Landkreis Viechtach

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Bayern, Regierungsbezirk Niederbayern und Oberpfalz
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Bayern
1949 Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Niederbayern
Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Viechtach, Landgericht Deggendorf, Oberlandesgericht München
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Viechtach, Landesfinanzamt München
Zuständ. Gau 1933-1945: Bayerische Ostmark
Zuständ. Militärdienst (1885): I. Bayerisches Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Regensburg


Einwohner Bezirksamt bzw. Landkreis Viechtach
22.092 (1900), davon   66 Evangelische, 22.021 Katholiken
23.471 (1910), davon   67 Evangelische, 23.392 Katholiken
25.318 (1925), davon   99 Evangelische, 25.213 Katholiken, 3 sonstige Christen, 3 Juden
25.899 (1933), davon   87 Evangelische, 25.806 Katholiken, 0 sonstige Christen, 2 Juden
26.554 (1939), davon 213 Evangelische, 26.293 Katholiken, 4 sonstige Christen, 1 Jude
34.139 (1950)
29.700 (1960), davon 2.900 Vertriebene

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Viechtach
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt11.156
NSDAP5.419
SPD769
KPD1.020
BVP - Bayerische Volkspartei3.194
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)107
DVP - Deutsche Volkspartei46
Christlich-sozialer Volksdienst9
Deutsche Bauernpartei583
DDP (Deutsche Staatspartei)9


Orts- und Gemeindeverzeichnis:

Achslach:
(1894 Bezirksamt und Amtsgericht Viechtach, Post Gotteszell;
1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Viechtach, Post Achslach;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche)
118 Einwohner (1885)
977 Einwohner (1925)
979 Einwohner (1933)
966 Einwohner (1939)

Ahrain, Weiler:
(1894 Bezirksamt und Amtsgericht Viechtach, Post Ahrain;
1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Viechtach, Post Ahrain;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Landshut-Landau der Bayrischen Staatsbahn)
139 Einwohner (1885)

Allersdorf (Allersdorf bei Ruhmannsfelden):
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Viechtach)
922 Einwohner (1925)
893 Einwohner (1933)
877 Einwohner (1939)

Arnbruck:
1.450 Einwohner (1933)
1.645 Einwohner (1939)

Blossersberg:
1.182 Einwohner (1933)
1.242 Einwohner (1939)

Böbrach:
1.286 Einwohner (1933)
1.321 Einwohner (1939)

Drachselried:
1.614 Einwohner (1933)
1.656 Einwohner (1939)

Geiersthal:
1.587 Einwohner (1933)
1.617 Einwohner (1939)

Gotteszell:
939 Einwohner (1933)
997 Einwohner (1939)

Kirchaitnach:
665 Einwohner (1933)
640 Einwohner (1939)

Kollnburg:
943 Einwohner (1933)
931 Einwohner (1939)

Moosbach:
   870 Einwohner (1933)
1.012 Einwohner (1939)

Patersdorf:
1.248 Einwohner (1933)
1.269 Einwohner (1939)

Prackenbach:
744 Einwohner (1933)
769 Einwohner (1939)

Rechertsried:
695 Einwohner (1933)
665 Einwohner (1939)

Ruhmannsdorf:
638 Einwohner (1933)
637 Einwohner (1939)

Ruhmannsfelden:
1.614 Einwohner (1933)
1.674 Einwohner (1939)

Sackenried:
167 Einwohner (1933)
160 Einwohner (1939)

Schlatzendorf:
693 Einwohner (1933)
718 Einwohner (1939)

Schönau:
653 Einwohner (1933)
601 Einwohner (1939)

Teisnach:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Viechtach, Post Teisnach)
2.014 Einwohner (1925)
2.036 Einwohner (1933)
2.122 Einwohner (1939)

Viechtach (Markt):
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Viechtach;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
2.278 Einwohner (1925)
2.511 Einwohner (1933)
2.726 Einwohner (1939)

Wettzell:
425 Einwohner (1933)
400 Einwohner (1939)

Wiesing:
468 Einwohner (1933)
474 Einwohner (1939)

Zachenberg:
1.632 Einwohner (1933)
1.735 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.