








 | Landkreis Füssen
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Bayern, Regierungsbezirk Schwaben 1945 amerikanische Besatzungszone, Land Bayern 1949 Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Schwaben Zuständ. Justiz (1894 u. 1920): Amtsgericht Füssen, Landgericht Kempten, Oberlandesgericht Augsburg Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Füssen, Landesfinanzamt München Zuständ. Gau 1933-1945: Schwaben Zuständ. Militärdienst (1885): I. Bayerisches Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Augsburg
Einwohner Bezirksamt bzw. Landkreis Füssen 16.442 (1890), davon 163 Evangelische 18.167 (1900), davon 290 Evangelische, 17.865 Katholiken 20.520 (1910), davon 350 Evangelische, 20.148 Katholiken 22.667 (1925), davon 599 Evangelische, 22.043 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 1 Jude 22.952 (1933), davon 736 Evangelische, 22.164 Katholiken, 3 sonstige Christen, 0 Juden 24.216 (1939), davon 1.118 Evangelische, 22.945 Katholiken, 8 sonstige Christen, 0 Juden 36.924 (1950) 34.600 (1960), davon 7.300 Vertriebene
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Füssen | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 13.279 | NSDAP | 7.212 | SPD | 1.041 | KPD | 658 | BVP - Bayerische Volkspartei | 2.815 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 484 | DVP - Deutsche Volkspartei | 42 | Christlich-sozialer Volksdienst | 24 | Deutsche Bauernpartei | 988 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 15 |
Gemeindeverzeichnis:
Buching: (1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Füssen, Post Buching) 1.009 Einwohner (1925) 958 Einwohner (1933) 933 Einwohner (1939) Eisenberg: (1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Füssen, Post Eisenberg) 543 Einwohner (1925) 557 Einwohner (1933) 549 Einwohner (1939) Enzenstetten: 411 Einwohner (1933) 364 Einwohner (1939) Eschach: 145 Einwohner (1933) 151 Einwohner (1939) Füssen (Stadt): (1927 Bezirksamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Füssen; Besonderheiten 1927: Zollamt) 6.215 Einwohner (1925) 6.719 Einwohner (1933) 8.883 Einwohner (1939) Hopfen am See: 117 Einwohner (1933) 171 Einwohner (1939) Hopferau: 670 Einwohner (1933) 658 Einwohner (1939) Lechbruck: 1.370 Einwohner (1933) 1.298 Einwohner (1939) Nesselwang: (1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Füssen, Post Nesselwang) 2.023 Einwohner (1925) 1.890 Einwohner (1933) 2.013 Einwohner (1939) Pfronten: 3.687 Einwohner (1933) 4.398 Einwohner (1939)
Pfronten-Berg: (1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Füssen, Post Pfronten-Ried; 31. 3. 1935 eingegliedert in Pfronten) 2.235 Einwohner (1925)
Pfronten-Steinach: (1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Füssen, Post Pfronten-Steinach; Besonderheiten 1927: Haupzollamt, Zollämter Bahnhof und Landstraße; 31. 3. 1935 eingegliedert in Pfronten) 1.397 Einwohner (1925)
Rieden: 459 Einwohner (1933) 479 Einwohner (1939) Roßhaupten: 994 Einwohner (1933) 925 Einwohner (1939) Rückholz: 566 Einwohner (1933) 554 Einwohner (1939) Schwangau: 1.426 Einwohner (1933) 1.529 Einwohner (1939) Seeg: 1.439 Einwohner (1933) 1.318 Einwohner (1939) Trauchgau: 992 Einwohner (1933) 1.002 Einwohner (1939)
Weißensee: 478 Einwohner (1933) 474 Einwohner (1939) Zwieselberg: 74 Einwohner (1933) 77 Einwohner (1939)
Quellen:
Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|