Stadt und Landkreis Neuburg a. d. Donau

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Bayern, Regierungsbezirk Schwaben
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Bayern
1949 Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Schwaben
Zuständ. Justiz (1894):
Amtsgericht Rain, Landgericht Neuburg/Donau, Oberlandesgericht Augsburg
Zuständ. Justiz (1894 u. 1920):
Amtsgericht Neuburg/Donau, Landgericht Neuburg/Donau, Oberlandesgericht Augsburg
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Neuburg (Donau), Landesfinanzamt München
2) Finanzamt Rain (Schwaben), Landesfinanzamt München
Zuständ. Gau 1933-1945: Schwaben
Zuständ. Militärdienst (1885): I. Bayerisches Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Augsburg



a) Kreisunmittelbare Stadt Neuburg a. D.
(1. 4. 1940 Aufhebung der Kreisunmittelbarkeit)

Einwohner Stadt Neuburg a. d. Donau:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Neuburg;
Besonderheiten 1927: Gymnasium, Realschule, Zollamt)
  8.036 (1900), davon 1.030 Evangelische, 6.984 Katholiken
  9.061 (1910), davon 1.026 Evangelische, 8.009 Katholiken
  7.564 (1925), davon    866 Evangelische, 6.691 Katholiken, 1 sonstiger Christ,    1 Jude
  7.663 (1933), davon    773 Evangelische, 6.876 Katholiken, 1 sonstiger Christ,    1 Jude
  8.678 (1939), davon 1.252 Evangelische, 7.321 Katholiken, 4 sonstige Christen, 0 Juden
  9.623 (1. 4. 1940)
13.966 (1950)
16.400 (1960), davon 4.900 Vertriebene

Die Reichstagswahlen vom
i. d. kreisunm. Stadt Neuburg a. d. D.
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung86,1 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt4.503
NSDAP2.108
SPD292
KPD309
BVP - Bayerische Volkspartei1.495
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)250
DVP - Deutsche Volkspartei16
Christlich-sozialer Volksdienst20
Deutsche Bauernpartei4
DDP (Deutsche Staatspartei)9



b) Landkreis Neuburg a. D.

Einwohner Landkreis Neuburg a. d. Donau
28.991 (1900), davon 2.099 Evangelische, 26.848 Katholiken
31.139 (1910), davon 2.355 Evangelische, 28.695 Katholiken
32.652 (1925), davon 2.447 Evangelische, 30.198 Katholiken,   4 sonstige Christen, 1 Jude
32.264 (1933), davon 2.308 Evangelische, 29.950 Katholiken,   1 sonstiger Christ,    2 Juden
31.901 (1939), davon 2.505 Evangelische, 29.255 Katholiken, 10 sonstige Christen, 0 Juden
32.074 (vor dem 1. 4. 1940)
41.697 (ab dem 1. 4. 1940)
45.394 (1950)
39.300 (1960), davon 5.900 Vertriebene

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Neuburg a. d. D.
(ohne Stadt Neuburg a. d. D.)
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung88,2 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt16.528
NSDAP9.272
SPD312
KPD389
BVP - Bayerische Volkspartei5.766
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)328
DVP - Deutsche Volkspartei51
Christlich-sozialer Volksdienst11
Deutsche Bauernpartei390
DDP (Deutsche Staatspartei)9


Gemeindeverzeichnis:

Ambach:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Neuburg, Post Ehekirchen)
225 Einwohner (1925)
226 Einwohner (1933)
227 Einwohner (1939)

Attenfeld:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Neuburg)
157 Einwohner (1925)
149 Einwohner (1933)
146 Einwohner (1939)

Ballersdorf:
112 Einwohner (1933)
105 Einwohner (1939)

Bayerdilling:
518 Einwohner (1933)
504 Einwohner (1939)

Bergen:
358 Einwohner (1933)
335 Einwohner (1939)

Bergendorf:
122 Einwohner (1933)
114 Einwohner (1939)

Bergheim:
416 Einwohner (1933)
402 Einwohner (1939)

Bertoldsheim:
527 Einwohner (1933)
509 Einwohner (1939)

Bittenbrunn:
287 Einwohner (1933)
342 Einwohner (1939)

Bonsal:
221 Einwohner (1933)
199 Einwohner (1939)

Bruck:
429 Einwohner (1933)
416 Einwohner (1939)

Buch:
243 Einwohner (1933)
230 Einwohner (1939)

Burgheim:
Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Neuburg/Donau, Post Burgheim)
1.400 Einwohner (1925)
1.480 Einwohner (1933)
1.415 Einwohner (1939)

Dezenacker:
140 Einwohner (1933)
136 Einwohner (1939)

Dinkelshausen:
209 Einwohner (1933)
208 Einwohner (1939)

Echsheim:
261 Einwohner (1933)
254 Einwohner (1939)

Ehekirchen:
413 Einwohner (1933)
375 Einwohner (1939)

Erlbach:
122 Einwohner (1933)
103 Einwohner (1939)

Etting:
235 Einwohner (1933)
232 Einwohner (1939)

Feldheim:
459 Einwohner (1933)
433 Einwohner (1939)

Feldkirchen:
354 Einwohner (1933)
394 Einwohner (1939)

Fernmittenhausen:
137 Einwohner (1933)
124 Einwohner (1939)

Gempfing:
350 Einwohner (1933)
352 Einwohner (1939)

Grasheim:
462 Einwohner (1933)
444 Einwohner (1939)

