Stadt und Landkreis Regensburg

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Bayern, Regierungsbezirk Niederbayern und Oberpfalz
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Bayern
1949 Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Oberpfalz
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Regensburg I, Landgericht Regensburg, Oberlandesgericht Nürnberg
2) Amtsgericht Regensburg II, Landgericht Regensburg, Oberlandesgericht Nürnberg
3) Amtsgericht Regenstauf, Landgericht Regensburg, Oberlandesgericht Nürnberg
4) Amtsgericht Stadtamhof, Landgericht Regensburg, Oberlandesgericht Nürnberg
5) Amtsgericht Wörth a. D., Landgericht Regensburg, Oberlandesgericht Nürnberg
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Regensburg I, Landesfinanzamt Nürnberg
2) Finanzamt Regensburg II, Landesfinanzamt Nürnberg
Zuständ. Gau 1933-1945: Bayerische Ostmark
Zuständ. Militärdienst (1885): I. Bayerisches Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Regensburg


a) Stadt bzw. Stadtkreis Regensburg

Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927:
Kreisregierung Oberpfalz, Bezirksamt, Reichsbahndirektion, Eisenbetriebs-, Maschinen- und Bauinspektion, Oberpostdirektion, Militär (IR 20, I., MWK. 2.), Gymnasium, Oberrealschule, Höhere Mädchenschule, Reichsbankstelle, Hauptzollamt, Zollamt (Hafen), Handels- und Handwerkskammer.

Einwohner (kreisunmittelbare) Stadt bzw. Stadtkreis Regensburg
  31.504 (1875)
  34.516 (1880)
  36.093 (1885)
  37.934 (1890)
  45.429 (1900), davon 5.790 Evangelische, 39.018 Katholiken
  52.624 (1910), davon 6.531 Evangelische, 45.440 Katholiken
  76.948 (1925), davon 7.128 Evangelische, 69.080 Katholiken, 102 sonstige Christen, 478 Juden
  81.106 (1933), davon 6.632 Evangelische, 73.632 Katholiken,   86 sonstige Christen, 427 Juden
  90.651 (1939), davon 8.685 Evangelische, 80.383 Katholiken, 255 sonstige Christen, 226 Juden
117.291 (1950)
123.400 (1960), davon 23.900 Vertriebene

Die Reichstagswahlen vom
i. d. kreisunmittelb. Stadt Regensburg
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt47.774
NSDAP14.611
SPD8.668
KPD2.790
BVP - Bayerische Volkspartei19.176
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)1.619
DVP - Deutsche Volkspartei148
Christlich-sozialer Volksdienst165
Deutsche Bauernpartei49
DDP (Deutsche Staatspartei)548



b) Landkreis Regensburg

Einwohner Bezirksamt bzw. Landkreis Stadtamhof
39.191 (1890), davon 405 Evangelische, 6 Juden
41.406 (1900), davon 514 Evangelische, 40.842 Katholiken
46.736 (1910), davon 435 Evangelische, 46.245 Katholiken
30.622 (1925), davon 427 Evangelische, 30.169 Katholiken, 9 sonstige Christen, 4 Juden

Einwohner Bezirksamt bzw. Landkreis Regensburg
29.701 (1900), davon    151 Evangelische, 29.510 Katholiken
30.781 (1910), davon    145 Evangelische, 30.616 Katholiken
31.491 (1925), davon    205 Evangelische, 31.236 Katholiken, 28 sonstige Christen, 22 Juden
63.545 (1933), davon    450 Evangelische, 63.088 Katholiken,   0 sonstige Christen,   0 Juden
62.854 (1939), davon 1.235 Evangelische, 61.504 Katholiken,   9 sonstige Christen,   0 Juden
84.002 (1950)
83.600 (1960), davon 15.100 Vertriebene

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Regensburg
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt32.095
NSDAP12.349
SPD3.532
KPD1.825
BVP - Bayerische Volkspartei12.868
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)318
DVP - Deutsche Volkspartei187
Christlich-sozialer Volksdienst26
Deutsche Bauernpartei940
DDP (Deutsche Staatspartei)50


Gemeindeverzeichnis:

