Stadt und Landkreis Weißenburg in Bayern

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Bayern, Regierungsbezirk Oberfranken und Mittelfranken
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Bayern
1949 Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Mittelfranken
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Ellingen, Landgericht Eichstätt, Oberlandesgericht Augsburg
2) Amtsgericht Pappenheim, Landgericht Eichstätt, Oberlandesgericht Augsburg
3) Amtsgericht Weißenburg, Landgericht Eichstätt, Oberlandesgericht Augsburg
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Weißenburg, Landesfinanzamt Nürnberg
Zuständ. Gau 1933-1945: Franken
Zuständ. Militärdienst (1885): I. Bayerisches Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum München


a) (Kreisunmittelbare) Stadt bzw. Stadtkreis Weißenburg
(1. 4. 1940 Aufhebung der Kreisunmittelbarkeit)

Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927:
Amtsgericht, Finanzamt, Realschule, Zollamt.

Einwohner Stadt Weißenburg i. Bayern:
  6.550 (1900), davon 5.395 Evangelische, 1.135 Katholiken
  7.189 (1910), davon 5.724 Evangelische, 1.438 Katholiken
  7.856 (1925), davon 6.170 Evangelische, 1.659 Katholiken,   3 sonstige Christen, 2 Juden
  8.358 (1933), davon 6.451 Evangelische, 1.819 Katholiken,   0 sonstige Christen, 2 Juden
  8.567 (1939), davon 6.435 Evangelische, 1.928 Katholiken, 12 sonstige Christen, 0 Juden
  8.826 (1. 4. 1940)
13.807 (1950)
13.800 (1960), davon 3.800 Vertriebene

Die Reichstagswahlen vom
i. d. kreisunm. Stadt Weißenburg
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt5.297
NSDAP3.004
SPD987
KPD408
BVP - Bayerische Volkspartei372
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)337
DVP - Deutsche Volkspartei15
Christlich-sozialer Volksdienst135
Deutsche Bauernpartei4
DDP (Deutsche Staatspartei)35



b) Landkreis Weißenburg

Einwohner Bezirksamt bzw. Landkreis Weißenburg (bis 1. 4. 1940 ohne Stadt Weißenburg)
27.588 (1900), davon 19.133 Evangelische, 8.242 Katholiken
28.541 (1910), davon 19.783 Evangelische, 8.551 Katholiken
28.885 (1925), davon 20.109 Evangelische, 8.586 Katholiken, 10 sonstige Christen, 167 Juden
28.220 (1933), davon 19.749 Evangelische, 8.283 Katholiken,   2 sonstige Christen, 159 Juden
27.757 (1939), davon 19.187 Evangelische, 8.434 Katholiken,   6 sonstige Christen,     0 Juden
27.973 (vor dem 1. 4. 1940)
36.799 (ab dem 1. 4. 1940)
39.432 (1950)
36.000 (1960), davon 6.700 Vertriebene

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Weißenburg
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt17.178
NSDAP10.521
SPD1.813
KPD186
BVP - Bayerische Volkspartei2.792
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)1.497
DVP - Deutsche Volkspartei21
Christlich-sozialer Volksdienst128
Deutsche Bauernpartei27
DDP (Deutsche Staatspartei)193


Gemeindeverzeichnis:

Alesheim:
(1927 Bezirksamt und Finanzamt Weißenburg, Amtsgericht Ellingen, Post Alesheim)
353 Einwohner (1925)
384 Einwohner (1933)
375 Einwohner (1939)

Allmannsdorf:
144 Einwohner (1933)
132 Einwohner (1939)

Bechthal:
103 Einwohner (1933)
103 Einwohner (1939)

Bergen:
326 Einwohner (1933)
342 Einwohner (1939)

Bieswang:
594 Einwohner (1933)
573 Einwohner (1939)

Bubenheim:
159 Einwohner (1933)
170 Einwohner (1939)

Büttelbronn:
303 Einwohner (1933)
287 Einwohner (1939)

Burgsalach:
504 Einwohner (1933)
485 Einwohner (1939)

Dettenheim:
323 Einwohner (1933)
307 Einwohner (1939)

Dietfurt i. Mittelfranken:
350 Einwohner (1933)
365 Einwohner (1939)

Dorsbrunn:
170 Einwohner (1933)
161 Einwohner (1939)

Ellingen (Stadt):
1.580 Einwohner (1933)
1.555 Einwohner (1939)

