Stadt und Landkreis Landau in der Pfalz

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Bayern, Regierungsbezirk Pfalz
1945 französische Besatzungszone
1946 Land Rheinland-Pfalz
1949 Bundesland Rheinland-Pfalz, Regierungsbezirk Pfalz
1969 Bundesland Rheinland-Pfalz, Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Edenkoben, Landgericht Landau, Oberlandesgericht Zweibrücken
2) Amtsgericht Landau, Landgericht Landau, Oberlandesgericht Zweibrücken
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Edenkoben, Landesfinanzamt Würzburg
2) Finanzamt Landau (Pfalz), Landesfinanzamt Würzburg
Zuständ. Gau 1933-1945: Saarpfalz
Zuständ. Militärdienst (1885): II. Bayerisches Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche Pfälzische Landeskirche
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Speyer


a) (Kreisunmittelbare) Stadt Landau in der Pfalz

Einwohner kreisunmittelbare Stadt Landau
(1. 4. 1940 Aufhebung der Kreisunmittelbarkeit)
17.767 (1910), davon   8.795 Evangelische,   8.051 Katholiken
14.486 (1925), davon   7.048 Evangelische,   6.634 Katholiken, 12 sonstige Christen, 732 Juden
16.736 (1933), davon   8.361 Evangelische,   7.684 Katholiken, 29 sonstige Christen, 596 Juden
22.428 (1939), davon 10.713 Evangelische, 11.144 Katholiken, 63 sonstige Christen,   95 Juden
25.721 (1. 4. 1940)
23.188 (1950)
27.700 (1960), davon 3.600 Vertriebene
32.300 (1969)
36.500 (1980)

Die Reichstagswahlen vom
i. d. kreisunm. Stadt Landau i. d. P.
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung92,1 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt10.890
NSDAP6.139
SPD938
KPD429
BVP - Bayerische Volkspartei2.227
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)468
DVP - Deutsche Volkspartei251
Christlich-sozialer Volksdienst84
Deutsche Bauernpartei1
DDP (Deutsche Staatspartei)353



b) Landkreis Landau in der Pfalz
(1969 aufgelöst)

Einwohner Bezirksamt bzw. Landkreis Landau
69.899 (1900), davon 31.568 Evangelische, 36.687 Katholiken (einschl. Stadt Landau)
54.024 (1910), davon 22.870 Evangelische, 30.546 Katholiken
55.633 (1925), davon 22.760 Evangelische, 32.385 Katholiken,   8 sonstige Christen, 434 Juden
56.332 (1933), davon 22.480 Evangelische, 33.501 Katholiken,   2 sonstige Christen, 274 Juden
53.058 (1939), davon 21.350 Evangelische, 31.262 Katholiken, 19 sonstige Christen,   97 Juden
(1. 4. 1940 Änderung der Kreisgrenze)
54.074 (vor dem 1. 4. 1940)
79.795 (ab dem 1. 4. 1940)
59.844 (1950)
60.000 (1960), davon 4.400 Vertriebene

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Landau i. d. Pfalz
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung92,8 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt34.477
NSDAP18.510
SPD2.689
KPD658
BVP - Bayerische Volkspartei11.541
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)616
DVP - Deutsche Volkspartei204
Christlich-sozialer Volksdienst73
Deutsche Bauernpartei9
DDP (Deutsche Staatspartei)177


Die Gemeinden des Landkreises Landau:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Altdorf:
(1927 Bezirksamt Landau, Amtsgericht und Finanzamt Edenkoben, Post Altdorf)
550 Einwohner (1925)
505 Einwohner (1933)
495 Einwohner (1939)

2. Arzheim:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Landau, Post Arzheim)
1.275 Einwohner (1925)
1.238 Einwohner (1933)
1.296 Einwohner (1939)

3. Birkweiler:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Landau, Post Siebeldingen)
630 Einwohner (1925)
593 Einwohner (1933)
621 Einwohner (1939)

4. Böbingen:
(1927 Bezirksamt Landau, Amtsgericht und Finanzamt Edenkoben, Post Böbingen)
550 Einwohner (1925)
513 Einwohner (1933)
510 Einwohner (1939)

5. Böchingen:
665 Einwohner (1933)
680 Einwohner (1939)

6. Bornheim:
549 Einwohner (1933)
525 Einwohner (1939)

7. Burrweiler:
893 Einwohner (1933)
849 Einwohner (1939)

8. Dammheim:
454 Einwohner (1933)
489 Einwohner (1939)

9. Diedesfeld:
(1927 Bezirksamt Landau, Amtsgericht und Finanzamt Edenkoben, Post Diedesfeld)
1.573 Einwohner (1925)
1.669 Einwohner (1933)
1.610 Einwohner (1939)

10. Edenkoben, Stadt:
(1927 Bezirksamt Landau, Amtsgericht, Post und Finanzamt Edenkoben;
Besonderheiten 1927: Progymnasium, Höhere Mädchenschule, Zollamt)
5.218 Einwohner (1925)
5.219 Einwohner (1933)
5.151 Einwohner (1939)

