Stadt und Landkreis Eichstätt

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Bayern, Regierungsbezirk Oberfranken und Mittelfranken
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Bayern
1949 Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Mittelfranken
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Eichstätt, Landgericht Eichstätt, Oberlandesgericht Augsburg
2) Amtsgericht Kipfenberg, Landgericht Eichstätt, Oberlandesgericht Augsburg
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Eichstätt, Landesfinanzamt Nürnberg
2) Finanzamt Kipfenberg, Landesfinanzamt Nürnberg
Zuständ. Gau 1933-1945: Franken
Zuständ. Militärdienst (1885): I. Bayerisches Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Eichstätt



a) (Kreisunmittelbare) Stadt bzw. Stadtkreis Eichstätt
(1. 4. 1940 Aufhebung der Kreisunmittelbarkeit)

Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927:
Amtsgericht, Landgericht, Finanzamt, Bezirksamt, Gymnasium, Realschule, Lehrerbildungsanstalt, Zollamt.

Einwohner Stadt Eichstätt
  7.546 (1890), davon 755 Evangelische, 6.746 Katholiken, 45 Juden
  7.701 (1900), davon 703 Evangelische, 6.948 Katholiken
  8.029 (1910), davon 863 Evangelische, 7.116 Katholiken
  8.006 (1925), davon 684 Evangelische, 7.277 Katholiken, 15 sonstige Christen, 30 Juden
  8.068 (1933), davon 548 Evangelische, 7.484 Katholiken,   1 sonstiger Christ,    27 Juden
  7.911 (1939), davon 679 Evangelische, 7.171 Katholiken,   0 sonstige Christen,   0 Juden
  8.244 (1. 4. 1940)
10.883 (1950)
10.700 (1960), davon 1.900 Vertriebene

Die Reichstagswahlen vom
i. d. kreisunmittelb. Stadt Eichstätt
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt4.682
NSDAP1.558
SPD421
KPD70
BVP - Bayerische Volkspartei2.443
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)158
DVP - Deutsche Volkspartei12
Christlich-sozialer Volksdienst9
Deutsche Bauernpartei3
DDP (Deutsche Staatspartei)8



b) Landkreis Eichstätt

Einwohner Bezirksamt bzw. Landkreis Eichstätt
23.521 (1890), davon 572 Evangelische
23.465 (1900), davon 607 Evangelische, 22.841 Katholiken
24.356 (1910), davon 588 Evangelische, 23.729 Katholiken
25.601 (1925), davon 821 Evangelische, 24.763 Katholiken, 7 sonstige Christen, 7 Juden
25.921 (1933), davon 557 Evangelische, 25.348 Katholiken, 3 sonstige Christen, 0 Juden
25.388 (1939), davon 635 Evangelische, 24.705 Katholiken, 3 sonstige Christen, 5 Juden
25.360 (vor dem 1. 4. 1940)
33.604 (ab dem 1. 4. 1940)
32.496 (1950)
29.000 (1960), davon 4.100 Vertriebene

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Eichstätt
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt13.053
NSDAP5.288
SPD752
KPD308
BVP - Bayerische Volkspartei6.358
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)129
DVP - Deutsche Volkspartei42
Christlich-sozialer Volksdienst10
Deutsche Bauernpartei161
DDP (Deutsche Staatspartei)5


Orts- und Gemeindeverzeichnis:

Adelschlag:
(1894 Bezirksamt und Amtsgericht Eichstätt, Post Adelschlag;
1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Eichstätt, Post Adelschlag;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie München-Bamberg-Hof der Bayrischen Staatsbahn)
324 Einwohner (1885)
426 Einwohner (1925)
379 Einwohner (1933)
385 Einwohner (1939)

Altendorf:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Eichstätt, Post Mörnsheim)
156 Einwohner (1925)
143 Einwohner (1933)
149 Einwohner (1939)

Arnsberg:
242 Einwohner (1933)
236 Einwohner (1939)

Attenzell:
191 Einwohner (1933)
171 Einwohner (1939)

Badanhausen:
283 Einwohner (1933)
273 Einwohner (1939)

Biberg:
199 Einwohner (1933)
192 Einwohner (1939)

Biesenhard:
227 Einwohner (1933)
226 Einwohner (1939)

Bitz:
189 Einwohner (1933)
178 Einwohner (1939)

Böhmfeld:
640 Einwohner (1933)
582 Einwohner (1939)

Böhming:
183 Einwohner (1933)
177 Einwohner (1939)

Breitenfurt:
213 Einwohner (1933)
221 Einwohner (1939)

Buch:
106 Einwohner (1933)
  95 Einwohner (1939)

Buchenhüll:
172 Einwohner (1933)
171 Einwohner (1939)

Buxheim:
757 Einwohner (1933)
762 Einwohner (1939)

Denkendorf:
659 Einwohner (1933)
687 Einwohner (1939)

