








 | Stadt Gleiwitz (poln. Gliwice) und Landkreis Tost-Gleiwitz
Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Schlesien, bis 1939 Regierungsbezirk Oppeln, 1939 - 1945 Regierungsbezirk Kattowitz Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Gleiwitz, Landgericht Gleiwitz, Oberlandesgericht Breslau 2) Amtsgericht Peiskretscham, Landgericht Gleiwitz, Oberlandesgericht Breslau 3) Amtsgericht Tost, Landgericht Gleiwitz, Oberlandesgericht Breslau Zuständ. Justiz (1942): 1) Amtsgericht Gleiwitz, Landgericht Gleiwitz, Oberlandesgericht Kattowitz 2) Amtsgericht Peiskretscham, Landgericht Gleiwitz, Oberlandesgericht Kattowitz Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Gleiwitz, Landesfinanzamt Oberschlesien Zuständ. Gau 1933-1945: bis 1941 Schlesien, ab 1941 Gau Oberschlesien Zuständ. Militärdienst (1885): VI. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Schlesien Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Breslau
a) Stadt bzw. Stadtkreis Gleiwitz
Oberbürgermeister: 1897-1899 Alfred Kreidel 1901-1912 Mentzel 1913-1922 Miethe 1925-1933 Dr. Georg Geisler 1933-1945 Josef Meyer
Stadtbeschreibung nach Neumann 1894: Stadt im Kreis Tost-Gleiwitz, gelegen am Fluss und Kanal Klodnitz, Standort des 2 Bat. Inf. Nr. 22 und 1 Esk. Ulanen Nr. 2; Bahnhof der Linien Kosel-Kandrzin-Oswiecim, Gleiwitz-Schwientochlowitz, Gleiwitz-Morgenroth und Gleiwitz-Orzesche der Preußischen Staatsbahn, Reichsbankstelle, Vorschussverein, Landratsamt für den Landkreis Tost-Gleiwitz, Land- und Amtsgericht, Handelskammer, evangelische und katholische Pfarrkirche, Synagoge, katholisches Gymnasium, Oberrealschule, 2 Waisenhäuser, Krankenhaus. Gleiwitz, das fast am Westrand des oberschlesischen Steinkohlengebiets liegt, ist ein wichtiger Fabrikort; das königliche Hüttenwerk Gleiwitzer Hütte, 1794 gegründet, erhielt 1796 den ersten Kokshochofen in Preußen; ferner befinden sich hier mehrere Eisengießereien und Maschinenfabriken, 2 Glasfabriken, Dampfkesselbauanstalten, Metallgießerei, Gasröhrenfabrik, Eisenwarenfabrik, Drahtwarenfabrik, Schamottesteinfabrik, Seifenfabrik, Holzzementfabrik, Holzstiftfabrik, Papierfabrik, Wattenfabrik, 3 Dampfmahlmühlen, Dampfsägemühlen, Bierbrauerei)
Einwohner Stadtkreis Gleiwitz 19.667 (1890), davon 3.709 Evangelische, 14.183 Katholiken, 1.767 Juden 52.362 (1900), davon 8.122 Evangelische, 42.129 Katholiken 66.981 (1910), davon 10.401 Evangelische, 54.620 Katholiken 69.028 (1919) (bei der Abstimmung vom 21. 3. 1921 stimmten im Landkreis Gleiwitz 35,0 % für Polen) 81.888 (1925), davon 11.929 Evangelische, 67.680 Katholiken, 77 sonstige Christen, 1.906 Juden 111.062 (1933), davon 14.234 Evangelische, 94.167 Katholiken, 21 sonstige Christen, 1.830 Juden 114.048 (1939), davon 13.993 Evangelische, 96.479 Katholiken, 898 sonstige Christen, 884 Juden
