








 | Landkreis Mainburg
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Bayern, Regierungsbezirk Niederbayern und Oberpfalz 1945 amerikanische Besatzungszone, Land Bayern 1949 Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Niederbayern Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Mainburg, Landgericht Landshut, Oberlandesgericht München Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Neustadt (Aisch), Landesfinanzamt Nürnberg Zuständ. Gau 1933-1945: Bayerische Ostmark Zuständ. Militärdienst (1885): II. Bayerisches Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Regensburg
Einwohner Bezirksamt bzw. Landkreis Mainburg 17.766 (1910), davon 66 Evangelische, 17.687 Katholiken 18.088 (1925), davon 54 Evangelische, 18.033 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 0 Juden 18.160 (1933), davon 11 Evangelische, 18.149 Katholiken, 0 sonstige Christen, 0 Juden 18.306 (1939), davon 154 Evangelische, 18.133 Katholiken, 0 sonstige Christen, 1 Jude 25.852 (1950) 20.900 (1960), davon 3.200 Vertriebene
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Mainburg | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 9.622 | NSDAP | 4.481 | SPD | 536 | KPD | 169 | BVP - Bayerische Volkspartei | 2.466 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 114 | DVP - Deutsche Volkspartei | 30 | Christlich-sozialer Volksdienst | 8 | Deutsche Bauernpartei | 1.811 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 7 |
Gemeindeverzeichnis:
Aiglsbach: 766 Einwohner (1933) 718 Einwohner (1939) Appersdorf: 415 Einwohner (1933) 352 Einwohner (1939) Attenhofen: 408 Einwohner (1933) 389 Einwohner (1939) Au i. d. Hallertau (Markt): 1.402 Einwohner (1933) 1.475 Einwohner (1939) Berg: 330 Einwohner (1933) 285 Einwohner (1939) Berghausen: 228 Einwohner (1933) 253 Einwohner (1939) Ebrantshausen: 164 Einwohner (1933) 158 Einwohner (1939) Enzelhausen: 859 Einwohner (1933) 839 Einwohner (1939) Grafendorf: 625 Einwohner (1933) 566 Einwohner (1939) Großgundertshausen: 378 Einwohner (1933) 340 Einwohner (1939) Grünberg: 200 Einwohner (1933) 190 Einwohner (1939) Günzenhausen: 220 Einwohner (1933) 216 Einwohner (1939) Haslach: 242 Einwohner (1933) 223 Einwohner (1939) Holzmannshausen: 153 Einwohner (1933) 141 Einwohner (1939) Larsbach: 266 Einwohner (1933) 244 Einwohner (1939) Leibersdorf: 425 Einwohner (1933) 411 Einwohner (1939) Lindkirchen: 391 Einwohner (1933) 377 Einwohner (1939)
Mainburg (Markt): (1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Post Mainburg, Finanzamt Neustadt; Besonderheiten 1927: Bezirksamt) 3.045 Einwohner (1925) 3.278 Einwohner (1933) 3.674 Einwohner (1939) Martinszell: 329 Einwohner (1933) 307 Einwohner (1939) Meilenhofen: 247 Einwohner (1933) 248 Einwohner (1939) Mitterstetten: 490 Einwohner (1933) 463 Einwohner (1939) Oberempfenbach: 452 Einwohner (1933) 529 Einwohner (1939) Obermünchen: 238 Einwohner (1933) 205 Einwohner (1939) Oberpindhart: 389 Einwohner (1933) 351 Einwohner (1939) Obersüßbach: 544 Einwohner (1933) 545 Einwohner (1939) Oberwangenbach: 193 Einwohner (1933) 189 Einwohner (1939) Osseltshausen: 191 Einwohner (1933) 205 Einwohner (1939) Osterwaal: 274 Einwohner (1933) 275 Einwohner (1939) Pötzmes: 235 Einwohner (1933) 248 Einwohner (1939) Ratzenhofen: 769 Einwohner (1933) 723 Einwohner (1939) Rudertshausen: 209 Einwohner (1933) 207 Einwohner (1939) Sandelzhausen: 991 Einwohner (1933) 1.093 Einwohner (1939) Steinbach: 511 Einwohner (1933) 531 Einwohner (1939) Tegernbach: 520 Einwohner (1933) 510 Einwohner (1939) Volkenschwand: 521 Einwohner (1933) 571 Einwohner (1939) Walkertshofen: 307 Einwohner (1933) 280 Einwohner (1939)
Quellen:
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|