Rademachers deutsches biographisches Archiv 1871-1945

Personen Ha    Personen He    Personen Hey    Personen Hoh

Hebel, Benedikt, geb. am 31. 3. 1865 in Westerheim, kath., Domkapitular in Augsburg, 1899 - 1907 Mitglied der bayr. Abgeordneten-Kammer (Zentrum), Juni 1903 - Nov. 1918 MdR (Zentrum), Jan. 1919 - 24. 2. 1920 (Bayrische Volkspartei), verst. am 27. 2. 1922 in Augsburg.
Literatur: Schwarz 1965, S. 341.

Hegel, Eduard Wilhelm, geb. 1849, 1874 Eintritt in den preußischen Justizdienst, 1880 Gerichtsassessor in der Staatsverwaltung u. Hilfsarbeiter im Kultusministerium, 1886 Landrat des Kreises Jerichow, 1890 Vortragender Rat im Kultusministerium, 1895 - 1905 Regierungspräsident in Gumbinnen, 1905 - 1908 Regierungspräsident in Allenstein, 1908 - 1917 Oberpräsident der preuß. Provinz Sachsen, 1909 nobilitiert, verst. 1925.
Literatur: Schwabe, S. 309

Held, Heinrich, geb. am 6. 6. 1868 in Erbach (Taunus), Journalist, 1899 Chefredakteur des "Regensburger Morgenblattes", 1907 - 1933 MdL Bayern (Zentrum, 1914 Fraktionsvorsitzender), 1910 Redakteur des  Regensburger Anzeigers , 1918 Mitbegründer der Bayerischen Volkspartei, 1924 - 9. 3. 1933 bayerischer Ministerpräsident, März 1933 Emigration in die Schweiz, verst. am 4. 8. 1938 in Regensburg.
Literatur: Biographisches Lexikon zur Weimarer Republik, S. 133 f.

Hengstenberg, Wilhelm, 1887 - 1899 Landrat in Lauban, 1902 - 1905 Regierungspräsident in Wiesbaden, 1905 Unterstaatssekretär im preuß. Staatsministerium, 1907 - 1917 Oberpräsident der preuß. Provinz Hessen-Nassau.
Literatur: Schwabe, S. 300

Henlein, Konrad, Dr. jur. h. c., geb. am 6. 5. 1898 in Maffersdorf, Turnlehrer, 1925 Vereinsturnlehrer des Sudetendeutschen Turnverbandes ASCH, 1926 Gauturnwart im Egerland, 1931 Verbandsturnwart, 1933 Gründer und Führer der 'Sudetendeutschen Heimatfront' (ab 1935 'Sudetendeutsche Partei'), Dez. 1938 MdR, 1. 10. 1938 - 1945 Gauleiter und Reichsstatthalter für den Reichsgau Sudetenland, 10. 5. 1945 Selbstmord.
Literatur: Höffkes, S. 131 - 137.

Hertling, Georg Freiherr (ab 1914 Graf) von, geb. am 31. 3. 1843 in Darmstadt, 1867 Privatdozent für Philosophie in Bonn, 1875 - 1890 u. 1896 - 1912 MdR, 1876 Gründer der  Görresgesellschaft zur Pflege der Wissenschaften im katholischen Deutschland , 1880 außerordentlicher Professor in Bonn, 1882 ordentlicher Professor in Bonn, 1891 Mitglied der bayerischen Kammer der Reichsräte, 1909 Vorsitzender der Reichstagsfraktion des Zentrums, 1912 - 1917 Bayerischer Geheimer Rat, 1912 Bayerischer Ministerpräsident, 1. 11. 1917 - 3. 10. 1918 Reichskanzler und preußischer Ministerpräsident, verst. am 4. 1. 1919 in Ruhpolding.
Literatur: Biographisches Wörterbuch z. dt. Geschichte, Sp. 1127 f.

Heß, Rudolf, geb. am 26. 4. 1894 in Alexandrien/Ägypten, 1914-1918 Stoßtruppführer und Flieger, 1919 Freikorps Epp, Jan. 1920 Eintritt in die NSDAP, 9. 11. 1923 Bataillonsführer beim Hitler-Putsch, 1925-1932 Privatsekretär Adolf Hitlers, 1932 Vorsitzender der Politischen Zentralkommission der NSDAP, MdR Mrz. 1933 - Mai 1941, 21. 4. 1933 Ernennung zum 'Stellvertreter des Führers', 2. 12. 1933 Ernennung zum Reichsminister ohne Geschäftsbereich, 4. 12. 1938 Mitglied des Geheimen Kabinettrates, 30. 8. 1939 Mitglied des Ministerrates für die Reichsverteidigung, 10. 5. 1941 Alleinflug nach Schottland und englische Kriegsgefangenschaft, 1946 in Nürnberg zu lebenslanger Haft verurteilt, verst. am 17. 8. 1987 in Berlin-Spandau.
Literatur: Stockhorst, S. 193

Heukeshoven, Josef, geb. am 2. 5. 1901 in Köln, Volkswirt in Gleiwitz, 1930 Bezirksleiter Breslau (Gau Schlesien), 1932-1933 MdL Preußen, Juli 1933 Landrat in Neiße, MdR ab 1933, ferner Kreisleiter der NSDAP in Gleiwitz.
Literatur: Stockhorst, S. 194


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.