








 | Landkreis Cham
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Bayern, Regierungsbezirk Niederbayern und Oberpfalz 1945 amerikanische Besatzungszone, Land Bayern 1949 Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Oberpfalz Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Cham, Landgericht Amberg, Oberlandesgericht Nürnberg 2) Amtsgericht Furth i. W., Landgericht Amberg, Oberlandesgericht Nürnberg Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Cham, Landesfinanzamt Nürnberg Zuständ. Gau 1933-1945: Bayerische Ostmark Zuständ. Militärdienst (1885): I. Bayerisches Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Regensburg
Einwohner Bezirksamt bzw. Landkreis Cham 28.494 (1900), davon 204 Evangelische, 28.193 Katholiken 30.406 (1910), davon 256 Evangelische, 30.041 Katholiken 30.665 (1925), davon 275 Evangelische, 30.288 Katholiken, 0 sonstige Christen, 90 Juden 30.892 (1933), davon 309 Evangelische, 30.504 Katholiken, 0 sonstige Christen, 73 Juden 30.911 (1939), davon 491 Evangelische, 30.342 Katholiken, 2 sonstige Christen, 6 Juden 42.655 (1950) 37.900 (1960), davon 6.000 Vertriebene
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Cham | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 14.690 | NSDAP | 4.852 | SPD | 953 | KPD | 1.568 | BVP - Bayerische Volkspartei | 5.312 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 169 | DVP - Deutsche Volkspartei | 67 | Christlich-sozialer Volksdienst | 16 | Deutsche Bauernpartei | 1.708 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 45 |
Gemeindeverzeichnis:
Altenmarkt: (1927 Bezirksamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Cham) 671 Einwohner (1925) 678 Einwohner (1933) 713 Einwohner (1939) Arnschwang: 966 Einwohner (1933) 974 Einwohner (1939) Atzenzell: 195 Einwohner (1933) 183 Einwohner (1939) Birnbrunn: 151 Einwohner (1933) 147 Einwohner (1939)
Cham (Stadt): (1927 Bezirksamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Cham; Besonderheiten 1927: Bezirksamt, Realschule, Zollamt) 4.766 Einwohner (1925) 5.039 Einwohner (1933) 5.392 Einwohner (1939) Chameregg: 151 Einwohner (1933) 162 Einwohner (1939) Chammünster: 477 Einwohner (1933) 500 Einwohner (1939) Dalking: 547 Einwohner (1933) 536 Einwohner (1939) Engelsdorf: 319 Einwohner (1933) 314 Einwohner (1939)
Furth i. Wald (Stadt): (1927 Bezirksamt und Finanzamt Cham, Amtsgericht und Post Furth/Wald; Besonderheiten 1927: Hauptzollamt) 5.850 Einwohner (1925) 6.092 Einwohner (1933) 5.828 Einwohner (1939) Grabitz: 554 Einwohner (1933) 538 Einwohner (1939) Grafenkirchen: 520 Einwohner (1933) 484 Einwohner (1939) Gutmaning: 83 Einwohner (1933) 75 Einwohner (1939) Habersdorf: 359 Einwohner (1933) 344 Einwohner (1939) Haderstadl: 409 Einwohner (1933) 375 Einwohner (1939) Hof: 184 Einwohner (1933) 189 Einwohner (1939) Hötzing: 128 Einwohner (1933) 111 Einwohner (1939) Kager: 142 Einwohner (1933) 136 Einwohner (1939) Katzberg: 420 Einwohner (1933) 425 Einwohner (1939) Kolmberg: 431 Einwohner (1933) 428 Einwohner (1939) Loibling: 391 Einwohner (1933) 404 Einwohner (1939) Loifling: 360 Einwohner (1933) 357 Einwohner (1939) Neuhaus: 187 Einwohner (1933) 198 Einwohner (1939) Niederrunding: 458 Einwohner (1933) 460 Einwohner (1939) Nößwartling: 382 Einwohner (1933) 339 Einwohner (1939) Obergoßzell: 293 Einwohner (1933) 292 Einwohner (1939) Obernried: 274 Einwohner (1933) 286 Einwohner (1939) Obertraubenbach: 239 Einwohner (1933) 228 Einwohner (1939) Pemfling: 480 Einwohner (1933) 474 Einwohner (1939) Penting: 592 Einwohner (1933) 585 Einwohner (1939) Pitzling: 464 Einwohner (1933) 458 Einwohner (1939) Ränkam: 683 Einwohner (1933) 671 Einwohner (1939) Raindorf: 489 Einwohner (1933) 504 Einwohner (1939) Rhanwalting: 209 Einwohner (1933) 208 Einwohner (1939) Ried b. Gleißenberg: 163 Einwohner (1933) 144 Einwohner (1939) Runding: 802 Einwohner (1933) 751 Einwohner (1939) Sattelbogen: 225 Einwohner (1933) 236 Einwohner (1939) Sattelpeilnstein: 884 Einwohner (1933) 817 Einwohner (1939) Schachendorf: 321 Einwohner (1933) 289 Einwohner (1939) Schorndorf: 481 Einwohner (1933) 497 Einwohner (1939) Sengenbühl: 491 Einwohner (1933) 478 Einwohner (1939) Thierling: 321 Einwohner (1933) 298 Einwohner (1939) Thierlstein: 533 Einwohner (1933) 536 Einwohner (1939) Traitsching: 358 Einwohner (1933) 363 Einwohner (1939) Vilzing: 485 Einwohner (1933) 373 Einwohner (1939) Waffenbrunn: 338 Einwohner (1933) 384 Einwohner (1939) Walting: 221 Einwohner (1933) 215 Einwohner (1939) Weiding: 290 Einwohner (1933) 253 Einwohner (1939) Willmering: 700 Einwohner (1933) 640 Einwohner (1939) Windischbergerdorf: 925 Einwohner (1933) 1.361 Einwohner (1939)
Quellen:
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|