11. Edesheim:
(1927 Bezirksamt Landau, Amtsgericht und Finanzamt Edenkoben, Post Edesheim)
2.358 Einwohner (1925)
2.330 Einwohner (1933)
2.760 Einwohner (1939)

12. Eschbach:
552 Einwohner (1933)
588 Einwohner (1939)

13. Essingen:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Landau, Post Essingen)
1.470 Einwohner (1925)
1.493 Einwohner (1933)
1.907 Einwohner (1939)

14. Flemlingen:
383 Einwohner (1933)
394 Einwohner (1939)

15. Frankweiler:
830 Einwohner (1933)
844 Einwohner (1939)

16. Freimersheim:
609 Einwohner (1933)
588 Einwohner (1939)

17. Gleisweiler:
493 Einwohner (1933)
495 Einwohner (1939)

18. Godramstein:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Landau, Post Godramstein)
1.824 Einwohner (1925)
1.814 Einwohner (1933)
1.895 Einwohner (1939)

19. Göcklingen:
974 Einwohner (1933)
965 Einwohner (1939)

20. Gommersheim:
(1927 Bezirksamt Landau, Amtsgericht und Finanzamt Edenkoben, Post Gommersheim)
1.035 Einwohner (1925)
1.108 Einwohner (1933)
1.034 Einwohner (1939)

21. Großfischlingen:
317 Einwohner (1933)
322 Einwohner (1939)

22. Hainfeld:
663 Einwohner (1933)
662 Einwohner (1939)

23. Herxheim:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Landau, Post Herxheim)
5.129 Einwohner (1925)
5.375 Einwohner (1933)
5.757 Einwohner (1939)

24. Herxheimweyher:
369 Einwohner (1933)
349 Einwohner (1939)

25. Ilbesheim b. Landau i. d. Pf.:
861 Einwohner (1933)
833 Einwohner (1939)

26. Impflingen:
631 Einwohner (1933)
600 Einwohner (1939)

27. Insheim:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Landau, Post Insheim)
1.498 Einwohner (1925)
1.569 Einwohner (1933)
1.622 Einwohner (1939)

28. Kirrweiler:
(1927 Bezirksamt Landau, Amtsgericht und Finanzamt Edenkoben, Post Kirrweiler)
1.225 Einwohner (1925)
1.272 Einwohner (1933)
1.286 Einwohner (1939)

29. Kleinfischlingen:
299 Einwohner (1933)
261 Einwohner (1939)

30. Knöringen:
334 Einwohner (1933)
306 Einwohner (1939)

31. Leinsweiler:
308 Einwohner (1933)
304 Einwohner (1939)

32. Maikammer-Alsterweiler:
(1927 Bezirksamt Landau, Amtsgericht und Finanzamt Edenkoben, Post Maikammer;
31. 5. 1938 umbenannt in Maikammer)
3.378 Einwohner (1925)
3.662 Einwohner (1933)
3.514 Einwohner (1939)

Mörlheim:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Landau, Post Offenbach;
1. 4. 1937 eingegliedert in die Stadt Landau i. d. Pfalz)
639 Einwohner (1925)

33. Mörzheim:
799 Einwohner (1933)
734 Einwohner (1939)

34. Niederhochstadt:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Landau, Post Niederhochstadt)
1.226 Einwohner (1925)
1.209 Einwohner (1933)
1.156 Einwohner (1939)

35. Nußdorf:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Landau, Post Nußdorf)
1.395 Einwohner (1925)
1.360 Einwohner (1933)
1.434 Einwohner (1939)

36. Oberhochstadt:
634 Einwohner (1933)
604 Einwohner (1939)

37. Offenbach a. d. Queich:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Landau, Post Offenbach)
2.315 Einwohner (1925)
2.422 Einwohner (1933)
2.598 Einwohner (1939)

Queichheim:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Landau;
1. 4. 1937 eingegliedert in die Stadt Landau i. d. Pfalz)
2.194 Einwohner (1925)

38. Ranschbach:
650 Einwohner (1933)
639 Einwohner (1939)

39. Rhodt unter Rietburg:
(1927 Bezirksamt Landau, Amtsgericht und Finanzamt Edenkoben, Post Rhodt)
1.417 Einwohner (1925)
1.353 Einwohner (1933)
1.244 Einwohner (1939)

40. Roschbach:
649 Einwohner (1933)
655 Einwohner (1939)

41. Sankt Martin:
(1927 Bezirksamt Landau, Amtsgericht und Finanzamt Edenkoben, Post St. Martin)
1.940 Einwohner (1925)
2.002 Einwohner (1933)
1.938 Einwohner (1939)

42. Siebeldingen:
917 Einwohner (1933)
895 Einwohner (1939)

43. Venningen:
903 Einwohner (1933)
822 Einwohner (1939)

44. Walsheim:
490 Einwohner (1933)
481 Einwohner (1939)

45. Weyher:
681 Einwohner (1933)
675 Einwohner (1939)

46. Wollmesheim:
697 Einwohner (1933)
687 Einwohner (1939)



Quellen:

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.