Stadt und Landkreis Kulmbach

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Bayern, Regierungsbezirk Oberfranken und Mittelfranken
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Bayern
1949 Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Oberfranken
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Kulmbach, Landgericht Bayreuth, Oberlandesgericht Bamberg
2) Amtsgericht Thurnau, Landgericht Bayreuth, Oberlandesgericht Bamberg
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Kulmbach, Landesfinanzamt Nürnberg
2) Finanzamt Marktschorgast, Landesfinanzamt Nürnberg
3) Finanzamt Thurnau, Landesfinanzamt Nürnberg
Zuständ. Gau 1933-1945: Bayerische Ostmark
Zuständ. Militärdienst (1885): II. Bayerisches Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Bamberg


a) (Kreisunmittelbare) Stadt bzw. Stadtkreis Kulmbach
(1. 4. 1940 Aufhebung der Kreisunmittelbarkeit)

Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927:
Amtsgericht, Finanzamt, Bezirksamt, Realschule, Lyzeum, Reichsbanknebenstelle, Zollamt.

Einwohner kreisunmittelbare Stadt Kulmbach
  9.428 (1900), davon   8.275 Evangelische, 1.105 Katholiken
10.731 (1910), davon   9.345 Evangelische, 1.327 Katholiken
11.874 (1925), davon 10.046 Evangelische, 1.767 Katholiken, 17 sonstige Christen, 38 Juden
12.089 (1933), davon 10.390 Evangelische, 1.626 Katholiken,   5 sonstige Christen, 37 Juden
12.374 (1939), davon 10.364 Evangelische, 1.812 Katholiken, 40 sonstige Christen,   2 Juden
12.635 (1. 4. 1940)
24.193 (1950)
23.100 (1960), davon 5.800 Vertriebene

Die Reichstagswahlen vom
i. d. kreisunmittelb. Stadt Kulmbach
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt7.969
NSDAP4.103
SPD2.345
KPD273
BVP - Bayerische Volkspartei380
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)680
DVP - Deutsche Volkspartei45
Christlich-sozialer Volksdienst100
Deutsche Bauernpartei2
DDP (Deutsche Staatspartei)41



b) Bezirksamt bzw. Landkreis Kulmbach

Einwohner Bezirksamt bzw. Landkreis Kulmbach
26.966 (1900), davon 26.064 Evangelische,    893 Katholiken
25.851 (1910), davon 25.212 Evangelische,    627 Katholiken
26.013 (1925), davon 25.271 Evangelische,    726 Katholiken,     5 sonstige Christen, 0 Juden
30.666 (1933), davon 28.827 Evangelische, 1.824 Katholiken,     0 sonstige Christen, 1 Jude
30.536 (1939), davon 28.044 Evangelische, 2.307 Katholiken, 109 sonstige Christen, 8 Juden
30.751 (vor dem 1. 4. 1940)
43.386 (ab dem 1. 4. 1940)
39.613 (1950)
34.900 (1960), davon 7.000 Vertriebene

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Kulmbach
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt18.107
NSDAP11.129
SPD3.401
KPD286
BVP - Bayerische Volkspartei238
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)2.927
DVP - Deutsche Volkspartei11
Christlich-sozialer Volksdienst74
Deutsche Bauernpartei6
DDP (Deutsche Staatspartei)35


Gemeindeverzeichnis:

Alladorf:
(1925 Bezirksamt Kulmbach, Amtsgericht und Finanzamt Thurnau, Post Obernsees)
606 Einwohner (1925)
551 Einwohner (1933)
517 Einwohner (1939)

Azendorf:
(1894 Amtsgericht Thurnau, Post Kasendorf;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
248 Einwohner (1885)
385 Einwohner (1933)
371 Einwohner (1939)

Berndorf:
201 Einwohner (1933)
197 Einwohner (1939)

Brücklein:
416 Einwohner (1933)
392 Einwohner (1939)

Buchau:
302 Einwohner (1933)
344 Einwohner (1939)

Burghaig:
811 Einwohner (1933)
858 Einwohner (1939)

Danndorf:
276 Einwohner (1933)
274 Einwohner (1939)

Döllnitz:
255 Einwohner (1933)
258 Einwohner (1939)

Felkendorf:
123 Einwohner (1933)
108 Einwohner (1939)

Gössenreuth:
226 Einwohner (1933)
194 Einwohner (1939)

