Landkreis Hilpoltstein

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Bayern, Regierungsbezirk Oberfranken und Mittelfranken
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Bayern
1949 Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Mittelfranken
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Gräfenberg, Landgericht Nürnberg, Oberlandesgericht Nürnberg
2) Amtsgericht Greding, Landgericht Eichstätt, Oberlandesgericht Augsburg
3) Amtsgericht Hilpoltstein, Landgericht Nürnberg, Oberlandesgericht Nürnberg
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Greding, Landesfinanzamt Nürnberg
2) Finanzamt Hilpoltstein (Mittelfranken), Landesfinanzamt Nürnberg
Zuständ. Gau 1933-1945: Franken
Zuständ. Militärdienst (1885): I. Bayerisches Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum München


Einwohner Landkreis Hilpoltstein
23.435 (1900), davon 5.696 Evangelische, 17.666 Katholiken
23.656 (1910), davon 5.631 Evangelische, 17.964 Katholiken
24.274 (1925), davon 5.870 Evangelische, 18.342 Katholiken, 4 sonstige Christen, 42 Juden
24.459 (1933), davon 5.846 Evangelische, 18.570 Katholiken, 0 sonstige Christen, 33 Juden
23.926 (1939), davon 5.693 Evangelische, 18.170 Katholiken, 1 sonstiger Christ,     0 Juden
33.781 (1950)
30.900 (1960), davon 5.600 Vertriebene

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Hilpoltstein
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt13.747
NSDAP5.398
SPD483
KPD79
BVP - Bayerische Volkspartei7.321
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)303
DVP - Deutsche Volkspartei29
Christlich-sozialer Volksdienst41
Deutsche Bauernpartei69
DDP (Deutsche Staatspartei)24


Gemeindeverzeichnis:

Aberzhausen:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Hilpoltstein, Post Alfershausen)
126 Einwohner (1925)
117 Einwohner (1933)
116 Einwohner (1939)

Alfershausen:
382 Einwohner (1933)
350 Einwohner (1939)

Allersberg:
1.712 Einwohner (1933)
1.815 Einwohner (1939)

Altdorf:
297 Einwohner (1933)
310 Einwohner (1939)

Altenfelden:
213 Einwohner (1933)
195 Einwohner (1939)

Aue:
213 Einwohner (1933)
191 Einwohner (1939)

Biburg:
140 Einwohner (1933)
140 Einwohner (1939)

Birkach:
344 Einwohner (1933)
314 Einwohner (1939)

Brunnau:
185 Einwohner (1933)
158 Einwohner (1939)

Dixenhausen:
91 Einwohner (1933)
88 Einwohner (1939)

Ebenried:
602 Einwohner (1933)
543 Einwohner (1939)

Emsing:
227 Einwohner (1933)
222 Einwohner (1939)

Erkertshofen:
315 Einwohner (1933)
293 Einwohner (1939)

Esselberg:
115 Einwohner (1933)
109 Einwohner (1939)

Euerwang:
329 Einwohner (1933)
296 Einwohner (1939)

Eysölden:
555 Einwohner (1933)
534 Einwohner (1939)

Göggelsbuch:
259 Einwohner (1933)
244 Einwohner (1939)

Grafenberg:
193 Einwohner (1933)
203 Einwohner (1939)

Greding (Stadt):
1.082 Einwohner (1933)
1.136 Einwohner (1939)

Großhöbing:
204 Einwohner (1933)
192 Einwohner (1939)

Großnottersdorf:
178 Einwohner (1933)
171 Einwohner (1939)

Hagenbuch:
162 Einwohner (1933)
150 Einwohner (1939)

Hagenich:
141 Einwohner (1933)
150 Einwohner (1939)

Harrlach:
98 Einwohner (1933)
86 Einwohner (1939)

Hausen:
179 Einwohner (1933)
177 Einwohner (1939)

Heideck (Stadt):
   979 Einwohner (1933)
1.016 Einwohner (1939)

Herrnsberg:
207 Einwohner (1933)
213 Einwohner (1939)

Heuberg:
208 Einwohner (1933)
197 Einwohner (1939)

Hilpoltstein (Stadt):
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Hilpoltstein;
Besonderheiten 1927: Bezirksamt)
1.620 Einwohner (1925)
1.718 Einwohner (1933)
1.900 Einwohner (1939)