Abstimmung in Oberschlesien am 3. September 1922 im Stadtkreis Gleiwitz | Beteiligung | 68,4 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 31.415 | Nein-Stimmen (=gegen ein besonderes Land Oberschlesien) | 29.283 | (93,2 %) | Ja-Stimmen (=für ein besonderes Land Oberschlesien) | 2.132 | (6,8 %) |
Die Reichstagswahlen vom im Stadtkreis Gleiwitz | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 86,3 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 62.377 | NSDAP | 28.946 | SPD | 4.400 | KPD | 5.854 | Zentrum | 18.416 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 3.881 | DVP - Deutsche Volkspartei | 212 | Christlich-sozialer Volksdienst | 227 | Deutsche Bauernpartei | - | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 441 | Andere Parteien | - |
b) Landkreis Tost-Gleiwitz
Landrat: 1870-1884 Graf Arthur von Strachwitz 1885-1890 Friedrich Elisa von Moltke 1891-1905 Paul von Schröter 1905-1922 Gustav von Stumpfeldt 1922-1933 Kurt Clemens Harbig 1933-1934 Hans Joseph Graf von Matuschka Freiherr von Toppolczan und Spaetgen 1934-1945 Erich Heidtmann
Einwohner Landkreis Tost-Gleiwitz 95.654 (1885) (einschl. Stadt Gleiwitz) 73.944 (1900), davon 1.390 Evangelische, 72.085 Katholiken 80.515 (1910), davon 1.835 Evangelische, 78.347 Katholiken 81.742 (1919) (bei der Abstimmung vom 21. 3. 1921 stimmten im Landkreis Gleiwitz 35,0 % für Polen) 78.516 (1925) 88.716 (1933), davon 2.540 Evangelische, 85.860 Katholiken, 21 sonstige Christen, 215 Juden 94.407 (1939), davon 2.811 Evangelische, 90.985 Katholiken, 182 sonstige Christen, 68 Juden
Abstimmung in Oberschlesien am 3. September 1922 im Landkreis Tost-Gleiwitz | Beteiligung | 81,9 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 32.774 | Nein-Stimmen (=gegen ein besonderes Land Oberschlesien) | 27.296 | (83,3 %) | Ja-Stimmen (=für ein besonderes Land Oberschlesien) | 5.478 | (16,7 %) |
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Tost-Gleiwitz | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 82,9 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 41.036 | NSDAP | 17.292 | SPD | 1.876 | KPD | 3.534 | Zentrum | 15.141 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 3.001 | DVP - Deutsche Volkspartei | 91 | Christlich-sozialer Volksdienst | 49 | Deutsche Bauernpartei | - | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 52 | Andere Parteien | - |
Die Gemeinden des Landkreises Tost-Gleiwitz: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Ackerfelde/Oberschlesien (früher Ziemientzitz): (1927 Amtsgericht und Finanzamt Gleiwitz, Post Schakanau) 817 Einwohner (1925) 1.082 Einwohner (1933) 1.165 Einwohner (1939)
Adelenhof (früher Koppinitz): (1927 Amtsgericht Peiskretscham, Post Lubie, Finanzamt Gleiwitz; 1. 4. 1939 eingegliedert in Hohenlieben) 594 Einwohner (1925) 612 Einwohner (1933)
2. Alt Gleiwitz: (1927 Amtsgericht, Post und Finanzamt Gleiwitz) 1.087 Einwohner (1925) 1.422 Einwohner (1933) 1.603 Einwohner (1939)
