








 | Landkreis Bogen
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Bayern, Regierungsbezirk Niederbayern und Oberpfalz 1945 amerikanische Besatzungszone, Land Bayern 1949 Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Niederbayern Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Bogen, Landgericht Straubing, Oberlandesgericht München 2) Amtsgericht Mitterfels, Landgericht Straubing, Oberlandesgericht München Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Mitterfels, Landesfinanzamt München Zuständ. Gau 1933-1945: Bayerische Ostmark Zuständ. Militärdienst (1885): I. Bayerisches Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Regensburg
Einwohner Bezirksamt bzw. Landkreis Bogen 31.553 (1900), davon 37 Evangelische, 31.514 Katholiken 31.927 (1910), davon 75 Evangelische, 31.845 Katholiken 32.330 (1925), davon 76 Evangelische, 32.252 Katholiken, 0 sonstige Christen, 0 Juden 32.492 (1933), davon 62 Evangelische, 32.425 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 1 Jude 31.386 (1939), davon 120 Evangelische, 31.206 Katholiken, 0 sonstige Christen, 0 Juden 39.893 (1950) 35.200 (1960), davon 3.600 Vertriebene
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Bogen | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 14.237 | NSDAP | 5.835 | SPD | 466 | KPD | 647 | BVP - Bayerische Volkspartei | 4.730 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 101 | DVP - Deutsche Volkspartei | 86 | Christlich-sozialer Volksdienst | 8 | Deutsche Bauernpartei | 2.349 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 15 |
Gemeindeverzeichnis:
Albertsried: (1927 Bezirksamt und Amtsgericht Bogen, Post Schwarzach, Finanzamt Mitterfels) 694 Einwohner (1925) 654 Einwohner (1933) 617 Einwohner (1939) Ascha: 412 Einwohner (1933) 435 Einwohner (1939) Au vorm Wald: 156 Einwohner (1933) 157 Einwohner (1939) Bärnzell: 223 Einwohner (1933) 204 Einwohner (1939) Bernried: 953 Einwohner (1933) 905 Einwohner (1939) Bogen (Markt): 1.563 Einwohner (1933) 1.611 Einwohner (1939) Bogenberg: 619 Einwohner (1933) 598 Einwohner (1939) Dachsberg: 309 Einwohner (1933) 266 Einwohner (1939) Degernbach: 1.092 Einwohner (1933) 1.043 Einwohner (1939) Eggerszell: 178 Einwohner (1933) 179 Einwohner (1939) Elisabethszell: 845 Einwohner (1933) 808 Einwohner (1939) Englmar: 1.461 Einwohner (1933) 1.421 Einwohner (1939) Falkenfels: 754 Einwohner (1933) 739 Einwohner (1939) Gaishausen: 393 Einwohner (1933) 376 Einwohner (1939) Gittensdorf: 352 Einwohner (1933) 324 Einwohner (1939) Gossersdorf: 595 Einwohner (1933) 605 Einwohner (1939) Gschwendt: 131 Einwohner (1933) 115 Einwohner (1939) Haibach: 435 Einwohner (1933) 449 Einwohner (1939) Haselbach: 670 Einwohner (1933) 636 Einwohner (1939) Haunkenzell: 540 Einwohner (1933) 529 Einwohner (1939) Heilbrunn: 318 Einwohner (1933) 301 Einwohner (1939) Hunderdorf: 1.143 Einwohner (1933) 1.133 Einwohner (1939) Irschenbach: 246 Einwohner (1933) 227 Einwohner (1939) Konzell: 1.068 Einwohner (1933) 1.024 Einwohner (1939) Landasberg: 222 Einwohner (1933) 227 Einwohner (1939) Landorf: 423 Einwohner (1933) 395 Einwohner (1939) Loitzendorf: 370 Einwohner (1933) 338 Einwohner (1939) Mariaposching: 1.126 Einwohner (1933) 1.117 Einwohner (1939) Mitterfels: 1.085 Einwohner (1933) 1.114 Einwohner (1939) Neukirchen: 879 Einwohner (1933) 848 Einwohner (1939) Niederwinkling: 752 Einwohner (1933) 705 Einwohner (1939) Oberalteich: 1.053 Einwohner (1933) 1.187 Einwohner (1939) Obermühlbach: 504 Einwohner (1933) 476 Einwohner (1939) Perasdorf: 864 Einwohner (1933) 782 Einwohner (1939) Pfelling: 538 Einwohner (1933) 516 Einwohner (1939) Pilgramsberg: 223 Einwohner (1933) 196 Einwohner (1939) Prünstfehlburg: 338 Einwohner (1933) 310 Einwohner (1939) Rattenberg: 921 Einwohner (1933) 956 Einwohner (1939) Rattiszell: 457 Einwohner (1933) 438 Einwohner (1939) Saulburg: 795 Einwohner (1933) 729 Einwohner (1939) Schönstein: 473 Einwohner (1933) 462 Einwohner (1939) Schwarzach: 1.544 Einwohner (1933) 1.515 Einwohner (1939) Siegersdorf: 668 Einwohner (1933) 635 Einwohner (1939) Stallwang: 549 Einwohner (1933) 541 Einwohner (1939) Steinburg: 242 Einwohner (1933) 206 Einwohner (1939) Waltendorf: 559 Einwohner (1933) 534 Einwohner (1939) Wiesenfelden: 1.353 Einwohner (1933) 1.265 Einwohner (1939) Windberg: 805 Einwohner (1933) 744 Einwohner (1939) Zinzenzell: 639 Einwohner (1933) 606 Einwohner (1939)
Quellen:
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|