Stadt und Landkreis Schwabach

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Bayern, Regierungsbezirk Oberfranken und Mittelfranken
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Bayern
1949 Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Mittelfranken
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Roth, Landgericht Nürnberg, Oberlandesgericht Nürnberg
2) Amtsgericht Schwabach, Landgericht Nürnberg, Oberlandesgericht Nürnberg
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Schwabach, Landesfinanzamt Nürnberg
2) Finanzamt Spalt, Landesfinanzamt Nürnberg
Zuständ. Gau 1933-1945: Franken
Zuständ. Militärdienst (1885): I. Bayerisches Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Eichstätt


a) (Kreisunmittelbare) Stadt bzw. Stadtkreis Schwabach
(1. 4. 1940 Aufhebung der Kreisunmittelbarkeit)

Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927:
Amtsgericht, Finanzamt, Bezirksamt, Progymnasium, Lehrerbildungsanstalt, Reichsbanknebenstelle, Zollamt.

Einwohner Stadt Schwabach:
  9.385 (1900), davon   8.031 Evangelische, 1.203 Katholiken
11.195 (1910), davon   9.233 Evangelische, 1.824 Katholiken
11.782 (1925), davon   9.589 Evangelische, 2.103 Katholiken, 7 sonstige Christen, 46 Juden
12.720 (1933), davon 10.296 Evangelische, 2.296 Katholiken, 0 sonstige Christen, 33 Juden
13.771 (1939), davon 10.671 Evangelische, 2.899 Katholiken, 4 sonstige Christen,   0 Juden
14.578 (1. 4. 1940)
19.376 (1950)
23.000 (1960), davon 5.500 Vertriebene

Die Reichstagswahlen vom
i. d. kreisunm. Stadt Schwabach
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt7.891
NSDAP3.172
SPD2.833
KPD351
BVP - Bayerische Volkspartei419
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)507
DVP - Deutsche Volkspartei26
Christlich-sozialer Volksdienst313
Deutsche Bauernpartei13
DDP (Deutsche Staatspartei)257



b) Landkreis Schwabach

Einwohner Bezirksamt bzw. Landkreis Schwabach (bis 1. 4. 1940 ohne Stadt Schwabach)
33.697 (1900), davon 26.616 Evangelische, 6.956 Katholiken
37.234 (1910), davon 29.132 Evangelische, 7.929 Katholiken
31.874 (1925), davon 23.949 Evangelische, 7.818 Katholiken,   4 sonstige Christen, 67 Juden
34.105 (1933), davon 25.582 Evangelische, 8.347 Katholiken,   2 sonstige Christen, 60 Juden
36.663 (1939), davon 26.574 Evangelische, 9.796 Katholiken, 13 sonstige Christen,   2 Juden
36.665 (vor dem 1. 4. 1940)
51.243 (ab dem 1. 4. 1940)
53.659 (1950)
54.800 (1960), davon 11.500 Vertriebene

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Schwabach
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt20.489
NSDAP11.059
SPD4.576
KPD392
BVP - Bayerische Volkspartei1.970
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)1.958
DVP - Deutsche Volkspartei33
Christlich-sozialer Volksdienst397
Deutsche Bauernpartei35
DDP (Deutsche Staatspartei)69


Gemeindeverzeichnis Landkreis Schwabach:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

Abenberg (Stadt):
(1894 Amtsgericht Roth, Post Abenberg;
1927 Amtsgericht Roth, Finanzamt Spalt;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche, altes Schloss, Spitzenklöppelei in Gold- und Silberdraht, Hopfenbau, dazu das ehemalige Augustinerkloster Marienburg. Abenberg gehörte früher zu Eichstätt)
1.450 Einwohner (1885)
1.725 Einwohner (1925)
1.793 Einwohner (1933)
1.789 Einwohner (1939)

