Landkreis Kusel

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Bayern, Regierungsbezirk Pfalz
1945 französische Besatzungszone
1946 Land Rheinland-Pfalz
1949 Bundesland Rheinland-Pfalz, Regierungsbezirk Pfalz
1969 Bundesland Rheinland-Pfalz, Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Kusel, Landgericht Kaiserslautern, Oberlandesgericht Zweibrücken
2) Amtsgericht Lauterecken, Landgericht Kaiserslautern, Oberlandesgericht Zweibrücken
3) Amtsgericht Waldmohr, Landgericht Zweibrücken, Oberlandesgericht Zweibrücken
4) Amtsgericht Wolfstein, Landgericht Kaiserslautern, Oberlandesgericht Zweibrücken
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Kusel, Landesfinanzamt Würzburg
2) Finanzamt Lauterecken, Landesfinanzamt Würzburg
Zuständ. Gau 1933-1945: Saarpfalz
Zuständ. Militärdienst (1885): II. Bayerisches Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche Pfälzische Landeskirche
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Speyer


Einwohner Bezirksamt bzw. Landkreis Kusel
43.590 (1900), davon 38.463 Evangelische,   4.880 Katholiken
46.730 (1910), davon 41.450 Evangelische,   5.033 Katholiken
65.453 (1925), davon 53.853 Evangelische, 11.204 Katholiken,   1 sonstiger Christ,    262 Juden
66.780 (1933), davon 54.467 Evangelische, 11.810 Katholiken,   0 sonstige Christen, 227 Juden
65.770 (1939), davon 52.679 Evangelische, 12.266 Katholiken, 51 sonstige Christen,   68 Juden
69.478 (1950)
74.300 (1960), davon 6.100 Vertriebene
82.100 (1969)
75.200 (1980)
76.400 (1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Kusel
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung89,0 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt38.036
NSDAP20.403
SPD5.673
KPD5.940
BVP - Bayerische Volkspartei4.590
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)937
DVP - Deutsche Volkspartei239
Christlich-sozialer Volksdienst149
Deutsche Bauernpartei14
DDP (Deutsche Staatspartei)91


Die Gemeinden des Landkreises Kusel:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Adenbach:
(1927 Bezirksamt Kusel, Amtsgericht und Finanzamt Lauterecken, Post Odenbach)
242 Einwohner (1925)
219 Einwohner (1933)
199 Einwohner (1939)

2. Albersbach:
(1927 Bezirksamt Kusel, Amtsgericht Wolfstein, Post Reichenbach, Finanzamt Lauterecken)
135 Einwohner (1925)
127 Einwohner (1933)
100 Einwohner (1939)

3. Albeßen:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Kusel, Post Konken)
155 Einwohner (1925)
149 Einwohner (1933)
154 Einwohner (1939)

4. Altenglan:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Kusel, Post Altenglan)
1.007 Einwohner (1925)
1.108 Einwohner (1933)
1.086 Einwohner (1939)

5. Altenkirchen:
(1927 Bezirksamt Kusel, Amtsgericht Waldmohr, Post Altenkirchen, Finanzamt Landstuhl)
1.037 Einwohner (1925)
1.113 Einwohner (1933)
1.043 Einwohner (1939)

6. Aschbach:
(1927 Bezirksamt Kusel, Amtsgericht und Finanzamt Lauterecken, Post Hinzweiler)
421 Einwohner (1925)
390 Einwohner (1933)
328 Einwohner (1939)

7. Becherbach:
631 Einwohner (1933)
604 Einwohner (1939)

8. Bedesbach:
524 Einwohner (1933)
525 Einwohner (1939)

9. Berzweiler:
141 Einwohner (1933)
127 Einwohner (1939)

10. Blaubach:
317 Einwohner (1933)
312 Einwohner (1939)

11. Bledesbach:
293 Einwohner (1933)
280 Einwohner (1939)

12. Börsborn:
423 Einwohner (1933)
409 Einwohner (1939)

13. Bosenbach:
659 Einwohner (1933)
672 Einwohner (1939)

14. Breitenbach:
(1927 Bezirksamt Kusel, Amtsgericht Waldmohr, Post Breitenbach, Finanzamt Landstuhl;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
1.439 Einwohner (1925)
1.505 Einwohner (1933)
1.427 Einwohner (1939)

