Landkreis Beilngries

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Bayern, Regierungsbezirk Niederbayern und Oberpfalz
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Bayern
1949 Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Oberpfalz
Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Beilngries, Landgericht Eichstätt, Oberlandesgericht Augsburg
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Beilngries, Landesfinanzamt Nürnberg
Zuständ. Gau 1933-1945: Bayerische Ostmark
Zuständ. Militärdienst (1885): I. Bayerisches Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Eichstätt


Einwohner Bezirksamt bzw. Landkreis Beilngries
28.465 (1900), davon 682 Evangelische, 27.774 Katholiken
14.772 (1910), davon 700 Evangelische, 14.065 Katholiken
14.963 (1925), davon 705 Evangelische, 14.258 Katholiken, 0 sonstige Christen, 0 Juden
13.879 (1933), davon 624 Evangelische, 13.255 Katholiken, 0 sonstige Christen, 0 Juden
13.836 (1939), davon 692 Evangelische, 13.115 Katholiken, 1 sonstiger Christ,   0 Juden
19.534 (1950)
16.100 (1960), davon 3.000 Vertriebene

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Beilngries
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt7.625
NSDAP2.916
SPD124
KPD101
BVP - Bayerische Volkspartei4.233
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)134
DVP - Deutsche Volkspartei40
Christlich-sozialer Volksdienst14
Deutsche Bauernpartei53
DDP (Deutsche Staatspartei)10


Gemeindeverzeichnis:

Altmannsberg:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Beilngries, Post Holnstein b. Berching)
220 Einwohner (1925)
236 Einwohner (1933)
229 Einwohner (1939)

Amtmannsdorf:
143 Einwohner (1933)
145 Einwohner (1939)

Aschbuch:
271 Einwohner (1933)
249 Einwohner (1939)

Bachhausen:
182 Einwohner (1933)
160 Einwohner (1939)

Beilngries (Stadt):
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Beilngries;
Besonderheiten 1927: Bezirksamt)
1.716 Einwohner (1925)
1.969 Einwohner (1933)
2.053 Einwohner (1939)

Berching (Stadt):
1.638 Einwohner (1933)
1.728 Einwohner (1939)

Biberbach:
178 Einwohner (1933)
167 Einwohner (1939)

Burggriesbach:
314 Einwohner (1933)
298 Einwohner (1939)

Eglofsdorf:
145 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

Erasbach:
297 Einwohner (1933)
498 Einwohner (1939)

Ernersdorf:
203 Einwohner (1933)
198 Einwohner (1939)

Forchheim:
410 Einwohner (1933)
368 Einwohner (1939)

Fribertshofen:
235 Einwohner (1933)
212 Einwohner (1939)

Grampersdorf:
137 Einwohner (1933)
122 Einwohner (1939)

Großberghausen:
176 Einwohner (1933)
179 Einwohner (1939)

Hermannsberg:
134 Einwohner (1933)
117 Einwohner (1939)

Hirschberg:
261 Einwohner (1933)
257 Einwohner (1939)

Höfen:
145 Einwohner (1933)
149 Einwohner (1939)

Holnstein:
454 Einwohner (1933)
453 Einwohner (1939)

Ittelhofen:
443 Einwohner (1933)
436 Einwohner (1939)

Kevenhüll:
303 Einwohner (1933)
304 Einwohner (1939)

Kottingwörth:
318 Einwohner (1933)
314 Einwohner (1939)

Lauterbach:
217 Einwohner (1933)
212 Einwohner (1939)

Litterzhofen:
123 Einwohner (1933)
116 Einwohner (1939)

Oberndorf:
155 Einwohner (1933)
139 Einwohner (1939)

Oening:
153 Einwohner (1933)
137 Einwohner (1939)

Ottmaring:
163 Einwohner (1933)
173 Einwohner (1939)

Paulushofen:
380 Einwohner (1933)
380 Einwohner (1939)

Plankstetten:
419 Einwohner (1933)
387 Einwohner (1939)

Pollanten:
308 Einwohner (1933)
448 Einwohner (1939)

Raitenbuch:
161 Einwohner (1933)
170 Einwohner (1939)

Rudertshofen:
257 Einwohner (1933)
270 Einwohner (1939)

Sollngriesbach:
235 Einwohner (1933)
234 Einwohner (1939)

Staufersbuch:
230 Einwohner (1933)
212 Einwohner (1939)

Stierbaum:
119 Einwohner (1933)
124 Einwohner (1939)

Sulzkirchen:
326 Einwohner (1933)
311 Einwohner (1939)

Thann:
295 Einwohner (1933)
264 Einwohner (1939)

Töging:
418 Einwohner (1933)
409 Einwohner (1939)

Vogelthal:
143 Einwohner (1933)
151 Einwohner (1939)

Wallnsdorf:
224 Einwohner (1933)
204 Einwohner (1939)

Waltersberg:
299 Einwohner (1933)
315 Einwohner (1939)

Wattenberg:
161 Einwohner (1933)
133 Einwohner (1939)

Weidenwang:
202 Einwohner (1933)
200 Einwohner (1939)

Wiesenhofen:
147 Einwohner (1933)
149 Einwohner (1939)

Winterzhofen:
152 Einwohner (1933)
146 Einwohner (1939)



Quellen:

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.