3. Althammer: (1894 Amtsgericht Gleiwitz, Post Kieferstädtel; 1927 Amtsgericht und Finanzamt Gleiwitz, Post Kieferstädtel) 1.175 Einwohner (1885) 642 Einwohner (1925) 863 Einwohner (1933) 872 Einwohner (1939)
4. Bachweiler (früher Zawada): 379 Einwohner (1933) 420 Einwohner (1939)
5. Bilchengrund (früher Pilchowitz): 2.223 Einwohner (1933) 2.381 Einwohner (1939)
6. Birkenau/Oberschlesien (früher Brzezinka): 1.167 Einwohner (1933) 2.410 Einwohner (1939)
Bitschin, 12. 2. 1936 umbenannt in Fichtenrode
Blaschowitz, 12. 2. 1936 umbenannt in Burgfels
Boguschütz, 12. 2. 1936 umbenannt in Gottschütz
7. Böhmswalde (früher Schechowitz): 1.149 Einwohner (1933) 1.123 Einwohner (1939)
Boitschow, 12. 2. 1936 umbenannt in Lärchenhag
Boniowitz, 12. 2. 1936 umbenannt in Wohlingen
8. Borkental (früher Lubek): 203 Einwohner (1933) 212 Einwohner (1939)
9. Braunbach (früher Rudnau): 776 Einwohner (1933) 1.405 Einwohner (1939)
10. Brunneck (früher Brynnek): 619 Einwohner (1933) 805 Einwohner (1939)
Brynnek, 12. 2. 1936 umbenannt in Brunneck
Brzezinka, 17. 1. 1935 umbenannt in Birkenau/Oberschlesien
11. Buchenlust (früher Rachowitz): 695 Einwohner (1933) 706 Einwohner (1939)
12. Burgfels (früher Blaschowitz): (Amtsgericht Tost, Post Langendorf) 318 Einwohner (1885) 411 Einwohner (1933) 380 Einwohner (1939)
Chechlau, 30. 4. 1936 umbenannt in Strahlheim
Chorinskowitz, 12. 2. 1936 umbenannt in Schmiedingen
Ciochowitz, 12. 2. 1936 umbenannt in Stillenort
Deutsch Zernitz, 12. 2. 1936 umbenannt in Haselgrund
Dombrowka, 12. 2. 1936 umbenannt in Steineich
13. Dramastein (früher Kaminietz): 905 Einwohner (1933) 955 Einwohner (1939)
14. Dreitannen (früher Kolonie Radun): 134 Einwohner (1933) 112 Einwohner (1939)
15. Dürrwalde (früher Niekarm): 198 Einwohner (1933) 191 Einwohner (1939)
16. Ebersheide (früher Schwinowitz): 508 Einwohner (1933) 529 Einwohner (1939)
17. Eichenkamp (früher Smolnitz): 889 Einwohner (1933) 957 Einwohner (1939)
18. Einhof (früher Schwientoschowitz): 715 Einwohner (1933) 919 Einwohner (1939)
19. Ellerbrück (früher Klein Patschin): 272 Einwohner (1933) 254 Einwohner (1939)
20. Ellguth, Anteil v. Gröling: 415 Einwohner (1933) 453 Einwohner (1939)
21. Ellguth-Tost: 423 Einwohner (1933) 506 Einwohner (1939)
22. Fichtenrode (früher Bitschin): (Amtsgericht Tost, Post Bitschin) 866 Einwohner (1885) 860 Einwohner (1933) 940 Einwohner (1939)
23. Flößingen (früher Plawniowitz): 1.284 Einwohner (1933) 1.359 Einwohner (1939)
24. Föhrengrund (früher Latscha): 587 Einwohner (1933) 627 Einwohner (1939)
Giegowitz, 12. 2. 1936 umbenannt in Steinrück
25. Gottschütz (früher Boguschütz): 420 Einwohner (1933) 457 Einwohner (1939)
26. Graumannsdorf (früher Schierakowitz): 1.079 Einwohner (1933) 1.097 Einwohner (1939)
Groß Kottulin, 12. 2. 1936 umbenannt in Rodenau/Oberschlesien
Groß Patschin, 8. 8. 1936 umbenannt in Hartlingen