Dollnstein:
348 Einwohner (1933)
305 Einwohner (1939)

Dörndorf:
961 Einwohner (1933)
933 Einwohner (1939)

Dunsdorf:
125 Einwohner (1933)
123 Einwohner (1939)

Eberswang:
194 Einwohner (1933)
174 Einwohner (1939)

Egweil:
564 Einwohner (1933)
567 Einwohner (1939)

Enkering:
547 Einwohner (1933)
505 Einwohner (1939)

Erlingshofen:
236 Einwohner (1933)
242 Einwohner (1939)

Gammersfeld:
184 Einwohner (1933)
163 Einwohner (1939)

Gelbelsee:
322 Einwohner (1933)
312 Einwohner (1939)

Grösdorf:
388 Einwohner (1933)
325 Einwohner (1939)

Gungolding:
238 Einwohner (1933)
234 Einwohner (1939)

Hard:
112 Einwohner (1933)
111 Einwohner (1939)

Haunsfeld:
183 Einwohner (1933)
161 Einwohner (1939)

Haunstetten:
353 Einwohner (1933)
334 Einwohner (1939)

Hirnstetten:
199 Einwohner (1933)
179 Einwohner (1939)

Hitzhofen:
371 Einwohner (1933)
364 Einwohner (1939)

Hofstetten:
480 Einwohner (1933)
469 Einwohner (1939)

Inching:
99 Einwohner (1933)
98 Einwohner (1939)

Irfersdorf:
327 Einwohner (1933)
309 Einwohner (1939)

Irlahüll:
198 Einwohner (1933)
183 Einwohner (1939)

Kinding (Markt):
424 Einwohner (1933)
411 Einwohner (1939)

Kipfenberg:
879 Einwohner (1933)
911 Einwohner (1939)

Konstein:
556 Einwohner (1933)
548 Einwohner (1939)

Landershofen:
123 Einwohner (1933)
126 Einwohner (1939)

Lippertshofen:
249 Einwohner (1933)
241 Einwohner (1939)

Marienstein:
962 Einwohner (1933)
925 Einwohner (1939)

Meilenhofen:
234 Einwohner (1933)
221 Einwohner (1939)

Möckenlohe:
423 Einwohner (1933)
416 Einwohner (1939)

Mörnsheim (Markt):
826 Einwohner (1933)
783 Einwohner (1939)

Mühlheim:
332 Einwohner (1933)
317 Einwohner (1939)

Nassenfels:
498 Einwohner (1933)
508 Einwohner (1939)

Obereichstätt:
509 Einwohner (1933)
515 Einwohner (1939)

Oberemmendorf:
116 Einwohner (1933)
120 Einwohner (1939)

Oberzell:
181 Einwohner (1933)
183 Einwohner (1939)

Ochsenfeld:
464 Einwohner (1933)
433 Einwohner (1939)

Pfahldorf:
410 Einwohner (1933)
380 Einwohner (1939)

Pfalzpaint:
230 Einwohner (1933)
238 Einwohner (1939)

Pfünz:
178 Einwohner (1933)
181 Einwohner (1939)

Pietenfeld:
577 Einwohner (1933)
520 Einwohner (1939)

Pollenfeld:
509 Einwohner (1933)
514 Einwohner (1939)

Preith:
385 Einwohner (1933)
381 Einwohner (1939)

Rapperszell:
137 Einwohner (1933)
142 Einwohner (1939)

Rieshofen:
182 Einwohner (1933)
174 Einwohner (1939)

Sappenfeld:
332 Einwohner (1933)
337 Einwohner (1939)

Schelldorf:
240 Einwohner (1933)
203 Einwohner (1939)

Schernfeld:
372 Einwohner (1933)
372 Einwohner (1939)

Schönau:
151 Einwohner (1933)
153 Einwohner (1939)

Schönbrunn:
158 Einwohner (1933)
144 Einwohner (1939)

Schönfeld:
315 Einwohner (1933)
319 Einwohner (1939)

Seuversholz:
380 Einwohner (1933)
393 Einwohner (1939)

Tauberfeld:
379 Einwohner (1933)
401 Einwohner (1939)

Unteremmendorf:
140 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

Wachenzell:
301 Einwohner (1933)
315 Einwohner (1939)

Walting:
226 Einwohner (1933)
219 Einwohner (1939)

Wasserzell:
452 Einwohner (1933)
424 Einwohner (1939)

Weigersdorf:
137 Einwohner (1933)
118 Einwohner (1939)

Wellheim:
482 Einwohner (1933)
534 Einwohner (1939)

Wintershof:
156 Einwohner (1933)
190 Einwohner (1939)

Wolkertshofen:
272 Einwohner (1933)
279 Einwohner (1939)

Workerszell:
546 Einwohner (1933)
534 Einwohner (1939)

Zandt:
486 Einwohner (1933)
498 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.