. Himmelstadt:
916 Einwohner (1933)
973 Einwohner (1939)

23. Hundsbach:
323 Einwohner (1933)
324 Einwohner (1939)

24. Kaisten:
203 Einwohner (1933)
209 Einwohner (1939)

25. Karlburg:
1.035 Einwohner (1933)
1.079 Einwohner (1939)

26. Karlstadt, Stadt:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Karlstadt;
Besonderheiten 1927: Bezirksamt, Zollamt)
3.218 Einwohner (1925)
3.353 Einwohner (1933)
3.538 Einwohner (1939)

27. Laudenbach:
1.091 Einwohner (1933)
1.056 Einwohner (1939)

28. Müdesheim:
508 Einwohner (1933)
512 Einwohner (1939)

29. Mühlbach:
342 Einwohner (1933)
374 Einwohner (1939)

30. Mühlhausen:
331 Einwohner (1933)
389 Einwohner (1939)

31. Münster:
177 Einwohner (1933)
148 Einwohner (1939)

32. Neubessingen:
178 Einwohner (1933)
161 Einwohner (1939)

33. Obersfeld:
587 Einwohner (1933)
588 Einwohner (1939)

34. Opferbaum:
514 Einwohner (1933)
519 Einwohner (1939)

35. Retzbach, Markt:
1.158 Einwohner (1933)
1.211 Einwohner (1939)

36. Retzstadt:
964 Einwohner (1933)
929 Einwohner (1939)

37. Reuchelheim:
493 Einwohner (1933)
453 Einwohner (1939)

38. Rieden:
517 Einwohner (1933)
512 Einwohner (1939)

39. Rohrbach:
363 Einwohner (1933)
350 Einwohner (1939)

40. Rütschenhausen:
195 Einwohner (1933)
173 Einwohner (1939)

41. Schwebenried:
725 Einwohner (1933)
718 Einwohner (1939)

42. Schwemmelsbach:
309 Einwohner (1933)
322 Einwohner (1939)

43. Stadelhofen:
183 Einwohner (1933)
147 Einwohner (1939)

44. Stetten:
909 Einwohner (1933)
907 Einwohner (1939)

45. Thüngen, Markt:
1.129 Einwohner (1933)
1.004 Einwohner (1939)

46. Wiesenfeld:
1.092 Einwohner (1933)
1.001 Einwohner (1939)

47. Wülfershausen:
492 Einwohner (1933)
468 Einwohner (1939)

48. Zellingen:
2.174 Einwohner (1933)
2.182 Einwohner (1939)



Quellen:

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.