Haselbach:
137 Einwohner (1933)
134 Einwohner (1939)

Hatzenhofen:
131 Einwohner (1933)
121 Einwohner (1939)

Heimpersdorf:
136 Einwohner (1933)
134 Einwohner (1939)

Heinrichsheim:
348 Einwohner (1933)
360 Einwohner (1939)

Hollenbach:
387 Einwohner (1933)
366 Einwohner (1939)

Holzheim:
346 Einwohner (1933)
330 Einwohner (1939)

Hütting:
419 Einwohner (1933)
378 Einwohner (1939)

Illdorf:
410 Einwohner (1933)
375 Einwohner (1939)

Joshofen:
225 Einwohner (1933)
230 Einwohner (1939)

Karlshuld:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Neuburg/Donau, Post Karlshuld)
1.558 Einwohner (1925)
1.656 Einwohner (1933)
1.710 Einwohner (1939)

Karlskron:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Neuburg/Donau, Post Karlskron)
1.332 Einwohner (1925)
1.364 Einwohner (1933)
1.288 Einwohner (1939)

Klingsmoos:
457 Einwohner (1933)
421 Einwohner (1939)

Kühnhausen:
166 Einwohner (1933)
157 Einwohner (1939)

Kunding:
133 Einwohner (1933)
118 Einwohner (1939)

Leidling:
213 Einwohner (1933)
202 Einwohner (1939)

Lichtenau:
330 Einwohner (1933)
312 Einwohner (1939)

Ludwigsmoos:
520 Einwohner (1933)
526 Einwohner (1939)

Mauern:
269 Einwohner (1933)
270 Einwohner (1939)

Mittelstetten:
160 Einwohner (1933)
157 Einwohner (1939)

Moos:
117 Einwohner (1933)
111 Einwohner (1939)

Münster:
839 Einwohner (1933)
758 Einwohner (1939)

Neukirchen:
345 Einwohner (1933)
342 Einwohner (1939)

Niederschönenfeld:
572 Einwohner (1933)
537 Einwohner (1939)

Oberbaar:
293 Einwohner (1933)
318 Einwohner (1939)

Oberhausen:
302 Einwohner (1933)
381 Einwohner (1939)

Oberpeiching:
231 Einwohner (1933)
210 Einwohner (1939)

Ortlfing:
175 Einwohner (1933)
158 Einwohner (1939)

Pessenburgheim:
246 Einwohner (1933)
248 Einwohner (1939)

Rain (Stadt):
(1927 Bezirksamt Neuburg/Donau, Amtsgericht, Post und Finanzamt Rain)
1.668 Einwohner (1925)
1.668 Einwohner (1933)
1.787 Einwohner (1939)

Reicherstein:
175 Einwohner (1933)
157 Einwohner (1939)

Rennertshofen (Markt):
731 Einwohner (1933)
763 Einwohner (1939)

Ried:
466 Einwohner (1933)
495 Einwohner (1939)

Riedensheim:
195 Einwohner (1933)
192 Einwohner (1939)

Riedheim:
187 Einwohner (1933)
182 Einwohner (1939)

Rohrbach:
207 Einwohner (1933)
196 Einwohner (1939)

Rohrenfels:
506 Einwohner (1933)
477 Einwohner (1939)

Sallach:
122 Einwohner (1933)
118 Einwohner (1939)

Schönesberg:
198 Einwohner (1933)
193 Einwohner (1939)

Schorn:
214 Einwohner (1933)
210 Einwohner (1939)

Seiboldsdorf:
139 Einwohner (1933)
153 Einwohner (1939)

Sinning:
531 Einwohner (1933)
504 Einwohner (1939)

Stadel:
109 Einwohner (1933)
110 Einwohner (1939)

Staudheim:
316 Einwohner (1933)
287 Einwohner (1939)

Stepperg:
309 Einwohner (1933)
294 Einwohner (1939)

Straß:
370 Einwohner (1933)
363 Einwohner (1939)

Thierhaupten:
(1927 Bezirksamt Neuburg, Amtsgericht und Finanzamt Rain, Post Thierhaupten)
1.177 Einwohner (1925)
1.167 Einwohner (1933)
1.166 Einwohner (1939)

Trugenhofen:
250 Einwohner (1933)
231 Einwohner (1939)

Unterbaar:
350 Einwohner (1933)
326 Einwohner (1939)

Unterhausen:
322 Einwohner (1933)
376 Einwohner (1939)

Untermaxfeld:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Neuburg, Post Untermaxfeld)
1.219 Einwohner (1925)
1.177 Einwohner (1933)
1.197 Einwohner (1939)

Unterpeiching:
110 Einwohner (1933)
100 Einwohner (1939)

Unterstall:
383 Einwohner (1933)
365 Einwohner (1939)

Wächtering:
177 Einwohner (1933)
170 Einwohner (1939)

Wagenhofen:
235 Einwohner (1933)
212 Einwohner (1939)

Walda:
329 Einwohner (1933)
336 Einwohner (1939)

Wallerdorf:
263 Einwohner (1933)
265 Einwohner (1939)

Weichering:
645 Einwohner (1933)
764 Einwohner (1939)

Weidorf:
273 Einwohner (1933)
257 Einwohner (1939)

Wengen:
218 Einwohner (1933)
214 Einwohner (1939)

Wiesenbach:
202 Einwohner (1933)
185 Einwohner (1939)

Zell:
563 Einwohner (1933)
778 Einwohner (1939)



Quellen:

Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.