| Stadt und Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Bayern, Regierungsbezirk Niederbayern und Oberpfalz 1945 amerikanische Besatzungszone, Land Bayern 1949 Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Oberpfalz Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Kastl, Landgericht Amberg, Oberlandesgericht Nürnberg 2) Amtsgericht Neumarkt i. O., Landgericht Amberg, Oberlandesgericht Nürnberg Zuständ. Finanzamt (1927): 1) Finanzamt Kastl b. Amberg, Landesfinanzamt Nürnberg 2) Finanzamt Neumarkt (Oberpfalz), Landesfinanzamt Nürnberg Zuständ. Gau 1933-1945: Bayerische Ostmark Zuständ. Militärdienst (1885): II. Bayerisches Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Eichstätt (Dekanat Neumarkt) Bistum Regensburg (Dekanat Allersburg)
a) (Kreisunmittelbare) Stadt bzw. Stadtkreis Neumarkt in der Oberpfalz (1. 4. 1940 Aufhebung der Kreisunmittelbarkeit)
Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927: Amtsgericht, Finanzamt, Bezirksamt, Realschule, Zollamt.
Einwohner Stadt Neumarkt in der Oberpfalz 6.375 (1910), davon 535 Evangelische, 5.687 Katholiken 7.766 (1925), davon 826 Evangelische, 6.823 Katholiken, 0 sonstige Christen, 114 Juden 9.101 (1933), davon 938 Evangelische, 8.046 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 105 Juden 10.356 (1939), davon 1.105 Evangelische, 9.018 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 25 Juden 12.177 (1950) 15.000 (1960), davon 2.400 Vertriebene
Die Reichstagswahlen vom i. d. kreisunmittelb. Stadt Neumarkt | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 5.351 | NSDAP | 1.794 | SPD | 833 | KPD | 437 | BVP - Bayerische Volkspartei | 2.029 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 138 | DVP - Deutsche Volkspartei | 30 | Christlich-sozialer Volksdienst | 15 | Deutsche Bauernpartei | 3 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 72 |
b) Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz
Einwohner Bezirksamt bzw. Landkreis Neumarkt 31.346 (1900), davon 3.477 Evangelische, 27.613 Katholiken (einschl. Stadt Neumarkt) 26.236 (1910), davon 3.082 Evangelische, 23.074 Katholiken 27.124 (1925), davon 3.189 Evangelische, 23.891 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 42 Juden 27.395 (1933), davon 3.040 Evangelische, 24.327 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 15 Juden 27.306 (1939), davon 2.939 Evangelische, 24.303 Katholiken, 10 sonstige Christen, 14 Juden (1. 4. 1940 Änderung der Kreisgrenze) 27.507 (vor dem 1. 4. 1940) 37.993 (ab dem 1. 4. 1940) 35.330 (1950) 35.500 (1960), davon 5.700 Vertriebene
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Neumarkt | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 14.223 | NSDAP | 5.666 | SPD | 186 | KPD | 105 | BVP - Bayerische Volkspartei | 7.775 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 141 | DVP - Deutsche Volkspartei | 92 | Christlich-sozialer Volksdienst | 31 | Deutsche Bauernpartei | 204 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 23 |
Gemeindeverzeichnis:
Allersburg: (1927 Bezirksamt Neumarkt, Amtsgericht und Finanzamt Kastl, Post Hohenburg) 195 Einwohner (1925) 235 Einwohner (1933) 238 Einwohner (1939) Aßlschwang: 341 Einwohner (1933) 310 Einwohner (1939) Berg b. Neumarkt i. d. Oberpfalz: 830 Einwohner (1933) 942 Einwohner (1939) Berngau: 798 Einwohner (1933) 763 Einwohner (1939) Brunn: 198 Einwohner (1933) 171 Einwohner (1939) Deining: 523 Einwohner (1933) 571 Einwohner (1939) Deinschwang: 300 Einwohner (1933) 292 Einwohner (1939) Dietkirchen: 243 Einwohner (1933) 248 Einwohner (1939)