Adlersberg:
(1894 Bezirksamt Stadtamthof, Amtsgericht Regenstauf, Post Etterzhausen;
1927 Bezirksamt Stadtamhof, Amtsgericht Regenstauf, Post Etterzhausen, Finanzamt Regensburg I)
Besonderheiten 1894: Schloss)
99 Einwohner (1885)

Adlmannstein:
(1927 Bezirksamt Regensburg, Amtsgericht Wörth, Post Bernhardswald, Finanzamt Regensburg II)
337 Einwohner (1925)
353 Einwohner (1933)
302 Einwohner (1939)

Alteglofsheim:
858 Einwohner (1933)
882 Einwohner (1939)

Altenthann:
463 Einwohner (1933)
454 Einwohner (1939)

Auburg:
160 Einwohner (1933)
150 Einwohner (1939)

Aufhausen:
726 Einwohner (1933)
703 Einwohner (1939)

Bach a. d. Donau:
486 Einwohner (1933)
496 Einwohner (1939)

Barbing:
   777 Einwohner (1933)
2.753 Einwohner (1939)

Bernhardswald:
437 Einwohner (1933)
460 Einwohner (1939)

Brennberg:
867 Einwohner (1933)
768 Einwohner (1939)

Bruckbach:
275 Einwohner (1933)
259 Einwohner (1939)

Bubach a. Forst:
316 Einwohner (1933)
320 Einwohner (1939)

Buchenlohe:
289 Einwohner (1933)
195 Einwohner (1939)

Burgweinting:
612 Einwohner (1933)
688 Einwohner (1939)

Dechbetten:
(1927 Bezirksamt Stadtamhof, Amtsgericht Regensburg-Stadtamhof, Post Prüfening, Finanzamt Regensburg I;
1. 4. 1938 eingegliedert in den Stadtkreis Regensburg)
471 Einwohner (1925)

Demling:
221 Einwohner (1933)
214 Einwohner (1939)

Dengling:
256 Einwohner (1933)
239 Einwohner (1939)

Diesenbach:
629 Einwohner (1933)
651 Einwohner (1939)

Dietersweg:
211 Einwohner (1933)
218 Einwohner (1939)

Donaustauf (Markt):
1.393 Einwohner (1933)
1.515 Einwohner (1939)

Ebersroith:
304 Einwohner (1933)
281 Einwohner (1939)

Ehring:
171 Einwohner (1933)
164 Einwohner (1939)

Eichhofen:
363 Einwohner (1933)
384 Einwohner (1939)

Eilsbrunn:
300 Einwohner (1933)
283 Einwohner (1939)

Eitlbrunn:
543 Einwohner (1933)
538 Einwohner (1939)

Eltheim:
168 Einwohner (1933)
157 Einwohner (1939)

Etterzhausen:
416 Einwohner (1933)
513 Einwohner (1939)

Frankenberg:
289 Einwohner (1933)
294 Einwohner (1939)

Frauenzell:
357 Einwohner (1933)
342 Einwohner (1939)

Frengkofen:
146 Einwohner (1933)
132 Einwohner (1939)

Friesheim:
300 Einwohner (1933)
278 Einwohner (1939)

Gailsbach:
252 Einwohner (1933)
248 Einwohner (1939)

Gebelkofen:
351 Einwohner (1933)
406 Einwohner (1939)

Geisling:
528 Einwohner (1933)
556 Einwohner (1939)

Gmünd:
221 Einwohner (1933)
194 Einwohner (1939)

Göppenbach:
235 Einwohner (1933)
221 Einwohner (1939)

Grafenwinn:
289 Einwohner (1933)
262 Einwohner (1939)

Graß:
204 Einwohner (1933)
243 Einwohner (1939)

Graßlfing:
197 Einwohner (1933)
188 Einwohner (1939)

Griesau:
187 Einwohner (1933)
177 Einwohner (1939)

Großberg:
245 Einwohner (1933)
297 Einwohner (1939)

Großprüfening:
(1927 Bezirksamt Stadtamhof, Amtsgericht Regensburg-Stadtamhof, Post Prüfening, Finanzamt Regensburg I;
1. 4. 1938 eingegliedert in den Stadtkreis Regensburg)
528 Einwohner (1925)

Grünthal:
714 Einwohner (1933)
797 Einwohner (1939)

Haag:
539 Einwohner (1933)
533 Einwohner (1939)

Hackenberg:
477 Einwohner (1933)
477 Einwohner (1939)

