








 | Landkreis Landau a. d. Isar
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Bayern, Regierungsbezirk Niederbayern und Oberpfalz 1945 amerikanische Besatzungszone, Land Bayern 1949 Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Niederbayern Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Landau a. d. Isar, Landgericht Straubing, Oberlandesgericht München Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Landau (Isar), Landesfinanzamt München Zuständ. Gau 1933-1945: Bayerische Ostmark Zuständ. Militärdienst (1885): I. Bayerisches Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Passau (Dekanat Landau a. d. Isar) Bistum Regensburg (Dekanat Pilsting)
Einwohner Bezirksamt bzw. Landkreis Landau 22.616 (1900), davon 69 Evangelische, 22.532 Katholiken 23.690 (1910), davon 98 Evangelische, 23.576 Katholiken 25.047 (1925), davon 182 Evangelische, 24.844 Katholiken, 9 sonstige Christen, 3 Juden 25.494 (1933), davon 174 Evangelische, 25.309 Katholiken, 0 sonstige Christen, 4 Juden 25.169 (1939), davon 262 Evangelische, 24.848 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 3 Juden 36.992 (1950) 31.200 (1960), davon 6.100 Vertriebene
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Landau a. d. Isar | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 12.820 | NSDAP | 3.402 | SPD | 734 | KPD | 895 | BVP - Bayerische Volkspartei | 3.609 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 184 | DVP - Deutsche Volkspartei | 56 | Christlich-sozialer Volksdienst | 9 | Deutsche Bauernpartei | 3.920 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 11 |
Gemeindeverzeichnis:
Adldorf: (1894 Bezirksamt und Amtsgericht Landau, Post Eichendorf; 1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Landau, Post Eichendorf; Besonderheiten 1894: Schloss) 199 Einwohner (1885) 873 Einwohner (1925) 876 Einwohner (1933) 874 Einwohner (1939) Altenbuch: 552 Einwohner (1933) 602 Einwohner (1939) Aufhausen: 483 Einwohner (1933) 460 Einwohner (1939) Dornach: 1.018 Einwohner (1933) 994 Einwohner (1939) Eichendorf (Markt): 1.362 Einwohner (1933) 1.439 Einwohner (1939) Ettling: 861 Einwohner (1933) 784 Einwohner (1939) Exing: 333 Einwohner (1933) 351 Einwohner (1939) Frammering: 886 Einwohner (1933) 888 Einwohner (1939) Ganacker: 777 Einwohner (1933) 756 Einwohner (1939) Großenpinning: 334 Einwohner (1933) 294 Einwohner (1939) Großköllnbach: 1.248 Einwohner (1933) 1.150 Einwohner (1939) Haidenkofen: 176 Einwohner (1933) 164 Einwohner (1939) Haidlfing: 958 Einwohner (1933) 909 Einwohner (1939) Harburg: 394 Einwohner (1933) 342 Einwohner (1939) Hartkirchen: 565 Einwohner (1933) 518 Einwohner (1939) Haunersdorf: 424 Einwohner (1933) 409 Einwohner (1939) Indersbach: 234 Einwohner (1933) 228 Einwohner (1939) Kammern: 992 Einwohner (1933) 922 Einwohner (1939)
Lailling: 250 Einwohner (1933) 230 Einwohner (1939) Landau a. d. Isar (Stadt): (1927 Bezirksamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Landau/I.; Besonderheiten 1927: Bezirksamt, Zollamt) 3.498 Einwohner (1925) 3.686 Einwohner (1933) 3.923 Einwohner (1939) Mettenhausen: 467 Einwohner (1933) 422 Einwohner (1939) Niederhausen: 581 Einwohner (1933) 538 Einwohner (1939) Niederhöcking: 618 Einwohner (1933) 612 Einwohner (1939) Oberhausen: 781 Einwohner (1933) 770 Einwohner (1939) Oberhöcking: 387 Einwohner (1933) 396 Einwohner (1939) Pilsting (Markt): 1.128 Einwohner (1933) 1.144 Einwohner (1939) Poldering: 308 Einwohner (1933) 269 Einwohner (1939) Reichersdorf: 429 Einwohner (1933) 430 Einwohner (1939) Reichstorf: 421 Einwohner (1933) 398 Einwohner (1939) Rengersdorf: 237 Einwohner (1933) 241 Einwohner (1939) Waibling: 1.035 Einwohner (1933) 1.008 Einwohner (1939) Wallersdorf: 2.069 Einwohner (1933) 2.061 Einwohner (1939) Zeholfing: 624 Einwohner (1933) 612 Einwohner (1939)
Quellen:
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|