Landkreis Wegscheid

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Bayern, Regierungsbezirk Niederbayern und Oberpfalz
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Bayern
1949 Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Niederbayern
Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Wegscheid, Landgericht Passau, Oberlandesgericht München
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Obernzell, Landesfinanzamt München
Zuständ. Gau 1933-1945: Bayerische Ostmark
Zuständ. Militärdienst (1885): I. Bayerisches Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Passau


Einwohner Bezirksamt bzw. Landkreis Wegscheid
16.934 (1900), davon   48 Evangelische, 16.886 Katholiken
17.691 (1910), davon   77 Evangelische, 17.608 Katholiken
18.554 (1925), davon 152 Evangelische, 18.395 Katholiken,   2 sonstige Christen, 5 Juden
18.511 (1933), davon 130 Evangelische, 18.377 Katholiken,   0 sonstige Christen, 4 Juden
18.736 (1939), davon 138 Evangelische, 18.556 Katholiken, 19 sonstige Christen, 2 Juden
25.119 (1950)
23.000 (1960), davon 3.200 Vertriebene

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Wegscheid
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt7.278
NSDAP3.591
SPD359
KPD140
BVP - Bayerische Volkspartei2.654
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)94
DVP - Deutsche Volkspartei41
Christlich-sozialer Volksdienst4
Deutsche Bauernpartei394
DDP (Deutsche Staatspartei)1


Gemeindeverzeichnis:

Breitenberg:
(1927 Bezirksamt und Amtsgericht Wegscheid, Post Breitenberg, Finanzamt Obernzell)
782 Einwohner (1925)
755 Einwohner (1933)
751 Einwohner (1939)

Ederlsdorf:
733 Einwohner (1933)
664 Einwohner (1939)

Eidenberg:
463 Einwohner (1933)
448 Einwohner (1939)

Gegenbach:
761 Einwohner (1933)
741 Einwohner (1939)

Germannsdorf:
903 Einwohner (1933)
942 Einwohner (1939)

Gollnerberg:
281 Einwohner (1933)
272 Einwohner (1939)

Gottsdorf:
532 Einwohner (1933)
511 Einwohner (1939)

Hauzenberg (Markt):
(1927 Bezirksamt und Amtsgericht Wegscheid, Post Hauzenberg, Finanzamt Obernzell)
1.581 Einwohner (1925)
1.563 Einwohner (1933)
1.772 Einwohner (1939)

Jahrdorf:
769 Einwohner (1933)
827 Einwohner (1939)

Kasberg:
346 Einwohner (1933)
336 Einwohner (1939)

Lämmersdorf:
864 Einwohner (1933)
858 Einwohner (1939)

Meßnerschlag:
470 Einwohner (1933)
488 Einwohner (1939)

Möslberg:
511 Einwohner (1933)
505 Einwohner (1939)

Oberneureuth:
795 Einwohner (1933)
844 Einwohner (1939)

Obernzell (Markt):
1.230 Einwohner (1933)
1.208 Einwohner (1939)

Oberötzdorf:
787 Einwohner (1933)
797 Einwohner (1939)

Raßreuth:
499 Einwohner (1933)
497 Einwohner (1939)

Schaibing:
1.222 Einwohner (1933)
1.307 Einwohner (1939)

Schönberg:
238 Einwohner (1933)
219 Einwohner (1939)

Sonnen:
309 Einwohner (1933)
328 Einwohner (1939)

Thalberg:
641 Einwohner (1933)
627 Einwohner (1939)

Thurnreuth:
304 Einwohner (1933)
312 Einwohner (1939)

Untergriesbach:
1.203 Einwohner (1933)
1.182 Einwohner (1939)

Wegscheid (Markt):
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Post Wegscheid, Finanzamt Obernzell;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
1.198 Einwohner (1925)
1.127 Einwohner (1933)
1.146 Einwohner (1939)

Wildenranna:
531 Einwohner (1933)
534 Einwohner (1939)

Windpassing:
674 Einwohner (1933)
692 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.