Hagelstadt:
501 Einwohner (1933)
506 Einwohner (1939)

Haidenkofen:
172 Einwohner (1933)
156 Einwohner (1939)

Haimbuch:
340 Einwohner (1933)
334 Einwohner (1939)

Hainsacker:
   977 Einwohner (1933)
1.015 Einwohner (1939)

Harting:
280 Einwohner (1933)
318 Einwohner (1939)

Haugenried:
235 Einwohner (1933)
226 Einwohner (1939)

Hauzendorf:
395 Einwohner (1933)
593 Einwohner (1939)

Hauzenstein:
250 Einwohner (1933)
246 Einwohner (1939)

Heilinghausen:
271 Einwohner (1933)
261 Einwohner (1939)

Heitzenhofen:
184 Einwohner (1933)
191 Einwohner (1939)

Hirschling:
214 Einwohner (1933)
195 Einwohner (1939)

Höhenberg:
317 Einwohner (1933)
306 Einwohner (1939)

Hofdorf:
388 Einwohner (1933)
362 Einwohner (1939)

Hohengebraching:
256 Einwohner (1933)
247 Einwohner (1939)

Hungersacker:
139 Einwohner (1933)
120 Einwohner (1939)

Illkofen:
148 Einwohner (1933)
135 Einwohner (1939)

Irnkofen:
210 Einwohner (1933)
183 Einwohner (1939)

Kareth:
886 Einwohner (1933)
972 Einwohner (1939)

Karlstein:
358 Einwohner (1933)
341 Einwohner (1939)

Kiefenholz:
226 Einwohner (1933)
209 Einwohner (1939)

Kirchroth:
384 Einwohner (1933)
399 Einwohner (1939)

Kleinprüfening:
216 Einwohner (1933)
242 Einwohner (1939)

Kneiting:
400 Einwohner (1933)
427 Einwohner (1939)

Köfering:
747 Einwohner (1933)
766 Einwohner (1939)

Kreuth:
187 Einwohner (1933)
199 Einwohner (1939)

Kruckenberg:
174 Einwohner (1933)
168 Einwohner (1939)

Kürn:
673 Einwohner (1933)
620 Einwohner (1939)

Langenerling:
574 Einwohner (1933)
519 Einwohner (1939)

Lichtenwald:
219 Einwohner (1933)
221 Einwohner (1939)

Loch:
213 Einwohner (1933)
193 Einwohner (1939)

Luckenpaint:
191 Einwohner (1933)
166 Einwohner (1939)

Mangolding:
285 Einwohner (1933)
265 Einwohner (1939)

Matting:
263 Einwohner (1933)
229 Einwohner (1939)

Mintraching:
957 Einwohner (1933)
969 Einwohner (1939)

Moosham:
721 Einwohner (1933)
672 Einwohner (1939)

Mötzing:
382 Einwohner (1933)
343 Einwohner (1939)

Neudorf:
163 Einwohner (1933)
183 Einwohner (1939)

Niederachdorf:
228 Einwohner (1933)
215 Einwohner (1939)

Niedertraubling:
323 Einwohner (1933)
342 Einwohner (1939)

Nittendorf:
   994 Einwohner (1933)
1.066 Einwohner (1939)

Oberachdorf:
224 Einwohner (1933)
233 Einwohner (1939)

Oberhinkofen:
227 Einwohner (1933)
216 Einwohner (1939)

Oberisling:
245 Einwohner (1933)
371 Einwohner (1939)

Obermiethnach:
321 Einwohner (1933)
293 Einwohner (1939)

Obertraubling:
748 Einwohner (1933)
869 Einwohner (1939)

Oppersdorf:
1.075 Einwohner (1933)
1.346 Einwohner (1939)

Pentling:
297 Einwohner (1933)
305 Einwohner (1939)

Pettendorf:
927 Einwohner (1933)
927 Einwohner (1939)

Pettenreuth:
304 Einwohner (1933)
265 Einwohner (1939)

Petzkofen:
266 Einwohner (1933)
243 Einwohner (1939)

Pfakofen:
253 Einwohner (1933)
238 Einwohner (1939)

Pfatter:
1.133 Einwohner (1933)
1.123 Einwohner (1939)

Pfellkofen:
281 Einwohner (1933)
288 Einwohner (1939)