Hofstetten:
188 Einwohner (1933)
171 Einwohner (1939)

Jahrsdorf:
272 Einwohner (1933)
272 Einwohner (1939)

Kaising:
110 Einwohner (1933)
102 Einwohner (1939)

Kaldorf:
321 Einwohner (1933)
291 Einwohner (1939)

Karm:
156 Einwohner (1933)
161 Einwohner (1939)

Kesselberg:
209 Einwohner (1933)
199 Einwohner (1939)

Kleinhöbing:
116 Einwohner (1933)
117 Einwohner (1939)

Kleinnottersdorf:
135 Einwohner (1933)
130 Einwohner (1939)

Kraftsbuch:
227 Einwohner (1933)
218 Einwohner (1939)

Laffenau:
167 Einwohner (1933)
149 Einwohner (1939)

Laibstadt:
404 Einwohner (1933)
369 Einwohner (1939)

Lampersdorf:
198 Einwohner (1933)
181 Einwohner (1939)

Landersdorf:
213 Einwohner (1933)
178 Einwohner (1939)

Landerzhofen:
261 Einwohner (1933)
243 Einwohner (1939)

Lay:
169 Einwohner (1933)
145 Einwohner (1939)

Liebenstadt:
455 Einwohner (1933)
431 Einwohner (1939)

Lohen:
118 Einwohner (1933)
110 Einwohner (1939)

Mantlach:
144 Einwohner (1933)
127 Einwohner (1939)

Meckenhausen:
496 Einwohner (1933)
455 Einwohner (1939)

Mettendorf:
76 Einwohner (1933)
75 Einwohner (1939)

Michelbach:
150 Einwohner (1933)
139 Einwohner (1939)

Mindorf:
145 Einwohner (1933)
141 Einwohner (1939)

Mörlach:
240 Einwohner (1933)
235 Einwohner (1939)

Morsbach:
153 Einwohner (1933)
151 Einwohner (1939)

Mörsdorf:
373 Einwohner (1933)
338 Einwohner (1939)

Obermässing:
414 Einwohner (1933)
426 Einwohner (1939)

Oesterberg:
141 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

Offenbau:
276 Einwohner (1933)
272 Einwohner (1939)

Ohlangen:
123 Einwohner (1933)
111 Einwohner (1939)

Patersholz:
141 Einwohner (1933)
132 Einwohner (1939)

Petersbuch:
315 Einwohner (1933)
285 Einwohner (1939)

Pierheim:
171 Einwohner (1933)
152 Einwohner (1939)

Pyras:
200 Einwohner (1933)
191 Einwohner (1939)

Reinwarzhofen:
77 Einwohner (1933)
72 Einwohner (1939)

Röckenhofen:
286 Einwohner (1933)
266 Einwohner (1939)

Röttenbach:
516 Einwohner (1933)
560 Einwohner (1939)

Rudletzholz:
94 Einwohner (1933)
85 Einwohner (1939)

Ruppmannsburg:
221 Einwohner (1933)
198 Einwohner (1939)

Schloßberg:
199 Einwohner (1933)
171 Einwohner (1939)

Schutzendorf:
136 Einwohner (1933)
140 Einwohner (1939)

Schwimbach:
241 Einwohner (1933)
223 Einwohner (1939)

Selingstadt:
156 Einwohner (1933)
147 Einwohner (1939)

Sindersdorf:
133 Einwohner (1933)
122 Einwohner (1939)

Solar:
307 Einwohner (1933)
310 Einwohner (1939)

Stadelhofen:
131 Einwohner (1933)
130 Einwohner (1939)

Stauf:
213 Einwohner (1933)
195 Einwohner (1939)

Thalmässing:
1.131 Einwohner (1933)
1.103 Einwohner (1939)

Tiefenbach:
136 Einwohner (1933)
118 Einwohner (1939)

Titting:
423 Einwohner (1933)
406 Einwohner (1939)

Untermässing:
347 Einwohner (1933)
331 Einwohner (1939)

Unterrödel:
93 Einwohner (1933)
93 Einwohner (1939)

Waizenhofen:
137 Einwohner (1933)
134 Einwohner (1939)

Weinsfeld:
215 Einwohner (1933)
209 Einwohner (1939)

Wengen:
192 Einwohner (1933)
210 Einwohner (1939)

Zell:
353 Einwohner (1933)
347 Einwohner (1939)



Quellen:

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.