








 | Landkreis Münchberg
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Bayern, Regierungsbezirk Oberfranken und Mittelfranken 1945 amerikanische Besatzungszone, Land Bayern 1949 Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Oberfranken Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Münchberg, Landgericht Hof, Oberlandesgericht Bamberg Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Münchberg (Oberfranken), Landesfinanzamt Nürnberg Zuständ. Gau 1933-1945: Bayerische Ostmark Zuständ. Militärdienst (1885): II. Bayerisches Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Bamberg
Einwohner Bezirksamt bzw. Landkreis Münchberg 27.319 (1900), davon 26.426 Evangelische, 882 Katholiken 28.311 (1910), davon 27.196 Evangelische, 1.094 Katholiken 26.821 (1925), davon 25.786 Evangelische, 1.012 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 7 Juden 32.799 (1933), davon 31.396 Evangelische, 1.329 Katholiken, 0 sonstige Christen, 12 Juden 32.624 (1939), davon 30.817 Evangelische, 1.626 Katholiken, 8 sonstige Christen, 0 Juden 44.929 (1950) 41.600 (1960), davon 8.600 Vertriebene
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Münchberg | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 19.622 | NSDAP | 10.973 | SPD | 4.875 | KPD | 835 | BVP - Bayerische Volkspartei | 144 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 2.259 | DVP - Deutsche Volkspartei | 31 | Christlich-sozialer Volksdienst | 304 | Deutsche Bauernpartei | 4 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 197 |
Orts- und Gemeindeverzeichnis:
Ahornberg: (1894 Amtsgericht und Post Münchberg; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 716 Einwohner (1885) 790 Einwohner (1933) 709 Einwohner (1939)
Ahornis: (1894 Amtsgericht Münchberg, Post Stammbach) 304 Einwohner (1885)
Bug: (1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Münchberg, Post Weißdorf; 1. 10. 1938 eingegliedert in Weißdorf) 136 Einwohner (1925)
Falls: 193 Einwohner (1933) 173 Einwohner (1939)
Fleisnitz: (1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Münchberg, Post Stammbach; 1. 4. 1938 eingegliedert in Stammbach) 207 Einwohner (1925)
Förstenreuth: 403 Einwohner (1933) 371 Einwohner (1939) Friedmannsdorf: 193 Einwohner (1933) 182 Einwohner (1939) Gefrees (Stadt): 2.118 Einwohner (1933) 2.137 Einwohner (1939) Grossenau: 169 Einwohner (1933) 159 Einwohner (1939) Gundlitz: 297 Einwohner (1933) 282 Einwohner (1939) Hallerstein: 591 Einwohner (1933) 550 Einwohner (1939) Helmbrechts (Stadt): 6.212 Einwohner (1933) 6.428 Einwohner (1939) Kleinlosnitz: 286 Einwohner (1933) 261 Einwohner (1939) Kleinschwarzenbach: 373 Einwohner (1933) 472 Einwohner (1939) Kornbach: 267 Einwohner (1933) 273 Einwohner (1939) Lützenreuth: 342 Einwohner (1933) 308 Einwohner (1939) Markersreuth: 582 Einwohner (1933) 556 Einwohner (1939) Mechlenreuth: 374 Einwohner (1933) 407 Einwohner (1939) Meierhof: 1.011 Einwohner (1933) 1.043 Einwohner (1939)
Metzlersreuth: 396 Einwohner (1933) 401 Einwohner (1939) Münchberg (Stadt): (1927 Bezirksamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Münchberg; Besonderheiten 1927: Bezirksamt, Realschule, Zollamt) 6.195 Einwohner (1925) 6.826 Einwohner (1933) 7.095 Einwohner (1939) Oberweißenbach: 1.152 Einwohner (1933) 1.008 Einwohner (1939) Poppenreuth: 726 Einwohner (1933) 674 Einwohner (1939) Sauerhof: 325 Einwohner (1933) 290 Einwohner (1939) Seulbitz a. d. sächs. Saale: 374 Einwohner (1933) 334 Einwohner (1939) Sparneck: 1.574 Einwohner (1933) 1.442 Einwohner (1939) Stammbach: 1.897 Einwohner (1933) 1.913 Einwohner (1939) Straas: 884 Einwohner (1933) 849 Einwohner (1939) Streitau: 540 Einwohner (1933) 488 Einwohner (1939) Walpenreuth: 187 Einwohner (1933) 182 Einwohner (1939) Weißdorf: 1.026 Einwohner (1933) 966 Einwohner (1939) Witzleshofen: 227 Einwohner (1933) 217 Einwohner (1939) Wüstenselbitz: 1.199 Einwohner (1933) 1.231 Einwohner (1939) Zell: 1.077 Einwohner (1933) 1.063 Einwohner (1939) Zettlitz: 188 Einwohner (1933) 182 Einwohner (1939)
Quellen:
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|