Harsdorf:
630 Einwohner (1933)
630 Einwohner (1939)

Hegnabrunn:
673 Einwohner (1933)
643 Einwohner (1939)

Heubsch:
275 Einwohner (1933)
266 Einwohner (1939)

Himmelkron:
1.133 Einwohner (1933)
1.112 Einwohner (1939)

Hutschdorf:
535 Einwohner (1933)
558 Einwohner (1939)

Kasendorf:
601 Einwohner (1933)
606 Einwohner (1939)

Katschenreuth:
613 Einwohner (1933)
620 Einwohner (1939)

Kauernburg:
460 Einwohner (1933)
467 Einwohner (1939)

Kauerndorf:
219 Einwohner (1933)
216 Einwohner (1939)

Kirchleus:
303 Einwohner (1933)
282 Einwohner (1939)

Ködnitz:
944 Einwohner (1933)
865 Einwohner (1939)

Langenstadt:
245 Einwohner (1933)
224 Einwohner (1939)

Lanzendorf:
651 Einwohner (1933)
624 Einwohner (1939)

Lehenthal:
529 Einwohner (1933)
479 Einwohner (1939)

Leuchau:
687 Einwohner (1933)
644 Einwohner (1939)

Limmersdorf:
421 Einwohner (1933)
425 Einwohner (1939)

Lindau:
575 Einwohner (1933)
537 Einwohner (1939)

Lösau:
138 Einwohner (1933)
117 Einwohner (1939)

Lopp:
187 Einwohner (1933)
178 Einwohner (1939)

Mainleus:
1.293 Einwohner (1933)
1.520 Einwohner (1939)

Mangersreuth:
1.698 Einwohner (1933)
1.732 Einwohner (1939)

Marktschorgast:
(1927 Bezirksamt und Amtsgericht Berneck, Post und Finanzamt Marktschorgast)
1.156 Einwohner (1933)
1.158 Einwohner (1939)

Melkendorf:
606 Einwohner (1933)
662 Einwohner (1939)

Menchau:
243 Einwohner (1933)
226 Einwohner (1939)

Metzdorf:
1.207 Einwohner (1933)
1.380 Einwohner (1939)

Muckenreuth:
174 Einwohner (1933)
173 Einwohner (1939)

Neudrossenfeld:
884 Einwohner (1933)
904 Einwohner (1939)

Neuenmarkt:
1.406 Einwohner (1933)
1.358 Einwohner (1939)

Neuenreuth a. Main:
135 Einwohner (1933)
145 Einwohner (1939)

Neufang:
518 Einwohner (1933)
472 Einwohner (1939)

Neustädtlein a. Forst:
318 Einwohner (1933)
308 Einwohner (1939)

Oberdornlach:
179 Einwohner (1933)
179 Einwohner (1939)

Pechgraben:
303 Einwohner (1933)
281 Einwohner (1939)

Peesten:
257 Einwohner (1933)
266 Einwohner (1939)

Proß:
262 Einwohner (1933)
236 Einwohner (1939)

Sanspareil:
511 Einwohner (1933)
467 Einwohner (1939)

Schimmendorf:
183 Einwohner (1933)
171 Einwohner (1939)

Schirradorf:
378 Einwohner (1933)
347 Einwohner (1939)

Schmeilsdorf:
319 Einwohner (1933)
365 Einwohner (1939)

Schwarzach b. Kulmbach:
351 Einwohner (1933)
357 Einwohner (1939)

Tannfeld:
241 Einwohner (1933)
429 Einwohner (1939)

Thurnau:
1.127 Einwohner (1933)
1.127 Einwohner (1939)

Trebgast:
948 Einwohner (1933)
927 Einwohner (1939)

Unterdornlach:
375 Einwohner (1933)
369 Einwohner (1939)

Veitlahm:
219 Einwohner (1933)
211 Einwohner (1939)

Wasserknoden:
265 Einwohner (1933)
248 Einwohner (1939)

Wernstein:
278 Einwohner (1933)
271 Einwohner (1939)

Willmersreuth:
220 Einwohner (1933)
221 Einwohner (1939)

Wirsberg:
1.027 Einwohner (1933)
1.048 Einwohner (1939)

Ziegenburg:
221 Einwohner (1933)
187 Einwohner (1939)



Quellen:

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.