Emetzheim:
265 Einwohner (1933)
250 Einwohner (1939)

Eßlingen:
127 Einwohner (1933)
127 Einwohner (1939)

Ettenstatt:
452 Einwohner (1933)
435 Einwohner (1939)

Fiegenstall:
240 Einwohner (1933)
233 Einwohner (1939)

Geislohe:
169 Einwohner (1933)
169 Einwohner (1939)

Gersdorf:
223 Einwohner (1933)
210 Einwohner (1939)

Geyern:
119 Einwohner (1933)
101 Einwohner (1939)

Göhren:
222 Einwohner (1933)
219 Einwohner (1939)

Graben:
131 Einwohner (1933)
129 Einwohner (1939)

Grönhart:
112 Einwohner (1933)
115 Einwohner (1939)

Gundelsheim:
150 Einwohner (1933)
140 Einwohner (1939)

Haag bei Treuchtlingen:
203 Einwohner (1933)
191 Einwohner (1939)

Haardt:
106 Einwohner (1933)
  86 Einwohner (1939)

Holzingen:
235 Einwohner (1933)
217 Einwohner (1939)

Höttingen:
337 Einwohner (1933)
311 Einwohner (1939)

Hundsdorf:
140 Einwohner (1933)
135 Einwohner (1939)

Indernbuch:
131 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

Kaltenbuch:
114 Einwohner (1933)
109 Einwohner (1939)

Kattenhochstatt:
204 Einwohner (1933)
178 Einwohner (1939)

Langenaltheim:
1.663 Einwohner (1933)
1.669 Einwohner (1939)

Mannholz:
121 Einwohner (1933)
113 Einwohner (1939)

Massenbach:
168 Einwohner (1933)
145 Einwohner (1939)

Mischelbach:
347 Einwohner (1933)
339 Einwohner (1939)

Mühlstetten:
282 Einwohner (1933)
270 Einwohner (1939)

Nennslingen:
637 Einwohner (1933)
641 Einwohner (1939)

Neudorf:
365 Einwohner (1933)
342 Einwohner (1939)

Oberhochstatt:
798 Einwohner (1933)
779 Einwohner (1939)

Ochsenhart:
96 Einwohner (1933)
83 Einwohner (1939)

Osterdorf:
178 Einwohner (1933)
185 Einwohner (1939)

Pappenheim (Stadt):
1.741 Einwohner (1933)
1.596 Einwohner (1939)

Pfraunfeld:
201 Einwohner (1933)
167 Einwohner (1939)

Pleinfeld:
1.377 Einwohner (1933)
1.483 Einwohner (1939)

Raitenbuch:
509 Einwohner (1933)
483 Einwohner (1939)

Ramsberg:
340 Einwohner (1933)
328 Einwohner (1939)

Rehlingen:
195 Einwohner (1933)
195 Einwohner (1939)

Reuth a. Wald:
232 Einwohner (1933)
239 Einwohner (1939)

Reuth unter Neuhaus:
149 Einwohner (1933)
142 Einwohner (1939)

Rothenstein:
185 Einwohner (1933)
183 Einwohner (1939)

Sankt Veit:
304 Einwohner (1933)
306 Einwohner (1939)

Schambach:
383 Einwohner (1933)
410 Einwohner (1939)

Solnhofen:
1.186 Einwohner (1933)
1.184 Einwohner (1939)

Stirn:
402 Einwohner (1933)
360 Einwohner (1939)

Störzelbach:
93 Einwohner (1933)
91 Einwohner (1939)

Stopfenheim:
730 Einwohner (1933)
674 Einwohner (1939)

Suffersheim:
381 Einwohner (1933)
370 Einwohner (1939)

Thalmannsfeld:
356 Einwohner (1933)
327 Einwohner (1939)

Treuchtlingen (Stadt):
4.237 Einwohner (1933)
4.672 Einwohner (1939)

Trommetsheim:
374 Einwohner (1933)
341 Einwohner (1939)

Uebermatzhofen:
194 Einwohner (1933)
193 Einwohner (1939)

Wachenhofen:
127 Einwohner (1933)
121 Einwohner (1939)

Walting:
314 Einwohner (1933)
274 Einwohner (1939)

Weiboldshausen:
257 Einwohner (1933)
254 Einwohner (1939)

Weimersheim:
529 Einwohner (1933)
516 Einwohner (1939)

Zimmern:
149 Einwohner (1933)
145 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.