| Stadt und Landkreis München
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Land Bayern, Regierungsbezirk Oberbayern 1945 amerikanische Besatzungszone, Land Bayern 1949 Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Oberbayern Zuständ. Justiz (1920): Amtsgerichte München I und II, Landgericht München II, Oberlandesgericht München Zuständ. Finanzamt (1927): 1) Finanzamt München (I), Landesfinanzamt München 2) Finanzamt München (II), Landesfinanzamt München 3) Finanzamt München (III), Landesfinanzamt München 4) Finanzamt München-Land, Landesfinanzamt München Zuständ. Gau 1933-1945: München-Oberbayern Zuständ. Militärdienst (1885): I. Bayerisches Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum München und Freising
a) (Kreisunmittelbare) Stadt bzw. Stadtkreis München (31. 1. 1936 - 1945 Zusatzbezeichnung "Hauptstadt der Bewegung")
Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927: Staatsministerium, Landtag mit Landtagsamt, Verwaltungsgerichtshof, Kreisregierung Oberbayern, Bezirksamt, Reichsbahndirektion, Eisenbahnbetriebs- und Bauinspektionen München 1, 2, 3; Bau- und Eisenbahnbetriebsinspektion München-Ost, Maschineninspektion München 1 und 2, Oberpostdirektion, Militär (Wehrkreis VII, 1 Division, Inf Führer 7, Art Führer 7, 1., Fahr Abt 7, 1. 2.), Akademie der Wissenschaften, Akademie der bildenden Künste, Universität, Technische Hochschule, Handelshochschule, Staatliche Akademie der Tonkunst, 5 Gymnasien, 2 Realgymnasien, 3 Realschulen, 2 Handelsschulen, 2 Lyzeen, Reichsbankhauptstelle, Landesfinanzamt, Hauptzollamt, Zollämter (München-Ostbahnhof, München, Bayerstr. 28, München-Großmarkthalle, Südbahnhof, München-Schwabinghof, Postzollamt München), Statistisches Landesamt, Oberster Rechnungshof, Handelskammer, Handwerkskammer, Landesbauernkammer.
Einwohner Stadtkreis München 230.023 (1880) 261.981 (1885) 349.024 (1890) 499.932 (1900), davon 69.303 Evangelische, 420.309 Katholiken 596.467 (1910), davon 86.685 Evangelische, 489.904 Katholiken 680.704 (1925), davon 104.562 Evangelische, 554.457 Katholiken, 2.658 sonstige Christen, 10.068 Juden 735.388 (1933), davon 112.001 Evangelische, 596.051 Katholiken, 2.483 sonstige Christen, 9.005 Juden 815.212 (1939), davon 126.033 Evangelische, 646.349 Katholiken, 3.598 sonstige Christen, 4.500 Juden 831.937 (1950) 1.079.400 (1960), davon 160.700 Vertriebene
Die Reichstagswahlen vom i. d. kreisunm. Stadt München | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 471.457 | NSDAP | 178.419 | SPD | 96.719 | KPD | 55.639 | BVP - Bayerische Volkspartei | 103.182 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 29.046 | DVP - Deutsche Volkspartei | 2.327 | Christlich-sozialer Volksdienst | 3.167 | Deutsche Bauernpartei | 764 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 2.194 |
b) Bezirksamt bzw. Landkreis München
Einwohner Bezirksamt München I 42.362 (1900), davon 2.602 Evangelische, 39.658 Katholiken
Einwohner Bezirksamt München II 34.487 (1900), davon 1.084 Evangelische, 33.340 Katholiken
Einwohner Bezirksamt bzw. Landkreis München 60.288 (1910), davon 4.895 Evangelische, 54.967 Katholiken 70.249 (1925), davon 8.773 Evangelische, 60.714 Katholiken, 147 sonstige Christen, 194 Juden 81.898 (1933), davon 10.187 Evangelische, 70.445 Katholiken, 87 sonstige Christen, 95 Juden 61.859 (1939), davon 7.803 Evangelische, 51.807 Katholiken, 163 sonstige Christen, 52 Juden 86.104 (1950) 112.100 (1960), davon 26.600 Vertriebene
