Landkreis Parsberg

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Bayern, Regierungsbezirk Niederbayern und Oberpfalz
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Bayern
1949 Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Oberpfalz
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Hemau, Landgericht Regensburg, Oberlandesgericht Nürnberg
2) Amtsgericht Parsberg, Landgericht Amberg, Oberlandesgericht Nürnberg
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Hemau, Landesfinanzamt Nürnberg
2) Finanzamt Velburg, Landesfinanzamt Nürnberg
Zuständ. Gau 1933-1945: Bayerische Ostmark
Zuständ. Militärdienst (1885): I. Bayerisches Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Regensburg


Einwohner Landkreis Parsberg
28.874 (1900), davon 128 Evangelische, 28.724 Katholiken
30.091 (1910), davon 179 Evangelische, 29.901 Katholiken
31.221 (1925), davon 187 Evangelische, 31.022 Katholiken, 1 sonstiger Christ,    3 Juden
32.607 (1933), davon 260 Evangelische, 32.346 Katholiken, 0 sonstige Christen, 0 Juden
31.683 (1939), davon 320 Evangelische, 31.333 Katholiken, 1 sonstiger Christ,    0 Juden
40.655 (1950)
35.200 (1960), davon 4.200 Vertriebene

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Parsberg
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt16.450
NSDAP7.233
SPD571
KPD161
BVP - Bayerische Volkspartei7.251
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)115
DVP - Deutsche Volkspartei108
Christlich-sozialer Volksdienst8
Deutsche Bauernpartei976
DDP (Deutsche Staatspartei)27


Gemeindeverzeichnis:

Adertshausen:
(1894 Bezirksamt und Amtsgericht Parsberg, Post Hohenburg;
1927 Bezirksamt und Amtsgericht Parsberg, Post Hohenburg, Finanzamt Velburg;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche)
120 Einwohner (1885)
202 Einwohner (1925)
235 Einwohner (1933)
207 Einwohner (1939)

Aichkirchen:
(1927 Bezirksamt Parsberg; Amtsgericht, Post und Finanzamt Hemau)
452 Einwohner (1925)
434 Einwohner (1933)
423 Einwohner (1939)

Batzhausen:
502 Einwohner (1933)
530 Einwohner (1939)

Beratzhausen (Markt):
1.268 Einwohner (1933)
1.349 Einwohner (1939)

Bergstetten:
217 Einwohner (1933)
217 Einwohner (1939)

Berletzhof:
305 Einwohner (1933)
273 Einwohner (1939)

Breitenbrunn (Markt):
562 Einwohner (1933)
504 Einwohner (1939)

Brunn:
629 Einwohner (1933)
596 Einwohner (1939)

Buch:
366 Einwohner (1933)
346 Einwohner (1939)

Darshofen:
398 Einwohner (1933)
380 Einwohner (1939)

Daßwang:
438 Einwohner (1933)
417 Einwohner (1939)

Degerndorf:
406 Einwohner (1933)
367 Einwohner (1939)

Deuerling:
768 Einwohner (1933)
796 Einwohner (1939)

Deusmauer:
295 Einwohner (1933)
277 Einwohner (1939)

Dürn:
303 Einwohner (1933)
279 Einwohner (1939)

Eichenhofen:
271 Einwohner (1933)
260 Einwohner (1939)

Endorf:
370 Einwohner (1933)
380 Einwohner (1939)

Enslwang:
442 Einwohner (1933)

Erggertshofen:
283 Einwohner (1933)
263 Einwohner (1939)

Frabertshofen:
247 Einwohner (1933)
  48 Einwohner (1939)

Geroldsee:
249 Einwohner (1933)
252 Einwohner (1939)

Griffenwang:
210 Einwohner (1933)
195 Einwohner (1939)

Großbissendorf:
356 Einwohner (1933)
466 Einwohner (1939)

Großetzenberg:
677 Einwohner (1933)
641 Einwohner (1939)