Pielenhofen:
882 Einwohner (1933)
866 Einwohner (1939)

Pillnach:
270 Einwohner (1933)
250 Einwohner (1939)

Poign:
224 Einwohner (1933)
214 Einwohner (1939)

Pondorf:
122 Einwohner (1933)
108 Einwohner (1939)

Ponholz:
452 Einwohner (1933)
442 Einwohner (1939)

Ramspau:
277 Einwohner (1933)
252 Einwohner (1939)

Regendorf:
452 Einwohner (1933)
386 Einwohner (1939)

Regenstauf (Markt):
2.788 Einwohner (1933)
2.832 Einwohner (1939)

Rettenbach:
429 Einwohner (1933)
400 Einwohner (1939)

Riekofen:
464 Einwohner (1933)
409 Einwohner (1939)

Rogging:
337 Einwohner (1933)
316 Einwohner (1939)

Rosenhof:
502 Einwohner (1933)
517 Einwohner (1939)

Sanding:
379 Einwohner (1933)
345 Einwohner (1939)

Sarching:
453 Einwohner (1933)
435 Einwohner (1939)

Schneitweg:
204 Einwohner (1933)
163 Einwohner (1939)

Schönach:
451 Einwohner (1933)
434 Einwohner (1939)

Schönhofen:
788 Einwohner (1933)
715 Einwohner (1939)

Schönleiten:
226 Einwohner (1933)
212 Einwohner (1939)

Sengkofen:
348 Einwohner (1933)
316 Einwohner (1939)

Sinzing:
875 Einwohner (1933)
958 Einwohner (1939)

Stadtamhof:
(1890 Bezirksamt, Amtsgericht und Post Stadtamhof;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Eisenbahn Stadtamhof-Donaustauf,Bezirksamt, Amtsgericht, katholische Pfarrkirche, 2 Waisenhäuser, Maschinenfabrikation, Schiffahrt, Speditionshandel; unmittelbar dabei die Dörfer Steinweg (nördlich) und Reinhausen (nordöstlich), beide am Regen, mit 1.917 und 2.481 Einwohnern, ersteres mit Wallfahrtskirche und Gewehrfabrik)
3.682 Einwohner (1890), davon 121 Evangelische, 4 Juden

Steinsberg:
769 Einwohner (1933)
793 Einwohner (1939)

Sünching:
1.310 Einwohner (1933)
1.299 Einwohner (1939)

Sulzbach a. d. Donau:
473 Einwohner (1933)
474 Einwohner (1939)

Taimering:
431 Einwohner (1933)
384 Einwohner (1939)

Tegernheim:
   957 Einwohner (1933)
1.124 Einwohner (1939)

Thalmassing:
812 Einwohner (1933)
799 Einwohner (1939)

Tiefbrunn:
140 Einwohner (1933)
132 Einwohner (1939)

Tiefenthal:
190 Einwohner (1933)
189 Einwohner (1939)

Triftlfing:
366 Einwohner (1933)
357 Einwohner (1939)

Viehhausen:
927 Einwohner (1933)
925 Einwohner (1939)

Waxenberg:
74 Einwohner (1933)
72 Einwohner (1939)

Weihern:
120 Einwohner (1933)
127 Einwohner (1939)

Weillohe:
178 Einwohner (1933)
173 Einwohner (1939)

Wenzenbach:
887 Einwohner (1933)
952 Einwohner (1939)

Wiesent:
970 Einwohner (1933)
945 Einwohner (1939)

Wörth a. d. Donau:
1.595 Einwohner (1933)
1.617 Einwohner (1939)

Wolfsegg:
851 Einwohner (1933)
847 Einwohner (1939)

Wolkering:
213 Einwohner (1933)
406 Einwohner (1939)

Zeitlarn:
724 Einwohner (1933)
856 Einwohner (1939)

Zeitldorn:
349 Einwohner (1933)
335 Einwohner (1939)

Ziegetsdorf:
(1927 Bezirksamt Stadtamhof, Amtsgericht Regensburg-Stadtamhof, Post Prüfening, Finanzamt Regensburg I;
1. 4. 1938 eingegliedert in den Stadtkreis Regensburg)
468 Einwohner (1925)

Zinzendorf:
177 Einwohner (1933)
350 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.