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis München | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 45.876 | NSDAP | 18.813 | SPD | 8.030 | KPD | 5.284 | BVP - Bayerische Volkspartei | 9.844 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 2.374 | DVP - Deutsche Volkspartei | 195 | Christlich-sozialer Volksdienst | 248 | Deutsche Bauernpartei | 979 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 109 |
Die Gemeinden des Landkreises München: (Stand von 1939 durchnummeriert)
Allach: (1927 Bezirksamt und Amtsgericht München, Post Allach bei München, Finanzamt München Land) 1. 12. 1938 eingegliedert in den Stadtkreis München) 2.142 Einwohner (1925)
1. Aschheim: (1927 Bezirksamt und Amtsgericht München, Post Feldkirchen bei München, Finanzamt München-Land) 662 Einwohner (1925) 704 Einwohner (1933) 771 Einwohner (1939)
2. Aubing: (1927 Bezirksamt und Amtsgericht München, Post Aubing, Finanzamt München-Land) 3.928 Einwohner (1925) 5.789 Einwohner (1933) 9.443 Einwohner (1939)
3. Brunnthal: (1927 Bezirksamt und Amtsgericht München, Post Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Finanzamt München-Land) 478 Einwohner (1925) 516 Einwohner (1933) 576 Einwohner (1939)
4. Dornach: (1927 Bezirksamt und Amtsgericht München, Post Riem, Finanzamt München-Land) 556 Einwohner (1925) 213 Einwohner (1933) 205 Einwohner (1939)
5. Feldkirchen: (1927 Bezirksamt und Amtsgericht München, Post Feldkirchen, Finanzamt München-Land) 1.234 Einwohner (1925) 1.262 Einwohner (1933) 1.551 Einwohner (1939)
Feldmoching: (1927 Bezirksamt und Amtsgericht München, Post Feldmoching, Finanzamt München-Land; 1. 4. 1938 eingegliedert in den Stadtkreis München) 2.993 Einwohner (1925)
6. Garching: (1927 Bezirksamt und Amtsgericht München, Post Garching, Finanzamt München-Land) 850 Einwohner (1925) 974 Einwohner (1933) 1.298 Einwohner (1939)
7. Gräfelfing: (1927 Bezirksamt und Amtsgericht München, Post Gräfelfing, Finanzamt München-Land) 1.663 Einwohner (1925) 2.545 Einwohner (1933) 5.070 Einwohner (1939)
8. Grasbrunn: (1927 Bezirksamt und Amtsgericht München, Post Haar, Finanzamt München-Land) 307 Einwohner (1925) 284 Einwohner (1933) 301 Einwohner (1939)
Großhadern: (1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Post München, Finanzamt München-Land; 1. 4. 1938 eingegliedert in den Stadtkreis München) 1.104 Einwohner (1925)
9. Grünwald: (1927 Bezirksatm und Amtsgericht München, Post Grünwald, Finanzamt München-Land) 1.238 Einwohner (1925) 1.475 Einwohner (1933) 2.310 Einwohner (1939)
10. Haar: (1927 Bezirksamt und Amtsgericht München, Post Haar, Finanzamt München-Land) 4.125 Einwohner (1925) 5.087 Einwohner (1933) 6.148 Einwohner (1939)
11. Harthausen: (1927 Bezirksamt und Amtsgericht München, Post Haar, Finanzamt München-Land) 286 Einwohner (1925) 260 Einwohner (1933) 273 Einwohner (1939)
12. Heimstetten: (1927 Bezirksamt und Amtsgericht München, Post Feldkirchen bei München, Finanzamt München-Land) 331 Einwohner (1925) 324 Einwohner (1933) 333 Einwohner (1939)
13. Höhenkirchen: (1927 Bezirksamt und Amtsgericht München, Post Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Finanzamt München-Land) 446 Einwohner (1933) 583 Einwohner (1939)
14. Hofolding: (1927 Bezirksamt und Amtsgericht München, Post Sauerlach, Finanzamt München-Land) 384 Einwohner (1925) 396 Einwohner (1933) 395 Einwohner (1939)
15. Hohenbrunn: (1927 Bezirksamt und Amtsgericht München, Post Hohenbrunn, Finanzamt München-Land) 388 Einwohner (1925) 671 Einwohner (1933) 1.061 Einwohner (1939)
16. Ismaning: (1927 Bezirksamt und Amtsgericht München, Post Ismaning, Finanzamt München-Land) 2.645 Einwohner (1925) 2.886 Einwohner (1933) 3.415 Einwohner (1939)
