Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Land Bayern, Regierungsbezirk Oberbayern
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Bayern
1949 Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Oberbayern
Zuständ. Justiz (1894):
Amtsgericht Geisenfeld, Landgericht Neuburg a. Donau, Oberlandesgericht Augsburg
Zuständ. Justiz (1894 u. 1920):
Amtsgericht Pfaffenhofen, Landgericht Neuburg a. Donau, Oberlandesgericht Augsburg
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Pfaffenhofen (Ilm), Landesfinanzamt München
Zuständ. Gau 1933-1945: München-Oberbayern
Zuständ. Militärdienst (1885): I. Bayerisches Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939):
Bistum München (Dekanat Pfaffenhofen)
Bistum Regensburg (Dekanat Geisenfeld)


Einwohner Bezirksamt bzw. Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm
34.653 (1900), davon 227 Evangelische, 34.403 Katholiken
37.820 (1910), davon 333 Evangelische, 37.423 Katholiken
38.614 (1925), davon 325 Evangelische, 38.270 Katholiken, 10 sonstige Christen, 2 Juden
38.804 (1933), davon 287 Evangelische, 38.492 Katholiken,   9 sonstige Christen, 1 Jude
39.079 (1939), davon 523 Evangelische, 38.441 Katholiken,   1 sonstiger Christ, 1 Jude
54.391 (1950)
49.600 (1960), davon 9.600 Vertriebene

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Pfaffenhofen
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt20.323
NSDAP10.193
SPD1.286
KPD571
BVP - Bayerische Volkspartei6.859
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)482
DVP - Deutsche Volkspartei76
Christlich-sozialer Volksdienst25
Deutsche Bauernpartei815
DDP (Deutsche Staatspartei)16


Gemeindeverzeichnis:

Affalterbach:
(1894 Bezirksamt, Amtsgericht und Post Pfaffenhofen;
1927 Bezirksamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Pfaffenhofen;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche)
141 Einwohner (1885)
203 Einwohner (1925)
197 Einwohner (1933)
180 Einwohner (1939)

Angkofen:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Pfaffenhofen, Post Tegernbach)
218 Einwohner (1925)
228 Einwohner (1933)
208 Einwohner (1939)

Aufham:
919 Einwohner (1933)
856 Einwohner (1939)

Burgstall:
218 Einwohner (1933)
234 Einwohner (1939)

Dürnzhausen:
471 Einwohner (1933)
463 Einwohner (1939)

Eberstetten:
296 Einwohner (1933)
312 Einwohner (1939)

Ehrenberg:
159 Einwohner (1933)
166 Einwohner (1939)

Engelbrechtsmünster:
316 Einwohner (1933)
295 Einwohner (1939)

Entrischenbrunn:
241 Einwohner (1933)
216 Einwohner (1939)

Ernsgaden:
408 Einwohner (1933)
486 Einwohner (1939)

Eschelbach a. d. Ilm:
461 Einwohner (1933)
519 Einwohner (1939)

Euernbach:
331 Einwohner (1933)
316 Einwohner (1939)

Fahlenbach:
464 Einwohner (1933)
485 Einwohner (1939)

Förnbach:
495 Einwohner (1933)
530 Einwohner (1939)

Gaden bei Geisenfeld:
163 Einwohner (1933)
139 Einwohner (1939)

Gaden bei Pförring:
120 Einwohner (1933)
105 Einwohner (1939)

Gambach:
183 Einwohner (1933)
163 Einwohner (1939)

Gebrontshausen:
327 Einwohner (1933)
321 Einwohner (1939)

Geisenfeld (Markt):
2.163 Einwohner (1933)
2.347 Einwohner (1939)

Geisenfeldwinden:
270 Einwohner (1933)
276 Einwohner (1939)

Geisenhausen:
436 Einwohner (1933)
517 Einwohner (1939)

Geroldshausen:
585 Einwohner (1933)
623 Einwohner (1939)

Gosseltshausen:
350 Einwohner (1933)
314 Einwohner (1939)

Gotteshofen:
246 Einwohner (1933)
235 Einwohner (1939)

Gundamsried:
309 Einwohner (1933)
272 Einwohner (1939)

Haimpertshofen:
183 Einwohner (1933)
177 Einwohner (1939)

Hartacker:
213 Einwohner (1933)
204 Einwohner (1939)