27. Grünwiese/Oberschlesien (früher Niewische): 307 Einwohner (1933) 314 Einwohner (1939)
28. Gutenquell (früher Karchowitz): 416 Einwohner (1933) 444 Einwohner (1939)
Hanussek, 12. 2. 1936 umbenannt in Stollenwasser
29. Hartlingen (früher Groß Patschin): 1.433 Einwohner (1933) 1.463 Einwohner (1939)
30. Haselgrund (früher Deutsch Zernitz): 2.076 Einwohner (1933) 2.262 Einwohner (1939)
31. Herzogshain (früher Xiondslas): 592 Einwohner (1933) 578 Einwohner (1939)
32. Hirtweiler (früher Jaschkowitz): 283 Einwohner (1933) 226 Einwohner (1939)
33. Hohenlieben (früher Lubie): 850 Einwohner (1933) 1.465 Einwohner (1939)
34. Horneck (früher Tworog): 2.347 Einwohner (1933) 2.581 Einwohner (1939)
35. Hubenland (früher Lohnia): 723 Einwohner (1933) 559 Einwohner (1939)
36. Hubertsgrund (früher Woiska): 643 Einwohner (1933) 708 Einwohner (1939)
Jaschkowitz, 12. 2. 1936 umbenannt in Hirtweiler
37. Jasten: 444 Einwohner (1933) 428 Einwohner (1939)
Kaminietz, 10. 8. 1936 umbenannt in Dramastein
Karchowitz, 12. 2. 1936 umbenannt in Gutenquell
38. Kellhausen (früher Kieleschka): 150 Einwohner (1933) 152 Einwohner (1939)
39. Keßlern (früher Kottlischowitz): 460 Einwohner (1933) 410 Einwohner (1939)
40. Kieferstädtel, Stadt: 1.947 Einwohner (1933) 2.130 Einwohner (1939)
Kieleschka, 30. 4. 1936 umbenannt in Kellhausen
41. Kirschen (früher Wischnitz): 359 Einwohner (1933) 376 Einwohner (1939)
42. Kleingarben (früher Leboschowitz): 342 Einwohner (1933) 313 Einwohner (1939)
Klein-Kottulin: (1927 Amtsgericht Tost, Post Groß Kottulin, Finanzamt Gleiwitz; 12. 2. 1936 umbenannt in Rodlingen; 1. 4. 1938 eingegliedert in Rodenau/Oberschlesien) 323 Einwohner (1925)
Klein Patschin, 12. 2. 1936 umbenannt in Ellerbrück
Klein Pluschnitz, 12. 2. 1936 umbenannt in Reichenhöh
Klein Wilkowitz, 12. 2. 1936 umbenannt in Wölfingen
43. Klüschau: 529 Einwohner (1933) 585 Einwohner (1939)
Koppinitz, 12. 2. 1936 umbenannt in Adelenhof
Koslow, 12. 2. 1936 umbenannt in Lindenhain/Oberschlesien
44. Kottenlust: 570 Einwohner (1933) 695 Einwohner (1939)
Kottlischowitz, 12. 2. 1936 umbenannt in Keßlern
45. Kressengrund (früher Schalscha): 474 Einwohner (1933) 525 Einwohner (1939)
46. Laband: 7.415 Einwohner (1933) 8.153 Einwohner (1939)
47. Lärchenhag (früher Boitschow): (1894 Amtsgericht Gleiwitz, Post Rudzinitz) 637 Einwohner (1885) 1.067 Einwohner (1933) 1.180 Einwohner (1939)
48. Langendorf: 1.890 Einwohner (1933) 2.074 Einwohner (1939)
Laskarzowka, 12. 2. 1936 umbenannt in Wieselheim
Latscha, 12. 2. 1936 umbenannt in Föhrengrund
Leboschowitz, 12. 2. 1936 umbenannt in Kleingarben
49. Lindenhain/Oberschlesien (früher Koslow): 1.108 Einwohner (1933) 1.217 Einwohner (1939)
Lohnia, 12. 2. 1936 umbenannt in Hubenland
Lona-Lany, 12. 2. 1936 umbenannt in Wieshuben
Lubek, 12. 2. 1936 umbenannt in Borkental
Lubie, 12. 2. 1936 umbenannt in Hohenlieben
