Landkreis Ebern

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Bayern, Regierungsbezirk Mainfranken
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Bayern
1949 Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Unterfranken
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Baunach, Landgericht Bamberg, Oberlandesgericht Bamberg
2) Amtsgericht Ebern, Landgericht Bamberg, Oberlandesgericht Bamberg
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Ebern, Landesfinanzamt Würzburg
Zuständ. Gau 1933-1945: Mainfranken
Zuständ. Militärdienst (1885): II. Bayerisches Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Würzburg


Einwohner Bezirksamt bzw. Landkreis Ebern
18.922 (1890), davon 7.555 Evangelische, 11.083 Katholiken, 276 Juden
18.613 (1900), davon 7.600 Evangelische, 10.823 Katholiken
19.300 (1910), davon 7.730 Evangelische, 11.433 Katholiken
19.481 (1925), davon 7.522 Evangelische, 11.861 Katholiken, 12 sonstige Christen, 86 Juden
19.899 (1933), davon 7.598 Evangelische, 12.212 Katholiken,   0 sonstige Christen, 74 Juden
19.225 (1939), davon 7.222 Evangelische, 11.930 Katholiken,   0 sonstige Christen, 21 Juden
27.553 (1950)
24.500 (1960), davon 3.800 Vertriebene

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Ebern
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt11.602
NSDAP5.800
SPD431
KPD77
BVP - Bayerische Volkspartei4.771
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)424
DVP - Deutsche Volkspartei32
Christlich-sozialer Volksdienst26
Deutsche Bauernpartei26
DDP (Deutsche Staatspartei)15


Die Gemeinden des Landkreises Ebern:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Albersdorf:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Ebern)
150 Einwohner (1925)
132 Einwohner (1933)
117 Einwohner (1939)

2. Allertshausen:
168 Einwohner (1933)
175 Einwohner (1939)

3. Altenstein:
301 Einwohner (1933)
267 Einwohner (1939)

4. Appendorf:
210 Einwohner (1933)
197 Einwohner (1939)

5. Baunach:
1.266 Einwohner (1933)
1.225 Einwohner (1939)

6. Bischwind a. Raueneck:
282 Einwohner (1933)
281 Einwohner (1939)

7. Bischwind b. Heilgersdorf:
142 Einwohner (1933)
125 Einwohner (1939)

8. Bramberg:
184 Einwohner (1933)
165 Einwohner (1939)

9. Breitbrunn:
367 Einwohner (1933)
339 Einwohner (1939)

10. Brünn:
281 Einwohner (1933)
269 Einwohner (1939)

11. Daschendorf:
119 Einwohner (1933)
104 Einwohner (1939)

12. Deusdorf:
403 Einwohner (1933)
386 Einwohner (1939)

13. Dorgendorf:
179 Einwohner (1933)
188 Einwohner (1939)

14. Dürrenried:
103 Einwohner (1933)
103 Einwohner (1939)

15. Ebern, Stadt:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Ebern;
Besonderheiten 1927: Bezirksamt, Zollamt)
1.189 Einwohner (1925)
1.294 Einwohner (1933)
1.358 Einwohner (1939)

