








 | Landkreis Grafenau
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Bayern, Regierungsbezirk Niederbayern und Oberpfalz 1945 amerikanische Besatzungszone, Land Bayern 1949 Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Niederbayern Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Grafenau, Landgericht Deggendorf, Oberlandesgericht München Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Schönberg (Niederbayern), Landesfinanzamt München Zuständ. Gau 1933-1945: Bayerische Ostmark Zuständ. Militärdienst (1885): I. Bayerisches Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Passau
Einwohner Bezirksamt bzw. Landkreis Grafenau 18.574 (1900), davon 110 Evangelische, 18.458 Katholiken 20.058 (1910), davon 133 Evangelische, 19.920 Katholiken 21.740 (1925), davon 164 Evangelische, 21.565 Katholiken, 10 sonstige Christen, 0 Juden 22.554 (1933), davon 166 Evangelische, 22.384 Katholiken, 0 sonstige Christen, 0 Juden 22.964 (1939), davon 241 Evangelische, 22.657 Katholiken, 2 sonstige Christen, 0 Juden 30.071 (1950) 28.100 (1960), davon 3.600 Vertriebene
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Grafenau | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 9.062 | NSDAP | 3.803 | SPD | 1.407 | KPD | 899 | BVP - Bayerische Volkspartei | 2.077 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 170 | DVP - Deutsche Volkspartei | 42 | Christlich-sozialer Volksdienst | 14 | Deutsche Bauernpartei | 638 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 12 |
Gemeindeverzeichnis:
Bärnstein: (1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Post Grafenau, Finanzamt Schönberg) 526 Einwohner (1925) 504 Einwohner (1933) 478 Einwohner (1939) Eberhardsreit: 372 Einwohner (1933) 403 Einwohner (1939) Eppenschlag: 613 Einwohner (1933) 626 Einwohner (1939) Furth: 739 Einwohner (1933) 785 Einwohner (1939) Gmünd: 292 Einwohner (1933) 295 Einwohner (1939) Grafenau (Stadt): 1.428 Einwohner (1933) 1.567 Einwohner (1939) Großarmschlag: 519 Einwohner (1933) 540 Einwohner (1939) Großmisselberg: 341 Einwohner (1933) 344 Einwohner (1939) Hartmannsreit: 347 Einwohner (1933) 358 Einwohner (1939) Heinrichsreit: 267 Einwohner (1933) 264 Einwohner (1939) Hilgenreit: 412 Einwohner (1933) 433 Einwohner (1939) Innernzell: 670 Einwohner (1933) 691 Einwohner (1939) Kirchberg: 377 Einwohner (1933) 349 Einwohner (1939) Klingenbrunn: 1.818 Einwohner (1933) 1.801 Einwohner (1939) Lembach: 368 Einwohner (1933) 397 Einwohner (1939) Liebersberg: 304 Einwohner (1933) 283 Einwohner (1939) Mitternach: 502 Einwohner (1933) 562 Einwohner (1939) Nendlnach: 306 Einwohner (1933) 289 Einwohner (1939) Neudorf: 466 Einwohner (1933) 505 Einwohner (1939) Oberkreuzberg: 1.585 Einwohner (1933) 1.553 Einwohner (1939) Ranfels: 467 Einwohner (1933) 445 Einwohner (1939) Rosenau: 353 Einwohner (1933) 344 Einwohner (1939) Saldenburg: 1.160 Einwohner (1933) 1.135 Einwohner (1939) Sankt Oswald: 2.393 Einwohner (1933) 2.457 Einwohner (1939) Schlag: 477 Einwohner (1933) 485 Einwohner (1939) Schöfweg: 772 Einwohner (1933) 760 Einwohner (1939) Schönanger: 1.648 Einwohner (1933) 1.747 Einwohner (1939) Schönberg (Markt): 670 Einwohner (1933) 748 Einwohner (1939) Solla: 388 Einwohner (1933) 387 Einwohner (1939) Thurmansbang: 1.265 Einwohner (1933) 1.248 Einwohner (1939) Zenting: 731 Einwohner (1933) 708 Einwohner (1939)
Quellen:
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|