15. Brücken:
(1927 Bezirksamt Kusel, Amtsgericht Waldmohr, Post Brücken, Finanzamt Landstuhl)
1.563 Einwohner (1925)
1.814 Einwohner (1933)
1.916 Einwohner (1939)

16. Bubach:
(1947 eingegliedert in den Landkreis Sankt Wendel/Saarland)
345 Einwohner (1933)
335 Einwohner (1939)

17. Cronenberg:
270 Einwohner (1933)
252 Einwohner (1939)

18. Dennweiler-Frohnbach:
375 Einwohner (1933)
334 Einwohner (1939)

19. Diedelkopf:
512 Einwohner (1933)

20. Dietschweiler:
353 Einwohner (1933)
317 Einwohner (1939)

21. Dittweiler:
715 Einwohner (1933)
694 Einwohner (1939)

22. Dunzweiler:
983 Einwohner (1933)
957 Einwohner (1939)

23. Ehweiler:
260 Einwohner (1933)
254 Einwohner (1939)

24. Einöllen:
582 Einwohner (1933)
557 Einwohner (1939)

25. Eisenbach:
120 Einwohner (1933)
108 Einwohner (1939)

26. Elschbach:
351 Einwohner (1933)
369 Einwohner (1939)

27. Elzweiler:
202 Einwohner (1933)
187 Einwohner (1939)

28. Erdesbach:
632 Einwohner (1933)
608 Einwohner (1939)

29. Eschenau:
236 Einwohner (1933)
239 Einwohner (1939)

30. Eßweiler:
714 Einwohner (1933)
683 Einwohner (1939)

31. Etschberg:
629 Einwohner (1933)
624 Einwohner (1939)

32. Föckelberg:
418 Einwohner (1933)
376 Einwohner (1939)

33. Frankelbach:
348 Einwohner (1933)
324 Einwohner (1939)

34. Friedelhausen:
242 Einwohner (1933)
206 Einwohner (1939)

35. Frohnhofen:
426 Einwohner (1933)
431 Einwohner (1939)

36. Frutzweiler:
173 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

37. Gangloff:
299 Einwohner (1933)
273 Einwohner (1939)

38. Ginsweiler:
392 Einwohner (1933)
390 Einwohner (1939)

39. Glan-Münchweiler:
(1927 Bezirksamt Kusel, Amtsgericht Waldmohr, Post Glan-Münchweiler, Finanzamt Landstuhl)
   789 Einwohner (1925)
   882 Einwohner (1933)
1.018 Einwohner (1939)

40. Godelhausen:
289 Einwohner (1933)
290 Einwohner (1939)

41. Gries:
809 Einwohner (1933)
785 Einwohner (1939)

42. Gumbsweiler:
583 Einwohner (1933)
592 Einwohner (1939)

43. Hachenbach:
220 Einwohner (1933)
212 Einwohner (1939)

44. Haschbach (Amtsgericht Kusel):
564 Einwohner (1933)
547 Einwohner (1939)

45. Haschbach (Amtsgericht Waldmohr):
193 Einwohner (1933)
186 Einwohner (1939)

46. Hefersweiler:
409 Einwohner (1933)
370 Einwohner (1939)

47. Heinzenhausen:
270 Einwohner (1933)
238 Einwohner (1939)

48. Herchweiler:
496 Einwohner (1933)
461 Einwohner (1939)

49. Herschweiler-Pettersheim (-Petersheim):
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Kusel, Post Herschweiler-Petersheim)
1.091 Einwohner (1933)
1.111 Einwohner (1939)

