Landkreis Hammelburg

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Bayern, Regierungsbezirk Mainfranken
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Bayern
1949 Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Unterfranken
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Euerdorf, Landgericht Schweinfurt, Oberlandesgericht Bamberg
2) Amtsgericht Hammelburg, Landgericht Schweinfurt, Oberlandesgericht Bamberg
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Hammelburg, Landesfinanzamt Würzburg
Zuständ. Gau 1933-1945: Mainfranken
Zuständ. Militärdienst (1885): II. Bayerisches Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Würzburg


Einwohner Landkreis Hammelburg
19.467 (1900), davon    907 Evangelische, 18.163 Katholiken
19.957 (1910), davon    999 Evangelische, 18.572 Katholiken
20.906 (1925), davon 1.293 Evangelische, 19.349 Katholiken, 0 sonstige Christen, 264 Juden
19.868 (1933), davon    921 Evangelische, 18.714 Katholiken, 0 sonstige Christen, 229 Juden
19.148 (1939), davon 1.084 Evangelische, 17.944 Katholiken, 5 sonstige Christen,   45 Juden
28.012 (1950)
25.200 (1960), davon 4.500 Vertriebene

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Hammelburg
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt11.110
NSDAP4.023
SPD660
KPD186
BVP - Bayerische Volkspartei6.009
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)91
DVP - Deutsche Volkspartei40
Christlich-sozialer Volksdienst9
Deutsche Bauernpartei76
DDP (Deutsche Staatspartei)16


Die Gemeinden des Landkreises Hammelburg:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Aura a. d. Saale:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Hammbelburg, Post Euerdorf)
529 Einwohner (1925)
540 Einwohner (1933)
525 Einwohner (1939)

2. Diebach:
582 Einwohner (1933)
576 Einwohner (1939)

3. Dittlofsroda:
339 Einwohner (1933)
300 Einwohner (1939)

4. Elfershausen:
637 Einwohner (1933)
713 Einwohner (1939)

5. Engenthal:
105 Einwohner (1933)
109 Einwohner (1939)

6. Euerdorf, Markt:
955 Einwohner (1933)
956 Einwohner (1939)

7. Feuerthal:
240 Einwohner (1933)
227 Einwohner (1939)

8. Frankenbrunn:
360 Einwohner (1933)
321 Einwohner (1939)

9. Fuchsstadt:
1.144 Einwohner (1933)
1.179 Einwohner (1939)

10. Greßthal:
498 Einwohner (1933)
480 Einwohner (1939)

11. Hammelburg:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Hammelburg;
Besonderheiten 1927: Bezirksamt, Progymnasium, Zollamt)
2.955 Einwohner (1925)
3.089 Einwohner (1933)
3.183 Einwohner (1939)

12. Hetzlos:
223 Einwohner (1933)
204 Einwohner (1939)

13. Hundsfeld:
(1939 aufgelöst)
510 Einwohner (1933)

14. Langendorf:
451 Einwohner (1933)
452 Einwohner (1939)

15. Machtilshausen:
487 Einwohner (1933)
481 Einwohner (1939)

16. Morlesau:
242 Einwohner (1933)
232 Einwohner (1939)

17. Obererthal:
388 Einwohner (1933)
377 Einwohner (1939)

18. Obereschenbach:
573 Einwohner (1933)
570 Einwohner (1939)

19. Oberthulba:
821 Einwohner (1933)
745 Einwohner (1939)

20. Pfaffenhausen:
554 Einwohner (1933)
581 Einwohner (1939)

21. Ramsthal:
725 Einwohner (1933)
739 Einwohner (1939)

22. Reith:
155 Einwohner (1933)
140 Einwohner (1939)

23. Schwärzelbach:
571 Einwohner (1933)
536 Einwohner (1939)

24. Sulzthal, Markt:
792 Einwohner (1933)
794 Einwohner (1939)

25. Thulba:
804 Einwohner (1933)
757 Einwohner (1939)

26. Trimberg:
271 Einwohner (1933)
273 Einwohner (1939)

27. Untererthal:
690 Einwohner (1933)
678 Einwohner (1939)

28. Untereschenbach:
175 Einwohner (1933)
187 Einwohner (1939)

29. Völkersleier:
497 Einwohner (1933)
464 Einwohner (1939)

30. Waizenbach i. Mainfranken:
258 Einwohner (1933)
256 Einwohner (1939)

31. Wartmannsroth:
271 Einwohner (1933)
250 Einwohner (1939)

32. Wasserlosen:
562 Einwohner (1933)
583 Einwohner (1939)

33. Westheim:
443 Einwohner (1933)
452 Einwohner (1939)

34. Windheim:
301 Einwohner (1933)
287 Einwohner (1939)

35. Wirmsthal:
277 Einwohner (1933)
271 Einwohner (1939)

36. Wittershausen:
338 Einwohner (1933)
324 Einwohner (1939)



Quellen:

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.