Landkreis Neunburg vorm Wald

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Bayern, Regierungsbezirk Niederbayern und Oberpfalz
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Bayern
1949 Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Oberpfalz
Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Neunburg v. W., Landgericht Amberg, Oberlandesgericht Nürnberg
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Neunburg v. Wald, Landesfinanzamt Nürnberg
Zuständ. Militärdienst (1885): II. Bayerisches Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Regensburg


Einwohner Bezirksamt bzw. Landkreis Neunburg vorm Wald
15.230 (1900), davon   57 Evangelische, 15.160 Katholiken
15.061 (1910), davon   79 Evangelische, 14.959 Katholiken
15.287 (1925), davon 121 Evangelische, 15.154 Katholiken, 0 sonstige Christen, 12 Juden
15.415 (1933), davon   99 Evangelische, 15.302 Katholiken, 0 sonstige Christen, 10 Juden
14.907 (1939), davon   84 Evangelische, 14.805 Katholiken, 4 sonstige Christen,   0 Juden
18.939 (1950)
16.300 (1960), davon 1.900 Vertriebene

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Neunburg vorm Wald
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt7.633
NSDAP2.583
SPD328
KPD289
BVP - Bayerische Volkspartei4.192
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)83
DVP - Deutsche Volkspartei34
Christlich-sozialer Volksdienst2
Deutsche Bauernpartei117
DDP (Deutsche Staatspartei)5


Gemeindeverzeichnis:

Alletsried:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Neunburg, Post Neukirchen-Balbini)
327 Einwohner (1925)
329 Einwohner (1933)
320 Einwohner (1939)

Altenschwand:
430 Einwohner (1933)
480 Einwohner (1939)

Bach:
222 Einwohner (1933)
212 Einwohner (1939)

Berg:
135 Einwohner (1933)
133 Einwohner (1939)

Boden:
201 Einwohner (1933)
175 Einwohner (1939)

Bodenwöhr:
1.534 Einwohner (1933)
1.502 Einwohner (1939)

Dautersdorf:
185 Einwohner (1933)
161 Einwohner (1939)

Demeldorf:
198 Einwohner (1933)
167 Einwohner (1939)

Dieterskirchen:
511 Einwohner (1933)
501 Einwohner (1939)

Egelsried:
181 Einwohner (1933)
183 Einwohner (1939)

Eixendorf:
222 Einwohner (1933)
174 Einwohner (1939)

Erzhäuser:
371 Einwohner (1933)
390 Einwohner (1939)

Fuhrn:
383 Einwohner (1933)
346 Einwohner (1939)

Großenzenried:
267 Einwohner (1933)
245 Einwohner (1939)

Haag bei Schwarzhofen:
300 Einwohner (1933)
268 Einwohner (1939)

Hansenried:
234 Einwohner (1933)
231 Einwohner (1939)

Hillstett:
197 Einwohner (1933)
178 Einwohner (1939)

Katzdorf:
108 Einwohner (1933)
  99 Einwohner (1939)

Kemnath bei Fuhrn:
327 Einwohner (1933)
294 Einwohner (1939)

Kleinwinklarn:
211 Einwohner (1933)
216 Einwohner (1939)

Kröblitz:
411 Einwohner (1933)
438 Einwohner (1939)

Kulz:
492 Einwohner (1933)
451 Einwohner (1939)

Lengfeld:
167 Einwohner (1933)
164 Einwohner (1939)

Meißenberg:
298 Einwohner (1933)
282 Einwohner (1939)

Mitteraschau:
394 Einwohner (1933)
373 Einwohner (1939)

Neukirchen-Balbini (Markt):
549 Einwohner (1933)
550 Einwohner (1939)

Neunburg vorm Wald (Stadt):
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Neunburg vorm Wald;
Besonderheiten 1927: Bezirksamt)
2.273 Einwohner (1925)
2.489 Einwohner (1933)
2.529 Einwohner (1939)

Penting:
429 Einwohner (1933)
430 Einwohner (1939)

Pillmersried:
167 Einwohner (1933)
152 Einwohner (1939)

Prackendorf:
221 Einwohner (1933)
215 Einwohner (1939)

Rauberweiherhaus:
107 Einwohner (1933)
112 Einwohner (1939)

Schwarzeneck:
150 Einwohner (1933)
137 Einwohner (1939)

Schwarzhofen (Markt):
598 Einwohner (1933)
567 Einwohner (1939)

Seebarn:
383 Einwohner (1933)
343 Einwohner (1939)

Sonnenried:
257 Einwohner (1933)
250 Einwohner (1939)

Taxöldern:
386 Einwohner (1933)
379 Einwohner (1939)

Thann:
102 Einwohner (1933)
  90 Einwohner (1939)

Thanstein:
302 Einwohner (1933)
289 Einwohner (1939)

Uckersdorf:
271 Einwohner (1933)
229 Einwohner (1939)

Unterauerbach:
322 Einwohner (1933)
287 Einwohner (1939)

Weislitz:
165 Einwohner (1933)
155 Einwohner (1939)

Zangenstein:
227 Einwohner (1933)
212 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.