50. Hinzweiler:
459 Einwohner (1933)
456 Einwohner (1939)

51. Hohenöllen:
474 Einwohner (1933)
455 Einwohner (1939)

52. Hoof:
(1947 eingegliedert in den Landkreis Sankt Wendel/Saarland)
722 Einwohner (1933)
746 Einwohner (1939)

53. Horschbach:
394 Einwohner (1933)
349 Einwohner (1939)

54. Hüffler:
503 Einwohner (1933)
488 Einwohner (1939)

55. Hundheim:
477 Einwohner (1933)
442 Einwohner (1939)

56. Jettenbach:
911 Einwohner (1933)
857 Einwohner (1939)

57. Kaulbach:
259 Einwohner (1933)
255 Einwohner (1939)

58. Körborn:
326 Einwohner (1933)
305 Einwohner (1939)

59. Kollweiler:
364 Einwohner (1933)
347 Einwohner (1939)

60. Konken:
761 Einwohner (1933)
739 Einwohner (1939)

61. Kreimbach:
536 Einwohner (1933)
552 Einwohner (1939)

62. Krottelbach:
620 Einwohner (1933)
575 Einwohner (1939)

63. Kübelberg:
(1927 Bezirksamt Kusel, Amtsgericht Waldmohr, Post Schönenberg, Finanzamt Landstuhl)
   969 Einwohner (1925)
1.081 Einwohner (1933)
1.101 Einwohner (1939)

64. Kusel, Stadt:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Kusel;
Besonderheiten 1927: Progymnasium, Lyzeum, Zollamt)
3.588 Einwohner (1925)
3.678 Einwohner (1933)
5.259 Einwohner (1939)

65. Langenbach:
442 Einwohner (1933)
406 Einwohner (1939)

66. Lauterecken, Stadt:
(1927 Bezirksamt Kusel, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lauterecken;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
2.078 Einwohner (1925)
2.146 Einwohner (1933)
2.156 Einwohner (1939)

67. Liebsthal:
164 Einwohner (1933)
151 Einwohner (1939)

68. Lohnweiler:
480 Einwohner (1933)
444 Einwohner (1939)

69. Marth:
(1947 eingegliedert in den Landkreis Sankt Wendel/Saarland)
298 Einwohner (1933)
299 Einwohner (1939)

70. Miesau:
(1927 Bezirksamt Kusel, Amtsgericht Waldmohr, Post Miesau, Finanzamt Landstuhl)
1.655 Einwohner (1933)
1.740 Einwohner (1939)

71. Mühlbach a. d. Glan:
973 Einwohner (1933)
989 Einwohner (1939)

72. Nanzweiler:
397 Einwohner (1933)
414 Einwohner (1939)

73. Nerzweiler:
180 Einwohner (1933)
154 Einwohner (1939)

74. Neunkirchen:
425 Einwohner (1933)
432 Einwohner (1939)

75. Niederkirchen i. Ostertal:
(1947 eingegliedert in den Landkreis Sankt Wendel/Saarland)
759 Einwohner (1933)
783 Einwohner (1939)

Niedermiesau:
(1927 Bezirksamt Kusel, Amtsgericht Waldmohr, Post Miesau, Finanzamt Landstuhl;
1. 10. 1937 eingegliedert in Miesau)
982 Einwohner (1925)

Niederohmbach:
(1927 Bezirksamt Kusel, Amtsgericht Waldmohr, Post Oberohmbach, Finanzamt Landstuhl;
1. 10. 1937 eingegliedert in Ohmbach)
254 Einwohner (1925)

76. Niederstaufenbach:
263 Einwohner (1933)
286 Einwohner (1939)

77. Nußbach:
669 Einwohner (1933)
583 Einwohner (1939)

78. Oberalben:
336 Einwohner (1933)
324 Einwohner (1939)

Obermiesau:
(1927 Bezirksamt Kusel, Amtsgericht Waldmohr, Post Miesau, Finanzamt Landstuhl;
1. 10. 1937 eingegliedert in Miesau)
730 Einwohner (1925)

Oberohmbach:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Kusel, Post Oberohmbach;
1. 10. 1937 eingegliedert in Ohmbach)
439 Einwohner (1925)

79. Oberstaufenbach:
194 Einwohner (1933)
182 Einwohner (1939)

80. Oberweiler i. Tal:
282 Einwohner (1933)
247 Einwohner (1939)

81. Oberweiler-Tiefenbach:
273 Einwohner (1933)
271 Einwohner (1939)

82. Odenbach:
(1927 Bezirksamt Kusel, Amtsgericht und Finanzamt Lauterecken, Post Odenbach)
1.015 Einwohner (1925)
1.050 Einwohner (1933)
1.025 Einwohner (1939)