Döllwang: 375 Einwohner (1933) 379 Einwohner (1939) Engelsberg: 372 Einwohner (1933) 363 Einwohner (1939) Forst: 304 Einwohner (1933) 294 Einwohner (1939) Freystadt (Stadt): 866 Einwohner (1933) 1.014 Einwohner (1939) Gebertshofen: 285 Einwohner (1933) 259 Einwohner (1939) Großalfalterbach: 363 Einwohner (1933) 357 Einwohner (1939) Haimburg: 195 Einwohner (1933) Häuselstein: 166 Einwohner (1933) 144 Einwohner (1939) Hausen: 432 Einwohner (1933) 406 Einwohner (1939) Hausheim: 477 Einwohner (1933) 440 Einwohner (1939)
Helena: 268 Einwohner (1933) 280 Einwohner (1939) Heng: 384 Einwohner (1933) 419 Einwohner (1939) Holzheim: 233 Einwohner (1933) 313 Einwohner (1939) Kastl (Markt): 834 Einwohner (1933) 999 Einwohner (1939) Kleinalfalterbach: 161 Einwohner (1933) 159 Einwohner (1939) Kruppach: 400 Einwohner (1933) 394 Einwohner (1939) Laaber: 293 Einwohner (1933) 307 Einwohner (1939) Labersricht: 210 Einwohner (1933) 221 Einwohner (1939) Lauterhofen (Markt): 1.334 Einwohner (1933) 1.427 Einwohner (1939) Leutenbach: 390 Einwohner (1933) 378 Einwohner (1939) Lippertshofen: 197 Einwohner (1933) 194 Einwohner (1939) Litzlohe: 316 Einwohner (1933) 303 Einwohner (1939) Loderbach: 407 Einwohner (1933) 409 Einwohner (1939) Mitterstahl: 266 Einwohner (1933) 257 Einwohner (1939) Möning: 608 Einwohner (1933) 591 Einwohner (1939) Mühlen: 250 Einwohner (1933) 226 Einwohner (1939) Mühlhausen: 483 Einwohner (1933) 458 Einwohner (1939) Oberbuchfeld: 310 Einwohner (1933) 292 Einwohner (1939) Oberhembach: 308 Einwohner (1933) 275 Einwohner (1939) Oberndorf: 273 Einwohner (1933) 261 Einwohner (1939) Oberölsbach: 455 Einwohner (1933) 447 Einwohner (1939) Pavelsbach: 472 Einwohner (1933) 495 Einwohner (1939) Pelchenhofen: 266 Einwohner (1933) 268 Einwohner (1939) Pettenhofen: 208 Einwohner (1933) 193 Einwohner (1939) Pfaffenhofen: 257 Einwohner (1933) 251 Einwohner (1939) Pfeffertshofen: 337 Einwohner (1933) 300 Einwohner (1939) Pilsach: 327 Einwohner (1933) 327 Einwohner (1939) Pölling: 681 Einwohner (1933) 757 Einwohner (1939) Postbauer: 550 Einwohner (1933) 579 Einwohner (1939) Pyrbaum (Markt): 664 Einwohner (1933) 675 Einwohner (1939) Ransbach: 242 Einwohner (1933) 209 Einwohner (1939) Reichertshofen: 215 Einwohner (1933) 206 Einwohner (1939) Rengersricht: 296 Einwohner (1933) 280 Einwohner (1939) Röckersbühl: 421 Einwohner (1933) 419 Einwohner (1939) Seligenporten: 555 Einwohner (1933) 522 Einwohner (1939) Sengenthal: 260 Einwohner (1933) 289 Einwohner (1939) Sindlbach: 461 Einwohner (1933) 578 Einwohner (1939) Sondersfeld: 304 Einwohner (1933) 296 Einwohner (1939) Stauf: 312 Einwohner (1933) 318 Einwohner (1939) Stöckelsberg: 445 Einwohner (1933) 428 Einwohner (1939) Sulzbürg (Markt): 556 Einwohner (1933) 526 Einwohner (1939) Thannhausen: 356 Einwohner (1933) 380 Einwohner (1939) Thonhausen: 350 Einwohner (1933) 329 Einwohner (1939) Thundorf: 236 Einwohner (1933) 211 Einwohner (1939) Traunfeld: 347 Einwohner (1933) 353 Einwohner (1939) Trautmannshofen: 346 Einwohner (1933) 342 Einwohner (1939) Tyrolsberg: 581 Einwohner (1933) 581 Einwohner (1939) Unterbuchfeld: 281 Einwohner (1933) 260 Einwohner (1939) Utzenhofen: 599 Einwohner (1933) 578 Einwohner (1939) Wappersdorf: 319 Einwohner (1933) 291 Einwohner (1939) Winkl: 187 Einwohner (1933) 173 Einwohner (1939) Wolfsfeld: 281 Einwohner (1933) 292 Einwohner (1939)
Quellen:
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|