16. Eckartshausen:
155 Einwohner (1933)
154 Einwohner (1939)

17. Eichelberg:
169 Einwohner (1933)
161 Einwohner (1939)

18. Eyrichshof:
272 Einwohner (1933)
240 Einwohner (1939)

19. Fischbach:
215 Einwohner (1933)
231 Einwohner (1939)

20. Gerach:
632 Einwohner (1933)
683 Einwohner (1939)

21. Gereuth:
159 Einwohner (1933)
148 Einwohner (1939)

22. Gleusdorf:
302 Einwohner (1933)
276 Einwohner (1939)

23. Gückelhirn:
246 Einwohner (1933)
238 Einwohner (1939)

24. Hafenpreppach:
332 Einwohner (1933)
307 Einwohner (1939)

25. Heilgersdorf:
497 Einwohner (1933)
465 Einwohner (1939)

26. Hermannsberg:
162 Einwohner (1933)
163 Einwohner (1939)

27. Heubach:
134 Einwohner (1933)
145 Einwohner (1939)

28. Höfen:
232 Einwohner (1933)
260 Einwohner (1939)

29. Hofstetten:
164 Einwohner (1933)
161 Einwohner (1939)

30. Jesserndorf:
183 Einwohner (1933)
166 Einwohner (1939)

31. Junkersdorf:
182 Einwohner (1933)
149 Einwohner (1939)

32. Kirchlauter:
585 Einwohner (1933)
589 Einwohner (1939)

33. Kraisdorf:
314 Einwohner (1933)
310 Einwohner (1939)

34. Laimbach:
134 Einwohner (1933)
129 Einwohner (1939)

35. Lauter:
411 Einwohner (1933)
376 Einwohner (1939)

36. Leuzendorf in Mainfranken:
194 Einwohner (1933)
171 Einwohner (1939)

37. Lichtenstein:
193 Einwohner (1933)
191 Einwohner (1939)

38. Lohr:
221 Einwohner (1933)
202 Einwohner (1939)

39. Losbergsgereuth:
123 Einwohner (1933)
119 Einwohner (1939)

40. Lußberg:
298 Einwohner (1933)
299 Einwohner (1939)

41. Marbach:
159 Einwohner (1933)
157 Einwohner (1939)

42. Maroldsweisach:
758 Einwohner (1933)
741 Einwohner (1939)

43. Memmelsdorf i. Mainfranken:
588 Einwohner (1933)
522 Einwohner (1939)

44. Mürsbach:
524 Einwohner (1933)
491 Einwohner (1939)

45. Neubrunn:
518 Einwohner (1933)
568 Einwohner (1939)

46. Neuses a. Raueneck:
105 Einwohner (1933)
100 Einwohner (1939)

47. Obermerzbach:
79 Einwohner (1933)
78 Einwohner (1939)

48. Pettstadt:
100 Einwohner (1933)
  82 Einwohner (1939)

49. Pfaffendorf:
268 Einwohner (1933)
252 Einwohner (1939)

50. Pfarrweisach:
358 Einwohner (1933)
350 Einwohner (1939)

51. Priegendorf:
259 Einwohner (1933)
275 Einwohner (1939)

52. Rabelsdorf:
103 Einwohner (1933)
  92 Einwohner (1939)

53. Recheldorf:
164 Einwohner (1933)
157 Einwohner (1939)

54. Reckendorf:
918 Einwohner (1933)
933 Einwohner (1939)

55. Reckenneusig:
170 Einwohner (1933)
149 Einwohner (1939)

56. Rentweinsdorf, Markt:
492 Einwohner (1933)
477 Einwohner (1939)

57. Reutersbrunn:
147 Einwohner (1933)
133 Einwohner (1939)

58. Rudendorf:
293 Einwohner (1933)
251 Einwohner (1939)

59. Salmsdorf:
125 Einwohner (1933)
119 Einwohner (1939)

60. Sendelbach:
157 Einwohner (1933)
159 Einwohner (1939)

61. Treinfeld:
134 Einwohner (1933)
130 Einwohner (1939)

62. Untermerzbach:
536 Einwohner (1933)
488 Einwohner (1939)

63. Unterpreppach:
296 Einwohner (1933)
275 Einwohner (1939)

64. Voccawind:
149 Einwohner (1933)
142 Einwohner (1939)

65. Vorbach:
114 Einwohner (1933)
111 Einwohner (1939)

66. Wasmuthhausen:
187 Einwohner (1933)
200 Einwohner (1939)

67. Weißenbrunn:
107 Einwohner (1933)
  86 Einwohner (1939)

68. Welkendorf:
81 Einwohner (1933)
77 Einwohner (1939)

69. Wüstenwelsberg:
70 Einwohner (1933)
49 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.