Aurau:
(1927 Amtsgericht Roth, Finanzamt Spalt)
428 Einwohner (1925)
379 Einwohner (1933)
349 Einwohner (1939)

Barthelmesaurach:
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Schwabach)
496 Einwohner (1925)
480 Einwohner (1933)
453 Einwohner (1939)

Beerbach (bei Wassermungenau):
(1927 Amtsgericht Roth, Finanzamt Spalt)
184 Einwohner (1925)
188 Einwohner (1933)
195 Einwohner (1939)

Belmbrach:
(1927 Amtsgericht Roth, Finanzamt Spalt)
644 Einwohner (1925)
649 Einwohner (1933)
699 Einwohner (1939)

Bernlohe:
(1927 Amtsgericht Roth, Finanzamt Spatl)
129 Einwohner (1925)
140 Einwohner (1933)
175 Einwohner (1939)

Büchenbach:
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Schwabach)
578 Einwohner (1925)
640 Einwohner (1933)
704 Einwohner (1939)

Dietersdorf:
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Schwabach)
   957 Einwohner (1925)
1.174 Einwohner (1933)
1.399 Einwohner (1939)

Dürrenmungenau:
(1927 Amtsgericht Roth, Finanzamt Spalt)
261 Einwohner (1925)
252 Einwohner (1933)
231 Einwohner (1939)

Ebersbach (Mittelfranken):
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Schwabach)
204 Einwohner (1925)
211 Einwohner (1933)
193 Einwohner (1939)

Eckersmühlen:
(1927 Amtsgericht Roth, Finanzamt Spalt)
738 Einwohner (1925)
829 Einwohner (1933)
880 Einwohner (1939)

Georgensgmünd:
(1927 Amtsgericht Roth, Finanzamt Spalt)
1.675 Einwohner (1925)
1.811 Einwohner (1933)
1.809 Einwohner (1939)

Großschwarzenlohe:
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Schwabach)
455 Einwohner (1925)
535 Einwohner (1933)
523 Einwohner (1939)

Großweingarten:
(1927 Amtsgericht Roth, Finanzamt Spalt)
768 Einwohner (1925)
744 Einwohner (1933)
771 Einwohner (1939)

Günzersreuth:
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Schwabach)
402 Einwohner (1925)
417 Einwohner (1933)
385 Einwohner (1939)

Gustenfelden:
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Schwabach)
481 Einwohner (1925)
468 Einwohner (1933)
422 Einwohner (1939)

Hergersbach:
(1927 Amtsgericht Roth, Finanzamt Spalt)
117 Einwohner (1925)
  99 Einwohner (1933)
  92 Einwohner (1939)

Kammerstein:
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Schwabach)
415 Einwohner (1925)
404 Einwohner (1933)
384 Einwohner (1939)

Katzwang:
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Schwabach)
1.030 Einwohner (1925)
1.569 Einwohner (1933)
2.155 Einwohner (1939)

Kleinschwarzenlohe:
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Schwabach)
311 Einwohner (1925)
315 Einwohner (1933)
303 Einwohner (1939)

Kornburg (Markt):
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Schwabach)
584 Einwohner (1925)
615 Einwohner (1933)
650 Einwohner (1939)

Leerstetten:
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Schwabach)
462 Einwohner (1925)
454 Einwohner (1933)
433 Einwohner (1939)

Mäbenberg:
(1927 Amtsgericht Roth, Finanzamt Spalt)
313 Einwohner (1925)
315 Einwohner (1933)
268 Einwohner (1939)

Mosbach (bei Georgensgmünd):
(1927 Amtsgericht Roth, Finanzamt Spalt)
? Einwohner (1925)
281 Einwohner (1933)
281 Einwohner (1939)

Obersteinbach:
(1927 Amtsgericht Roth, Finanzamt Spalt)
298 Einwohner (1925)
277 Einwohner (1933)
255 Einwohner (1939)