Haushausen:
216 Einwohner (1933)
193 Einwohner (1939)

Hettenshausen:
554 Einwohner (1933)
559 Einwohner (1939)

Hög:
289 Einwohner (1933)
271 Einwohner (1939)

Ilmendorf:
426 Einwohner (1933)
404 Einwohner (1939)

Ilmmünster:
704 Einwohner (1933)
720 Einwohner (1939)

Ilmried:
144 Einwohner (1933)
126 Einwohner (1939)

Irsching:
548 Einwohner (1933)
512 Einwohner (1939)

Jetzendorf:
598 Einwohner (1933)
588 Einwohner (1939)

Königsfeld:
253 Einwohner (1933)
468 Einwohner (1939)

Langenbruck:
371 Einwohner (1933)
372 Einwohner (1939)

Langwaid:
271 Einwohner (1933)
254 Einwohner (1939)

Mitterscheyern:
279 Einwohner (1933)
276 Einwohner (1939)

Münchsmünster:
1.043 Einwohner (1933)
1.070 Einwohner (1939)

Niederlauterbach:
715 Einwohner (1933)
673 Einwohner (1939)

Niederscheyern:
170 Einwohner (1933)
175 Einwohner (1939)

Nötting:
229 Einwohner (1933)
209 Einwohner (1939)

Oberlauterbach:
312 Einwohner (1933)
291 Einwohner (1939)

Paindorf:
268 Einwohner (1933)
239 Einwohner (1939)

Parleiten:
274 Einwohner (1933)
227 Einwohner (1939)

Pfaffenhofen a. d. Ilm (Stadt):
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Pfaffenhofen;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
4.518 Einwohner (1925)
4.631 Einwohner (1933)
5.280 Einwohner (1939)

Pischelsdorf:
223 Einwohner (1933)
209 Einwohner (1939)

Pörnbach:
658 Einwohner (1933)
620 Einwohner (1939)

Puch:
332 Einwohner (1933)
312 Einwohner (1939)

Raitbach:
137 Einwohner (1933)
124 Einwohner (1939)

Reichertshausen:
473 Einwohner (1933)
453 Einwohner (1939)

Rockolding:
205 Einwohner (1933)
214 Einwohner (1939)

Rohr:
263 Einwohner (1933)
237 Einwohner (1939)

Rohrbach:
650 Einwohner (1933)
840 Einwohner (1939)

Rottenegg:
455 Einwohner (1933)
460 Einwohner (1939)

Scheyern:
1.273 Einwohner (1933)
1.212 Einwohner (1939)

Schillwitzried:
272 Einwohner (1933)
255 Einwohner (1939)

Schweitenkirchen:
543 Einwohner (1933)
524 Einwohner (1939)

Steinkirchen:
274 Einwohner (1933)
265 Einwohner (1939)

Sünzhausen:
295 Einwohner (1933)
290 Einwohner (1939)

Sulzbach:
458 Einwohner (1933)
461 Einwohner (1939)

Tegernbach:
677 Einwohner (1933)
628 Einwohner (1939)

Triefing:
234 Einwohner (1933)
224 Einwohner (1939)

Untermettenbach:
350 Einwohner (1933)
313 Einwohner (1939)

Unterpindhart:
310 Einwohner (1933)
295 Einwohner (1939)

Uttenhofen:
326 Einwohner (1933)
301 Einwohner (1939)

Vieth:
227 Einwohner (1933)
218 Einwohner (1939)

Vohburg (Markt):
1.829 Einwohner (1933)
1.892 Einwohner (1939)

Volkersdorf:
404 Einwohner (1933)
392 Einwohner (1939)

Waal:
223 Einwohner (1933)
216 Einwohner (1939)

Walkersbach:
202 Einwohner (1933)
193 Einwohner (1939)

Westenhausen:
360 Einwohner (1933)
369 Einwohner (1939)

Winden a. Aign:
454 Einwohner (1933)
463 Einwohner (1939)

Winden b. Scheyern:
242 Einwohner (1933)
209 Einwohner (1939)

Wöhr:
276 Einwohner (1933)
258 Einwohner (1939)

Wolnzach (Markt):
2.689 Einwohner (1933)
3.162 Einwohner (1939)

Zell:
443 Einwohner (1933)
937 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.