








 | Landkreis Staffelstein
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Bayern, Regierungsbezirk Oberfranken und Mittelfranken 1945 amerikanische Besatzungszone, Land Bayern 1949 Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Oberfranken Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Seßlach, Landgericht Bamberg, Oberlandesgericht Bamberg 2) Amtsgericht Staffelstein, Landgericht Bamberg, Oberlandesgericht Bamberg Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Staffelstein, Landesfinanzamt Nürnberg Zuständ. Gau 1933-1945: Bayerische Ostmark Zuständ. Militärdienst (1885): II. Bayerisches Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Bamberg
Einwohner Bezirksamt bzw. Landkreis Staffelstein 18.810 (1900), davon 3.442 Evangelische, 15.312 Katholiken 19.275 (1910), davon 3.632 Evangelische, 15.607 Katholiken 19.741 (1925), davon 3.843 Evangelische, 15.883 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 5 Juden 19.373 (1933), davon 3.612 Evangelische, 15.745 Katholiken, 0 sonstige Christen, 7 Juden 19.182 (1939), davon 3.470 Evangelische, 15.668 Katholiken, 0 sonstige Christen, 7 Juden 27.650 (1950) 25.100 (1960), davon 4.900 Vertriebene
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Staffelstein | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 11.163 | NSDAP | 5.103 | SPD | 237 | KPD | 40 | BVP - Bayerische Volkspartei | 5.279 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 384 | DVP - Deutsche Volkspartei | 37 | Christlich-sozialer Volksdienst | 22 | Deutsche Bauernpartei | 47 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 14 |
Gemeindeverzeichnis:
Altenbanz: (1927 Bezirksamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Staffelstein) 250 Einwohner (1925) 243 Einwohner (1933) 225 Einwohner (1939) Autenhausen: 294 Einwohner (1933) 302 Einwohner (1939) Birkach: 209 Einwohner (1933) 187 Einwohner (1939) Busendorf: 172 Einwohner (1933) 177 Einwohner (1939) Dietersdorf: 309 Einwohner (1933) 285 Einwohner (1939) Dittersbrunn: 142 Einwohner (1933) 130 Einwohner (1939) Döringstadt: 331 Einwohner (1933) 335 Einwohner (1939) Draisdorf: 110 Einwohner (1933) 105 Einwohner (1939) Ebensfeld: 1.758 Einwohner (1933) 1.825 Einwohner (1939) Ebing (Markt): 546 Einwohner (1933) 596 Einwohner (1939) Eggenbach: 203 Einwohner (1933) 193 Einwohner (1939) Frauendorf: 130 Einwohner (1933) 353 Einwohner (1939) Freiberg: 158 Einwohner (1933) 142 Einwohner (1939) Gemünda i. Oberfranken: 396 Einwohner (1933) 345 Einwohner (1939) Gleismuthhausen: 137 Einwohner (1933) 132 Einwohner (1939) Gleußen: 275 Einwohner (1933) 271 Einwohner (1939) Grundfeld: 298 Einwohner (1933) 272 Einwohner (1939) Hattersdorf: 167 Einwohner (1933) 161 Einwohner (1939) Herreth: 235 Einwohner (1933) 219 Einwohner (1939) Horsdorf: 359 Einwohner (1933) 342 Einwohner (1939) Kaltenbrunn: 261 Einwohner (1933) 268 Einwohner (1939) Kleukheim: 491 Einwohner (1933) 461 Einwohner (1939) Kümmel: 98 Einwohner (1933) 92 Einwohner (1939) Lahm: 268 Einwohner (1933) 264 Einwohner (1939) Lechenroth: 91 Einwohner (1933) 79 Einwohner (1939) Medlitz: 306 Einwohner (1933) 327 Einwohner (1939) Merlach: 87 Einwohner (1933) 78 Einwohner (1939) Messenfeld: 126 Einwohner (1933) 116 Einwohner (1939) Nedensdorf: 239 Einwohner (1933) 235 Einwohner (1939) Neundorf: 264 Einwohner (1933) 257 Einwohner (1939) Oberbrunn: 153 Einwohner (1933) 136 Einwohner (1939) Oberelldorf: 128 Einwohner (1933) 123 Einwohner (1939) Oberküps: 289 Einwohner (1933) 257 Einwohner (1939) Oberleiterbach: 249 Einwohner (1933) 231 Einwohner (1939) Prächting: 307 Einwohner (1933) 316 Einwohner (1939) Rattelsdorf (Markt): 720 Einwohner (1933) 706 Einwohner (1939) Rothenberg: 132 Einwohner (1933) 119 Einwohner (1939) Schönbrunn: 255 Einwohner (1933) 253 Einwohner (1939) Schottenstein: 545 Einwohner (1933) 515 Einwohner (1939) Schwabthal: 392 Einwohner (1933) 389 Einwohner (1939) Serkendorf: 152 Einwohner (1933) 150 Einwohner (1939) Seßlach (Stadt): 621 Einwohner (1933) 580 Einwohner (1939) Stadel: 239 Einwohner (1933) 236 Einwohner (1939)
Staffelstein (Stadt): (1927 Bezirksamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Staffelstein; Besonderheiten 1927: Bezirksamt, Zollamt) 1.968 Einwohner (1925) 2.159 Einwohner (1933) 2.319 Einwohner (1939) Stublang: 282 Einwohner (1933) 251 Einwohner (1939) Uetzing: 496 Einwohner (1933) 446 Einwohner (1939) Unnersdorf: 181 Einwohner (1933) 177 Einwohner (1939) Unterbrunn: 168 Einwohner (1933) 163 Einwohner (1939) Unterelldorf: 131 Einwohner (1933) 134 Einwohner (1939) Unterleiterbach: 402 Einwohner (1933) 405 Einwohner (1939) Unterneuses: 230 Einwohner (1933) 228 Einwohner (1939) Unterzettlitz: 258 Einwohner (1933) 231 Einwohner (1939) Weingarten: 250 Einwohner (1933) 304 Einwohner (1939) Welsberg: 179 Einwohner (1933) 168 Einwohner (1939) Wiesen: 193 Einwohner (1933) 187 Einwohner (1939) Witzmannsberg: 291 Einwohner (1933) 303 Einwohner (1939) Wolfsdorf: 321 Einwohner (1933) 299 Einwohner (1939) Zapfendorf: 903 Einwohner (1933) 967 Einwohner (1939)
Quellen:
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|