83. Ohmbach:
729 Einwohner (1933)
688 Einwohner (1939)

84. Osterbrücken:
(1947 eingegliedert in den Landkreis Sankt Wendel/Saarland)
393 Einwohner (1933)
382 Einwohner (1939)

85. Patersbach:
307 Einwohner (1933)
301 Einwohner (1939)

86. Quirnbach:
477 Einwohner (1933)
461 Einwohner (1939)

87. Rammelsbach:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Kusel, Post Rammelsbach)
1.699 Einwohner (1925)
1.960 Einwohner (1933)
2.009 Einwohner (1939)

88. Rathskirchen:
165 Einwohner (1933)
163 Einwohner (1939)

89. Rathsweiler:
212 Einwohner (1933)
189 Einwohner (1939)

90. Rehweiler:
464 Einwohner (1933)
667 Einwohner (1939)

91. Reichsthal:
167 Einwohner (1933)
157 Einwohner (1939)

92. Reiffelbach:
292 Einwohner (1933)
281 Einwohner (1939)

93. Reipoltskirchen:
458 Einwohner (1933)
435 Einwohner (1939)

94. Relsberg:
287 Einwohner (1933)
241 Einwohner (1939)

95. Roßbach i. d. Pf.:
487 Einwohner (1933)
515 Einwohner (1939)

96. Roth:
277 Einwohner (1933)
259 Einwohner (1939)

97. Rothselberg:
743 Einwohner (1933)
694 Einwohner (1939)

98. Rudolphskirchen:
110 Einwohner (1933)
101 Einwohner (1939)

99. Rutsweiler a. d. Glan:
295 Einwohner (1933)
297 Einwohner (1939)

100. Rutsweiler a. d. Lauter:
308 Einwohner (1933)
708 Einwohner (1939)

101. Saal:
(1947 eingegliedert in den Landkreis Sankt Wendel/Saarland)
285 Einwohner (1933)
286 Einwohner (1939)

102. Sand:
469 Einwohner (1933)
464 Einwohner (1939)

103. Sankt Julian-Obereisenbach:
725 Einwohner (1933)
645 Einwohner (1939)

104. Schellweiler:
510 Einwohner (1933)
508 Einwohner (1939)

105. Schmittweiler (Amtsgericht Lauterecken):
298 Einwohner (1933)
294 Einwohner (1939)

106. Schmittweiler (Amtsgericht Waldmohr):
527 Einwohner (1933)
524 Einwohner (1939)

107. Schönenberg:
(1927 Bezirksamt Kusel, Amtsgericht Waldmohr, Post Schönenberg, Finanzamt Landstuhl)
1.130 Einwohner (1925)
1.200 Einwohner (1933)
1.235 Einwohner (1939)

108. Seelen:
231 Einwohner (1933)
206 Einwohner (1939)

109. Selchenbach:
413 Einwohner (1933)
438 Einwohner (1939)

110. Steinbach:
724 Einwohner (1933)
673 Einwohner (1939)

111. Theisbergstegen:
427 Einwohner (1933)
435 Einwohner (1939)

112. Trahweiler:
246 Einwohner (1933)
231 Einwohner (1939)

113. Ulmet:
777 Einwohner (1933)
729 Einwohner (1939)

114. Wahnwegen:
749 Einwohner (1933)
731 Einwohner (1939)

115. Waldmohr:
(1927 Bezirksamt Kusel, Amtsgericht und Post Waldmohr, Finanzamt Landstuhl;
Besonderheiten 1927: Bezirksamts-Außenstelle des Bezirksamts Kusel, Zollamt)
2.142 Einwohner (1925)
2.201 Einwohner (1933)
2.242 Einwohner (1939)

116. Welchweiler:
421 Einwohner (1933)
394 Einwohner (1939)

117. Wolfstein, Stadt:
(1927 Bezirksamt Kusel, Amtsgericht und Post Wolfstein, Finanzamt Lauterecken)
1.162 Einwohner (1925)
1.099 Einwohner (1933)
1.364 Einwohner (1939)



Quellen:

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.