50. Maiwald (früher Sacharsowitz): 329 Einwohner (1933) 342 Einwohner (1939)
51. Moorwies (früher Städtisch Lonczek): 71 Einwohner (1933) 66 Einwohner (1939)
52. Muldenau/Oberschlesien (früher Ponischowitz): 714 Einwohner (1933) 710 Einwohner (1939)
53. Neubersdorf (früher Nieborowitz): 701 Einwohner (1933) 745 Einwohner (1939)
54. Neubersteich (früher Nieborowitzer Hammer): 251 Einwohner (1933) 308 Einwohner (1939)
Nieborowitz, 12. 2. 1936 umbenannt in Neubersdorf
Nieborowitzer Hammer, 12. 2. 1936 umbenannt in Neubersteich
Niekarm, 12. 2. 1936 umbenannt in Dürrwalde
Niewische, 12. 2. 1936 umbenannt in Grünwiese/Oberschlesien
Ostroppa, 12. 2. 1936 umbenannt in Stroppendorf
55. Ostwalde (früher Pohlom): 504 Einwohner (1933) 672 Einwohner (1939)
56. Paulshofen (früher Pawlowitz): 162 Einwohner (1933) 186 Einwohner (1939)
Pawlowitz, 12. 2. 1936 umbenannt in Paulshofen
57. Peiskretscham, Stadt: 7.428 Einwohner (1933) 7.716 Einwohner (1939)
Pilchowitz, 12. 2. 1936 umbenannt in Bilchengrund
Plawniowitz, 12. 2. 1936 umbenannt in Flößingen
Pniow, 12. 2. 1936 umbenannt in Schrotkirch
Pohlom, 12. 2. 1936 umbenannt in Ostwalde
Ponischowitz, 12. 2. 1936 umbenannt in Muldenau/Oberschlesien
Potempa, 12. 2. 1936 umbenannt in Wüstenrode
Proboschowitz, 12. 2. 1936 umbenannt in Probstfelde
58. Probstfelde (früher Proboschowitz): 351 Einwohner (1933) 400 Einwohner (1939)
59. Quarghammer: 339 Einwohner (1933) 317 Einwohner (1939)
Rachowitz, 12. 2. 1936 umbenannt in Buchenlust
Radun, Dorf, 12. 2. 1936 umbenannt in Zwieborn
Radun, Kolonie, 12. 2. 1936 umbenannt in Dreitannen
60. Reichenhöh (früher Klein Pluschnitz): 343 Einwohner (1933) 402 Einwohner (1939)
61. Rettbach (früher Retzitz): 776 Einwohner (1933) 719 Einwohner (1939)
Retzitz, 30. 4. 1936 umbenannt in Rettbach
62. Rodenau/Oberschlesien (früher Groß Kottulin): 1.069 Einwohner (1933) 1.458 Einwohner (1939)
Rodlingen (früher Klein-Kottulin), 1. 4. 1938 eingegliedert in Rodenau/Oberschlesien
63. Rudgershagen (früher Rudzinitz): 1.597 Einwohner (1933) 1.759 Einwohner (1939)
Rudnau, 26. 10. 1936 umbenannt in Braunbach
Rudzinitz, 12. 2. 1936 umbenannt in Rudgershagen
Sacharsowitz, 12. 2. 1936 umbenannt in Maiwald
64. Sandhuben (früher Scharkow): 330 Einwohner (1933) 290 Einwohner (1939)
65. Sandwiesen: 1.173 Einwohner (1933) 1.135 Einwohner (1939)
66. Sarnau: 499 Einwohner (1933) 512 Einwohner (1939)
67. Schakanau: 1.103 Einwohner (1933) 1.178 Einwohner (1939)
Schalscha, 12. 2. 1936 umbenannt in Kressengrund
Scharkow, 12. 2. 1936 umbenannt in Sandhuben
Schechowitz, 12. 2. 1936 umbenannt in Böhmswalde
Schierakowitz, 12. 2. 1936 umbenannt in Graumannsdorf
Schieroth, 30. 4. 1936 umbenannt in Schönrode
Schmiedingen (früher Chorinskowitz): 127 Einwohner (1933)
68. Schönrode (früher Schieroth): 736 Einwohner (1933) 766 Einwohner (1939)
69. Schönwald: 5.015 Einwohner (1933) 5.117 Einwohner (1939)
70. Schreibersort: 538 Einwohner (1933) 505 Einwohner (1939)
