Landkreis Burglengenfeld

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Bayern, Regierungsbezirk Niederbayern und Oberpfalz
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Bayern
1949 Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Oberpfalz
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Burglengenfeld, Landgericht Regensburg, Oberlandesgericht Nürnberg
2) Amtsgericht Schwandorf, Landgericht Amberg, Oberlandesgericht Nürnberg
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Burglengenfeld, Landesfinanzamt Nürnberg
Zuständ. Gau 1933-1945: Bayerische Ostmark
Zuständ. Militärdienst (1885): II. Bayerisches Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Regensburg


Einwohner Landkreis Burglengenfeld
26.912 (1900), davon 488 Evangelische, 26.400 Katholiken
30.052 (1910), davon 636 Evangelische, 29.367 Katholiken
27.125 (1925), davon 518 Evangelische, 26.577 Katholiken, 8 sonstige Christen, 4 Juden
28.635 (1933), davon 469 Evangelische, 28.139 Katholiken, 5 sonstige Christen, 1 Jude
30.654 (1939), davon 738 Evangelische, 29.796 Katholiken, 8 sonstige Christen, 0 Juden
(1. 4. 1940 Änderung der Kreisgrenze)
30.583 (vor dem 1. 4. 1940)
41.042 (ab dem 1. 4. 1940)
42.019 (1950)
45.200 (1960), davon 8.400 Vertriebene

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Burglengenfeld
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt14.391
NSDAP3.318
SPD1.980
KPD2.296
BVP - Bayerische Volkspartei6.365
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)264
DVP - Deutsche Volkspartei61
Christlich-sozialer Volksdienst12
Deutsche Bauernpartei78
DDP (Deutsche Staatspartei)17


Gemeindeverzeichnis:

Alberndorf:
(1927 Bezirksamt und Finanzamt Burglengenfeld, Amtsgericht und Post Schwandorf)
355 Einwohner (1925)
333 Einwohner (1933)
363 Einwohner (1939)

Bergheim:
212 Einwohner (1933)
206 Einwohner (1939)

Breitenbrunn:
151 Einwohner (1933)
166 Einwohner (1939)

Bubach a. d. Naab:
482 Einwohner (1933)
566 Einwohner (1939)

Büchheim:
234 Einwohner (1933)
227 Einwohner (1939)

Burglengenfeld (Stadt):
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Burglengenfeld)
3.980 Einwohner (1925)
4.679 Einwohner (1933)
5.032 Einwohner (1939)

Dachelhofen:
491 Einwohner (1933)
624 Einwohner (1939)

Dallackenried:
113 Einwohner (1933)
101 Einwohner (1939)

Dietldorf:
486 Einwohner (1933)
434 Einwohner (1939)

Dinau:
181 Einwohner (1933)
187 Einwohner (1939)

Duggendorf:
318 Einwohner (1933)
291 Einwohner (1939)

Eich:
120 Einwohner (1933)
116 Einwohner (1939)

Emhof:
266 Einwohner (1933)
234 Einwohner (1939)

Ettmannsdorf:
704 Einwohner (1933)
787 Einwohner (1939)

Fischbach:
194 Einwohner (1933)
166 Einwohner (1939)

Fronberg:
842 Einwohner (1933)
898 Einwohner (1939)

Gögglbach:
202 Einwohner (1933)
189 Einwohner (1939)

Haselbach:
319 Einwohner (1933)
320 Einwohner (1939)

Hochdorf:
387 Einwohner (1933)
346 Einwohner (1939)

Höchensee:
222 Einwohner (1933)
208 Einwohner (1939)

Holzheim a. Forst:
412 Einwohner (1933)
407 Einwohner (1939)

Ibenthan (ab 3. 2. 1937 Ibenthann), 26. 4. 1938 umbenannt in Maxhütte

Kallmünz:
1.365 Einwohner (1933)
1.344 Einwohner (1939)

Katzdorf:
596 Einwohner (1933)
569 Einwohner (1939)

Kirchenödenhart:
159 Einwohner (1933)
138 Einwohner (1939)

Krachenhausen:
150 Einwohner (1933)
133 Einwohner (1939)

Krondorf:
548 Einwohner (1933)
864 Einwohner (1939)

Kronstetten:
379 Einwohner (1933)
456 Einwohner (1939)

Lanzenried:
358 Einwohner (1933)
305 Einwohner (1939)

Leonberg:
1.358 Einwohner (1933)
1.406 Einwohner (1939)

Maxhütte (früher Ibenthan(n)):
1.764 Einwohner (1933)
1.883 Einwohner (1939)

Meßnerskreith:
   854 Einwohner (1933)
1.018 Einwohner (1939)

Münchshofen:
549 Einwohner (1933)
625 Einwohner (1939)

Naabeck:
214 Einwohner (1933)
207 Einwohner (1939)

Neukirchen:
349 Einwohner (1933)
337 Einwohner (1939)

Oder:
412 Einwohner (1933)
350 Einwohner (1939)

Pilsheim:
137 Einwohner (1933)
141 Einwohner (1939)

Pirkensee:
911 Einwohner (1933)
918 Einwohner (1939)

Pottenstetten:
304 Einwohner (1933)
293 Einwohner (1939)

Premberg:
197 Einwohner (1933)
194 Einwohner (1939)

Rohrbach:
330 Einwohner (1933)
317 Einwohner (1939)

Saltendorf:
330 Einwohner (1933)
359 Einwohner (1939)

Schmidmühlen:
1.208 Einwohner (1933)
1.287 Einwohner (1939)

Schwandorf, kreisunmittelbare Stadt:
(1927 Amtsgericht und Post Schwandorf, Finanzamt Burglengenfeld;
Besonderheiten 1927: Eisenbahnbetriebs- und Bauinspektion, Zollamt;
1. 4. 1940 Aufhebung der Kreisunmittelbarkeit)
   8.633 Einwohner (1925), davon 388 Evangelische, 8.198 Katholiken, 6 sonstige Christen, 26 Juden
   9.808 Einwohner (1933), davon 381 Evangelische, 9.411 Katholiken, 1 sonstiger Christ,      8 Juden
10.459 Einwohner (1939), davon 584 Evangelische, 9.803 Katholiken, 4 sonstige Christen,   9 Juden
13.400 Einwohner (1950)
15.900 Einwohner (1960), davon 3.400 Vertriebene
Die Reichstagswahlen vom
i. d. kreisunmittelb. Stadt Schwandorf
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt5.122
NSDAP1.819
SPD729
KPD531
BVP - Bayerische Volkspartei1.908
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)76
DVP - Deutsche Volkspartei20
Christlich-sozialer Volksdienst5
Deutsche Bauernpartei5
DDP (Deutsche Staatspartei)29


See:
155 Einwohner (1933)
146 Einwohner (1939)

Steinberg:
531 Einwohner (1933)
649 Einwohner (1939)

Teublitz (Markt):
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Burglengenfeld, Post Teublitz)
1.401 Einwohner (1925)
1.665 Einwohner (1933)
2.031 Einwohner (1939)

Traidendorf:
155 Einwohner (1933)
177 Einwohner (1939)

Wackersdorf:
1.316 Einwohner (1933)
1.519 Einwohner (1939)

Wiefelsdorf:
178 Einwohner (1933)
179 Einwohner (1939)

Wischenhofen:
177 Einwohner (1933)
166 Einwohner (1939)

Zielheim:
638 Einwohner (1933)
704 Einwohner (1939)



Quellen:

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.