Landkreis Uffenheim

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Bayern, Regierungsbezirk Oberfranken und Mittelfranken
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Bayern
1949 Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Mittelfranken
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Uffenheim, Landgericht Ansbach, Oberlandesgericht Nürnberg
2) Amtsgericht Windsheim, Landgericht Fürth, Oberlandesgericht Nürnberg
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Uffenheim, Landesfinanzamt Nürnberg
2) Finanzamt Windsheim, Landesfinanzamt Nürnberg
Zuständ. Gau 1933-1945: Franken
Zuständ. Militärdienst (1885): II. Bayerisches Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Bamberg


Einwohner Bezirksamt bzw. Landkreis Uffenheim
30.309 (1900), davon 28.559 Evangelische, 1.388 Katholiken
30.088 (1910), davon 28.193 Evangelische, 1.604 Katholiken
29.457 (1925), davon 27.413 Evangelische, 1.827 Katholiken, 6 sonstige Christen, 195 Juden
30.328 (1933), davon 28.231 Evangelische, 1.932 Katholiken, 1 sonstiger Christ,    146 Juden
31.589 (1939), davon 28.520 Evangelische, 2.860 Katholiken, 8 sonstige Christen,     0 Juden
46.664 (1950)
37.600 (1960), davon 7.000 Vertriebene

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Uffenheim
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt19.217
NSDAP15.153
SPD405
KPD85
BVP - Bayerische Volkspartei627
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)2.778
DVP - Deutsche Volkspartei10
Christlich-sozialer Volksdienst70
Deutsche Bauernpartei22
DDP (Deutsche Staatspartei)67


Orts- und Gemeindeverzeichnis:

Adelhofen:
(1894 Bezirksamt und Amtsgericht Uffenheim, Post Simmershofen;
1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Uffenheim, Post Simmershofen;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
230 Einwohner (1885)
228 Einwohner (1925)
209 Einwohner (1933)
202 Einwohner (1939)

Altheim:
(1927 Bezirksamt Uffenheim, Amtsgericht und Finanzamt Windsheim, Post Dottenheim)
297 Einwohner (1925)
316 Einwohner (1933)
296 Einwohner (1939)

Auernhofen:
190 Einwohner (1933)
171 Einwohner (1939)

Bergel (Markt):
806 Einwohner (1933)
990 Einwohner (1939)

Berolzheim:
159 Einwohner (1933)
152 Einwohner (1939)

Brackenlohr:
164 Einwohner (1933)
156 Einwohner (1939)

Buch:
350 Einwohner (1933)
317 Einwohner (1939)

Buchheim:
257 Einwohner (1933)
258 Einwohner (1939)

Bullenheim:
450 Einwohner (1933)
404 Einwohner (1939)

Burgbernheim:
1.651 Einwohner (1933)
1.695 Einwohner (1939)

Custenlohr:
237 Einwohner (1933)
217 Einwohner (1939)

Dottenheim:
317 Einwohner (1933)
507 Einwohner (1939)

Egenhausen:
293 Einwohner (1933)
278 Einwohner (1939)

Eichelberg:
147 Einwohner (1933)
144 Einwohner (1939)

Equarhofen:
336 Einwohner (1933)
341 Einwohner (1939)

Ergersheim:
613 Einwohner (1933)
587 Einwohner (1939)

Ermetzhofen:
345 Einwohner (1933)
302 Einwohner (1939)

Gallmersgarten:
401 Einwohner (1933)
380 Einwohner (1939)

Geckenheim:
262 Einwohner (1933)
228 Einwohner (1939)

Geißlingen:
300 Einwohner (1933)
275 Einwohner (1939)

Gnötzheim:
305 Einwohner (1933)
271 Einwohner (1939)

Gollachostheim:
309 Einwohner (1933)
295 Einwohner (1939)

Gollhofen:
662 Einwohner (1933)
631 Einwohner (1939)

Gülchsheim:
275 Einwohner (1933)
278 Einwohner (1939)

Hemmersheim:
324 Einwohner (1933)
332 Einwohner (1939)