71. Schrotkirch (früher Pniow): 795 Einwohner (1933) 772 Einwohner (1939)
72. Schwieben: 1.220 Einwohner (1933) 1.197 Einwohner (1939)
Schwientoschowitz, 12. 2. 1936 umbenannt in Einhof
Schwinowitz, 12. 2. 1936 umbenannt in Ebersheide
Sersno, 12. 2. 1936 umbenannt in Stauwerder
Skaal, 12. 2. 1936 umbenannt in Webern/Oberschlesien
Slupsko, 12. 2. 1936 umbenannt in Solmsdorf
Smolnitz, 12. 2. 1936 umbenannt in Eichenkamp
73. Solmsdorf (früher Slupsko): 487 Einwohner (1933) 448 Einwohner (1939)
Städtisch Lonczek, 12. 2. 1936 umbenannt in Moorwies
74. Stauwerder (früher Sersno): 849 Einwohner (1933) 999 Einwohner (1939)
75. Steineich (früher Dombrowka): 537 Einwohner (1933) 572 Einwohner (1939)
76. Steinrück (früher Giegowitz): 173 Einwohner (1933) 168 Einwohner (1939)
77. Stillenort (früher Ciochowitz): 670 Einwohner (1933) 698 Einwohner (1939)
78. Stollenwasser (früher Hanussek): 562 Einwohner (1933) 539 Einwohner (1939)
79. Strahlheim (früher Chechlau): 839 Einwohner (1933) 940 Einwohner (1939)
80. Stroppendorf (früher Ostroppa): 3.966 Einwohner (1933) 4.348 Einwohner (1939)
Tatischau, 12. 2. 1936 umbenannt in Vatershausen
81. Tost (poln. Toszek), Stadt: 3.502 Einwohner (1933) 3.623 Einwohner (1939)
Tworog, 12. 2. 1936 umbenannt in Horneck
82. Vatershausen (früher Tatischau): 624 Einwohner (1933) 646 Einwohner (1939)
83. Webern/Oberschlesien (früher Skaal): 59 Einwohner (1933) 61 Einwohner (1939)
84. Widdenau (früher Wydow): 416 Einwohner (1933) 425 Einwohner (1939)
Wieselheim (früher Laskarzowka): (1. 4. 1939 eingegliedert in Braunbach) 485 Einwohner (1933)
85. Wieshuben (früher Lona-Lany): 751 Einwohner (1933) 839 Einwohner (1939)
Wischnitz, 12. 2. 1936 umbenannt in Kirschen
86. Wölfingen (früher Klein Wilkowitz): 372 Einwohner (1933) 361 Einwohner (1939)
87. Wohlingen (früher Boniowitz): 157 Einwohner (1933) 141 Einwohner (1939)
Woiska, 12. 2. 1936 umbenannt in Hubertsgrund
88. Wüstenrode (früher Potempa): 820 Einwohner (1933) 863 Einwohner (1939)
Wydow, 12. 2. 1936 umbenannt in Widdenau
Xiondslas, 19. 1. 1935 umbenannt in Herzogshain
Zawada, 12. 2. 1936 umbenannt in Bachweiler
Ziemientzitz, 9. 1. 1935 umbenannt in Ackerfeld/Oberschlesien
89. Zwieborn (früher Dorf Radun): 561 Einwohner (1933) 637 Einwohner (1939)
Quellen:
Hubatsch, Walter (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Reihe A: Preußen. Band 4: Schlesien. Marburg/Lahn, 1976.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 291. Die Wahlen zum Reichstag am 6. Juni 1920. Heft IV: Die Wahlen zum Reichstag am 6. Juni 1920 mit den Ergebnissen der Wahlen am 20. Februar 1921 in den Wahlkreisen Nr. 1 (Ostpreußen) und Nr. 14 (Schleswig-Holstein) und am 19. November 1922 im Wahlkreis Nr. 10 (Oppeln). Berlin, 1923. (Hieraus auch das Ergebnis der Abstimmung in Oberschlesien am 3. September 1922) Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|