Günching:
343 Einwohner (1933)
321 Einwohner (1939)

Haag:
308 Einwohner (1933)
325 Einwohner (1939)

Hamberg:
314 Einwohner (1933)
304 Einwohner (1939)

Hemau (Stadt):
1.871 Einwohner (1933)
1.983 Einwohner (1939)

Herrnried:
262 Einwohner (1933)
246 Einwohner (1939)

Hörmannsdorf:
403 Einwohner (1933)
413 Einwohner (1939)

Hohenburg:
819 Einwohner (1933)
797 Einwohner (1939)

Hohenfels:
   936 Einwohner (1933)
1.055 Einwohner (1939)

Hohenschambach:
574 Einwohner (1933)
577 Einwohner (1939)

Kemnathen:
448 Einwohner (1933)
433 Einwohner (1939)

Klingen:
468 Einwohner (1933)
417 Einwohner (1939)

Kollersried:
163 Einwohner (1933)
142 Einwohner (1939)

Laaber:
850 Einwohner (1933)
908 Einwohner (1939)

Langenkreith:
309 Einwohner (1933)
294 Einwohner (1939)

Langenthonhausen:
203 Einwohner (1933)
200 Einwohner (1939)

Laufenthal:
209 Einwohner (1933)
206 Einwohner (1939)

Lengenfeld:
410 Einwohner (1933)
429 Einwohner (1939)

Lupburg (Markt):
622 Einwohner (1933)
641 Einwohner (1939)

Lutzmannstein:
328 Einwohner (1933)
360 Einwohner (1939)

Mantlach b. Velburg:
224 Einwohner (1933)
232 Einwohner (1939)

Markstetten:
471 Einwohner (1933)
361 Einwohner (1939)

Mausheim:
489 Einwohner (1933)
485 Einwohner (1939)

Neukirchen:
348 Einwohner (1933)
335 Einwohner (1939)

Neulohe:
339 Einwohner (1933)
339 Einwohner (1939)

Oberpfraundorf:
446 Einwohner (1933)
474 Einwohner (1939)

Oberweiling:
497 Einwohner (1933)
468 Einwohner (1939)

Oberwiesenacker:
655 Einwohner (1933)
644 Einwohner (1939)

Painten (Markt):
834 Einwohner (1933)
858 Einwohner (1939)

Parsberg:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Post Parsberg, Finanzamt Velburg)
1.224 Einwohner (1925)
1.386 Einwohner (1933)
1.564 Einwohner (1939)

Pellndorf:
306 Einwohner (1933)
294 Einwohner (1939)

Pielenhofen:
283 Einwohner (1933)
293 Einwohner (1939)

Prönsdorf:
268 Einwohner (1933)
274 Einwohner (1939)

Raitenbuch:
376 Einwohner (1933)
358 Einwohner (1939)

Rechberg:
523 Einwohner (1933)
548 Einwohner (1939)

Reichertswinn:
304 Einwohner (1933)
308 Einwohner (1939)

Ronsolden:
404 Einwohner (1933)
367 Einwohner (1939)

Rothenbügl:
140 Einwohner (1933)
126 Einwohner (1939)

Rudenshofen:
305 Einwohner (1933)
284 Einwohner (1939)

Schnufenhofen:
254 Einwohner (1933)
244 Einwohner (1939)

Schwarzenthonhausen:
424 Einwohner (1933)
410 Einwohner (1939)

See:
457 Einwohner (1933)
441 Einwohner (1939)

Seubersdorf:
509 Einwohner (1933)
546 Einwohner (1939)

Thonlohe:
259 Einwohner (1933)
238 Einwohner (1939)

Velburg (Stadt):
1.050 Einwohner (1933)
1.072 Einwohner (1939)

Willenhofen:
329 Einwohner (1933)
300 Einwohner (1939)

Wissing (Wißing):
(Feststellung der Schreibweise "Wissing" am 5. 10. 1934)
405 Einwohner (1933)
383 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.