17. Kirchheim bei München: (1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt München, Post Feldkirchen bei München) 379 Einwohner (1925) 350 Einwohner (1933) 355 Einwohner (1939)
18. Langwied: (1927 Bezirksamt und Amtsgericht München, Post Lochhausen, Finanzamt München-Land) 898 Einwohner (1925) 1.269 Einwohner (1933) 1.693 Einwohner (1939)
Ludwigsfeld: (1. 12. 1938 eingegliedert in den Stadtkreis München)
19. Neuried: (1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Post München, Finanzamt München-Land) 308 Einwohner (1925) 335 Einwohner (1933) 625 Einwohner (1939)
20. Oberhaching: (1927 Bezirksamt und Amtsgericht München, Post Deisenhofen, Finanzamt München-Land) 2.001 Einwohner (1925) 2.237 Einwohner (1933) 2.424 Einwohner (1939)
Obermenzing: (1927 Bezirksamt und Amtsgericht München, Post Obermenzing, Finanzamt München-Land; 1. 12. 1938 eingegliedert in den Stadtkreis München) 3.390 Einwohner (1925)
21. Oberschleißheim: (1927 Bezirksamt und Amtsgericht München, Post Schleißheim, Finanzamt München-Land) 2.382 Einwohner (1925) 2.756 Einwohner (1933) 4.128 Einwohner (1939)
Pasing, Stadt: (1927 Bezirksamt und Amtsgericht München, Post Pasing, Finanzamt München-Land; Besonderheiten 1927: Gymnasium, Lehrerbildungsanstalt, Zollamt; 1. 4. 1938 eingegliedert in den Stadtkreis München) 12.212 Einwohner (1925), davon 1.760 Evangelische, 10.254 Katholiken, 46 sonstige Christen, 42 Juden 13.866 Einwohner (1933), davon 1.983 Evangelische, 11.648 Katholiken, 28 sonstige Christen, 15 Juden
22. Peiß: (1927 Bezirksamt und Amtsgericht München, Post Aying, Finanzamt München-Land) 769 Einwohner (1925) 780 Einwohner (1933) 827 Einwohner (1939)
23. Planegg: (1927 Bezirksamt und Amtsgericht München, Post Planegg, Finanzamt München-Land) 2.283 Einwohner (1925) 2.528 Einwohner (1933) 2.878 Einwohner (1939)
24. Pullach: (1927 Bezirksamt und Amtsgericht München, Post Pullach, Finanzamt München-Land) 1.076 Einwohner (1925) 1.599 Einwohner (1933) 3.045 Einwohner (1939)
25. Putzbrunn: (1927 Bezirksamt und Amtsgericht München, Post Haar, Finanzamt München-Land) 389 Einwohner (1925) 411 Einwohner (1933) 442 Einwohner (1939)
26. Siegertsbrunn: (1927 Bezirksamt und Amtsgericht München, Post Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Finanzamt München-Land) 380 Einwohner (1925) 413 Einwohner (1933) 487 Einwohner (1939)
Solln: (1927 Bezirksamt und Amtsgericht München, Post Solln, Finanzamt München-Land; 1. 12. 1938 eingegliedert in den Stadtkreis München) 2.802 Einwohner (1925)
27. Taufkirchen (Taufkirchen-Unterhaching): (1927 Bezirksamt und Amtsgericht München, Post Unterhaching, Finanzamt München-Land) 772 Einwohner (1925) 739 Einwohner (1933) 836 Einwohner (1939)
28. Unterbiberg: (1927 Bezirksamt und Amtsgericht München, Post Perlach, Finanzamt München-Land) 715 Einwohner (1925) 1.147 Einwohner (1933) 4.467 Einwohner (1939)
29. Unterföhring: (1927 Bezirksamt und Amtsgericht München, Post Unterföhring, Finanzamt München-Land) 1.212 Einwohner (1925) 1.275 Einwohner (1933) 1.586 Einwohner (1939)
30. Unterhaching: (1927 Bezirksamt und Amtsgericht München, Post Unterhaching, Finanzamt München-Land) 2.165 Einwohner (1925) 3.767 Einwohner (1933) 5.235 Einwohner (1939)
Untermenzing: (1927 Bezirksamt und Amtsgericht München, Post Allach bei München, Finanzamt München-Land; 1. 12. 1938 eingegliedert in den Stadtkreis München) 1.662 Einwohner (1925)
31. Unterschleißheim: (1927 Bezirksamt und Amtsgericht München, Post Schleißheim, Finanzamt München-Land) 468 Einwohner (1925) 753 Einwohner (1933) 1.737 Einwohner (1939)
Quellen:
Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|