Herbolzheim:
450 Einwohner (1933)
417 Einwohner (1939)

Herrnberchtheim:
392 Einwohner (1933)
379 Einwohner (1939)

Hohlach:
223 Einwohner (1933)
198 Einwohner (1939)

Humprechtsau:
113 Einwohner (1933)
106 Einwohner (1939)

Ickelheim:
521 Einwohner (1933)
506 Einwohner (1939)

Illesheim:
   298 Einwohner (1933)
1.435 Einwohner (1939)

Ippesheim (Markt):
626 Einwohner (1933)
597 Einwohner (1939)

Ipsheim (Markt):
737 Einwohner (1933)
964 Einwohner (1939)

Kaubenheim:
395 Einwohner (1933)
358 Einwohner (1939)

Külsheim:
333 Einwohner (1933)
323 Einwohner (1939)

Langensteinach:
376 Einwohner (1933)
337 Einwohner (1939)

Lenkersheim (Markt):
469 Einwohner (1933)
422 Einwohner (1939)

Lipprichhausen:
171 Einwohner (1933)
153 Einwohner (1939)

Mailheim:
149 Einwohner (1933)
139 Einwohner (1939)

Mörlbach:
214 Einwohner (1933)
214 Einwohner (1939)

Neuherberg:
159 Einwohner (1933)
141 Einwohner (1939)

Oberaltenbernheim:
339 Einwohner (1933)
314 Einwohner (1939)

Oberickelsheim:
244 Einwohner (1933)
249 Einwohner (1939)

Oberndorf:
225 Einwohner (1933)
225 Einwohner (1939)

Obernesselbach:
189 Einwohner (1933)
170 Einwohner (1939)

Oberntief:
232 Einwohner (1933)
204 Einwohner (1939)

Obernzenn (Markt):
887 Einwohner (1933)
936 Einwohner (1939)

Ottenhofen:
312 Einwohner (1933)
303 Einwohner (1939)

Pfaffenhofen:
102 Einwohner (1933)
  95 Einwohner (1939)

Pfahlenheim:
179 Einwohner (1933)
166 Einwohner (1939)

Reusch:
407 Einwohner (1933)
373 Einwohner (1939)

Rodheim:
292 Einwohner (1933)
275 Einwohner (1939)

Rudolzhofen:
217 Einwohner (1933)
214 Einwohner (1939)

Rüdisbronn:
288 Einwohner (1933)
270 Einwohner (1939)

Schwebheim:
255 Einwohner (1933)
238 Einwohner (1939)

Seenheim:
175 Einwohner (1933)
156 Einwohner (1939)

Simmershofen:
279 Einwohner (1933)
252 Einwohner (1939)

Uffenheim (Stadt):
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Uffenheim;
Besonderheiten 1927: Bezirksamt)
2.380 Einwohner (1925)
2.679 Einwohner (1933)
2.792 Einwohner (1939)

Ulsenheim:
489 Einwohner (1933)
462 Einwohner (1939)

Unteraltenbernheim:
565 Einwohner (1933)
550 Einwohner (1939)

Unterickelsheim:
174 Einwohner (1933)
144 Einwohner (1939)

Unternzenn:
112 Einwohner (1933)
109 Einwohner (1939)

Urfersheim:
140 Einwohner (1933)
142 Einwohner (1939)

Urphertshofen:
244 Einwohner (1933)
236 Einwohner (1939)

Uttenhofen:
116 Einwohner (1933)
129 Einwohner (1939)

Walddachsbach:
  99 Einwohner (1933)
110 Einwohner (1939)

Walkershofen:
127 Einwohner (1933)
113 Einwohner (1939)

Wallmersbach:
268 Einwohner (1933)
260 Einwohner (1939)

Weigenheim:
462 Einwohner (1933)
444 Einwohner (1939)

Welbhausen:
461 Einwohner (1933)
438 Einwohner (1939)

Westheim:
374 Einwohner (1933)
395 Einwohner (1939)

Wiebelsheim:
192 Einwohner (1933)
172 Einwohner (1939)

Windsheim (Stadt):
3.900 Einwohner (1933)
5.491 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.