








 | Landkreis Eggenfelden
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Bayern, Regierungsbezirk Niederbayern und Oberpfalz 1945 amerikanische Besatzungszone, Land Bayern 1949 Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Niederbayern Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Arnstorf, Landgericht Deggendorf, Oberlandesgericht München 2) Amtsgericht Eggenfelden, Landgericht Landshut, Oberlandesgericht München Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Eggenfelden, Landesfinanzamt München Zuständ. Gau 1933-1945: Bayerische Ostmark Zuständ. Militärdienst (1885): I. Bayerisches Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Passau (Dekanate Arnstorf und Hirschhorn) Bistum Regensburg (Dekanat Eggenfelden)
Einwohner Bezirksamt bzw. Landkreis Eggenfelden 36.392 (1900), davon 71 Evangelische, 36.290 Katholiken 39.936 (1910), davon 97 Evangelische, 39.793 Katholiken 41.776 (1925), davon 233 Evangelische, 41.518 Katholiken, 8 sonstige Christen, 16 Juden 42.221 (1933), davon 221 Evangelische, 41.979 Katholiken, 0 sonstige Christen, 14 Juden 41.296 (1939), davon 359 Evangelische, 40.874 Katholiken, 11 sonstige Christen, 1 Jude 57.691 (1950) 47.700 (1960), davon 8.400 Vertriebene
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Eggenfelden | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 21.258 | NSDAP | 8.871 | SPD | 712 | KPD | 422 | BVP - Bayerische Volkspartei | 7.420 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 277 | DVP - Deutsche Volkspartei | 80 | Christlich-sozialer Volksdienst | 16 | Deutsche Bauernpartei | 3.448 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 12 |
Gemeindeverzeichnis:
Arnstorf: (1927 Bezirksamt und Finanzamt Eggenfelden, Amtsgericht und Post Arnstorf) 1.694 Einwohner (1925) 1.734 Einwohner (1933) 1.696 Einwohner (1939) Diepoltskirchen I: 306 Einwohner (1933) 302 Einwohner (1939) Diepoltskirchen II: 453 Einwohner (1933) 405 Einwohner (1939) Dummeldorf: 222 Einwohner (1933) 229 Einwohner (1939) Eggenfelden (Stadt): 3.629 Einwohner (1933) 3.853 Einwohner (1939) Eggersdorf: 551 Einwohner (1933) 468 Einwohner (1939) Emmersdorf: 503 Einwohner (1933) 485 Einwohner (1939) Falkenberg: 614 Einwohner (1933) 598 Einwohner (1939) Fünfleiten: 595 Einwohner (1933) 539 Einwohner (1939) Gangkofen: 1.551 Einwohner (1933) 1.615 Einwohner (1939) Geratskirchen: 706 Einwohner (1933) 648 Einwohner (1939) Gern I: 458 Einwohner (1933) 478 Einwohner (1939) Gern II: 251 Einwohner (1933) 239 Einwohner (1939) Hainberg: 356 Einwohner (1933) 351 Einwohner (1939) Hammersbach: 739 Einwohner (1933) 906 Einwohner (1939) Hebertsfelden: 778 Einwohner (1933) 769 Einwohner (1939) Hickerstall: 484 Einwohner (1933) 458 Einwohner (1939) Hirschhorn: 769 Einwohner (1933) 751 Einwohner (1939) Huldsessen: 935 Einwohner (1933) 854 Einwohner (1939) Jägerndorf: 857 Einwohner (1933) 801 Einwohner (1939) Johanniskirchen: 1.151 Einwohner (1933) 1.135 Einwohner (1939) Kirchberg: 785 Einwohner (1933) 901 Einwohner (1939) Kohlstorf: 156 Einwohner (1933) 163 Einwohner (1939) Kollbach: 501 Einwohner (1933) 471 Einwohner (1939) Langeneck: 369 Einwohner (1933) 340 Einwohner (1939) Langgraben: 676 Einwohner (1933) 646 Einwohner (1939) Linden: 947 Einwohner (1933) 1.009 Einwohner (1939) Lohbruck: 448 Einwohner (1933) 425 Einwohner (1939) Malgersdorf: 548 Einwohner (1933) 499 Einwohner (1939) Malling: 492 Einwohner (1933) 467 Einwohner (1939) Mariakirchen: 456 Einwohner (1933) 431 Einwohner (1939) Martinskirchen: 585 Einwohner (1933) 550 Einwohner (1939) Massing (Markt): 787 Einwohner (1933) 783 Einwohner (1939) Mitterhausen: 364 Einwohner (1933) 356 Einwohner (1939) Mitterskirchen: 860 Einwohner (1933) 820 Einwohner (1939) Münchsdorf: 426 Einwohner (1933) 380 Einwohner (1939) Obertrennbach: 562 Einwohner (1933) 537 Einwohner (1939) Panzing: 568 Einwohner (1933) 742 Einwohner (1939) Peterskirchen I: 660 Einwohner (1933) 736 Einwohner (1939) Peterskirchen II: 440 Einwohner (1933) 441 Einwohner (1939) Pischelsdorf: 221 Einwohner (1933) 214 Einwohner (1939) Pörndorf: 452 Einwohner (1933) 422 Einwohner (1939) Reicheneibach: 596 Einwohner (1933) 631 Einwohner (1939) Rimbach: 763 Einwohner (1933) 702 Einwohner (1939) Rogglfing: 520 Einwohner (1933) 479 Einwohner (1939) Roßbach: 411 Einwohner (1933) 388 Einwohner (1939) Ruhstorf: 713 Einwohner (1933) 680 Einwohner (1939) Ruppertskirchen: 722 Einwohner (1933) 680 Einwohner (1939) Sallach: 390 Einwohner (1933) 368 Einwohner (1939) Sattlern: 273 Einwohner (1933) 240 Einwohner (1939) Schmiedorf: 349 Einwohner (1933) 334 Einwohner (1939) Schönau I: 487 Einwohner (1933) 486 Einwohner (1939) Schönau II: 206 Einwohner (1933) 170 Einwohner (1939) Simbach (Markt): 923 Einwohner (1933) 946 Einwohner (1939) Staudach: 444 Einwohner (1933) 446 Einwohner (1939) Taufkirchen: 594 Einwohner (1933) 586 Einwohner (1939) Thanndorf: 839 Einwohner (1933) 770 Einwohner (1939) Unterdietfurt: 826 Einwohner (1933) 818 Einwohner (1939) Untergrafendorf: 793 Einwohner (1933) 743 Einwohner (1939) Unterhausbach: 705 Einwohner (1933) 664 Einwohner (1939) Unterhöft: 651 Einwohner (1933) 615 Einwohner (1939) Wolfsegg: 832 Einwohner (1933) 787 Einwohner (1939) Wurmannsquick: 667 Einwohner (1933) 678 Einwohner (1939) Zell: 572 Einwohner (1933) 521 Einwohner (1939)
Quellen:
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|