Ottersdorf (Mittelfranken):
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Schwabach)
400 Einwohner (1925)
406 Einwohner (1933)
399 Einwohner (1939)

Penzendorf:
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Schwabach)
400 Einwohner (1925)
614 Einwohner (1933)
917 Einwohner (1939)

Petersgmünd:
(1927 Amtsgericht Roth, Finanzamt Spalt)
245 Einwohner (1925)
265 Einwohner (1933)
275 Einwohner (1939)

Pfaffenhofen (Rednitz):
(1927 Amtsgericht Roth, Finanzamt Spalt)
448 Einwohner (1925)
500 Einwohner (1933)
538 Einwohner (1939)

Prünst (Mittelfranken):
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Schwabach)
383 Einwohner (1925)
402 Einwohner (1933)
347 Einwohner (1939)

Raubersried:
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Schwabach)
231 Einwohner (1925)
249 Einwohner (1933)
224 Einwohner (1939)

Rednitzhembach:
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Schwabach)
527 Einwohner (1925)
618 Einwohner (1933)
678 Einwohner (1939)

Regelsbach:
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Schwabach)
668 Einwohner (1925)
718 Einwohner (1933)
694 Einwohner (1939)

Rittersbach (Bayern):
(1927 Amtsgericht Roth, Finanzamt Spalt)
345 Einwohner (1925)
311 Einwohner (1933)
329 Einwohner (1939)

Röthenbach b. Sankt Wolfgang:
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Schwabach)
375 Einwohner (1925)
438 Einwohner (1933)
548 Einwohner (1939)

Rohr:
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Schwabach)
621 Einwohner (1925)
646 Einwohner (1933)
633 Einwohner (1939)

Roth b. Nürnberg (Stadt):
(1927 Amtsgericht Nürnberg, Finanzamt Spalt)
5.581 Einwohner (1925)
5.844 Einwohner (1933)
6.564 Einwohner (1939)

Rothaurach:
(1927 Amtsgericht Roth, Finanzamt Spalt)
231 Einwohner (1925)
226 Einwohner (1933)
225 Einwohner (1939)

Schwand b. Nürnberg (Stadt):
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Schwabach)
651 Einwohner (1925)
661 Einwohner (1933)
691 Einwohner (1939)

Spalt (Stadt):
(1927 Amtsgericht Roth, Finanzamt Spalt)
1.899 Einwohner (1925)
1.904 Einwohner (1933)
1.953 Einwohner (1939)

Untereschenbach:
(1927 Amtsgericht Roth, Finanzamt Spalt)
139 Einwohner (1925)
126 Einwohner (1933)
136 Einwohner (1939)

Unterreichenbach:
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Schwabach)
700 Einwohner (1925)
806 Einwohner (1933)
952 Einwohner (1939)

Wallesau:
(1927 Amtsgericht Roth, Finanzamt Spalt)
442 Einwohner (1925)
410 Einwohner (1933)
410 Einwohner (1939)

Walpersdorf:
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Schwabach)
289 Einwohner (1925)
375 Einwohner (1933)
399 Einwohner (1939)

Wassermungenau:
(1927 Amtsgericht Roth, Finanzamt Spalt)
555 Einwohner (1925)
516 Einwohner (1933)
512 Einwohner (1939)

Wendelstein (Markt):
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Schwabach)
1.640 Einwohner (1925)
1.801 Einwohner (1933)
1.987 Einwohner (1939)

Wernfels:
(1927 Amtsgericht Roth, Finanzamt Spalt)
534 Einwohner (1925)
511 Einwohner (1933)
463 Einwohner (1939)

Winkelhaid:
(1927 Amtsgericht Roth, Finanzamt Spalt)
154 Einwohner (1925)
143 Einwohner (1933)
128 Einwohner (1939)

Worzeldorf:
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Schwabach)
475 Einwohner (1925)
576 Einwohner (1933)
865 Einwohner (1939)


VIPs:
Hierl, Michael


Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.