








 | Stadt und Landkreis Kaiserslautern
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Bayern, Regierungsbezirk Pfalz 1945 französische Besatzungszone 1946 Land Rheinland-Pfalz 1949 Bundesland Rheinland-Pfalz, Regierungsbezirk Pfalz 1969 Bundesland Rheinland-Pfalz, Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Kaiserslautern, Landgericht Kaiserslautern, Oberlandesgericht Zweibrücken 2) Amtsgericht Landstuhl, Landgericht Zweibrücken, Oberlandesgericht Zweibrücken 3) Amtsgericht Otterberg, Landgericht Kaiserslautern, Oberlandesgericht Zweibrücken Zuständ. Finanzamt (1927): 1) Finanzamt Kaiserslautern, Landesfinanzamt Würzburg 2) Finanzamt Landstuhl, Landesfinanzamt Würzburg Zuständ. Gau 1933-1945: Saarpfalz Zuständ. Militärdienst (1885): II. Bayerisches Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche Pfälzische Landeskirche Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Speyer
a) (Kreisunmittelbare) Stadt bzw. Stadtkreis Kaiserslautern
Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927: Bezirksamt, Eisenbahnbetriebsamt, Eisenbahnbauinspektion 1 und 2, Maschineninspektion, Gymnasium, Oberrealschule, Lyzeum, Lehrerbildungsanstalt, Reichsbankstelle, Hauptzollamt, Handwerkskammer.
Einwohner Stadtkreis Kaiserslautern 26.323 (1880) 31.449 (1885) 37.047 (1890) 59.336 (1925), davon 37.235 Evangelische, 20.654 Katholiken, 107 sonstige Christen, 744 Juden 62.619 (1933), davon 40.042 Evangelische, 20.461 Katholiken, 74 sonstige Christen, 648 Juden 65.890 (1939), davon 41.666 Evangelische, 21.450 Katholiken, 456 sonstige Christen, 90 Juden 62.761 (1950) 88.200 (1960), davon 11.100 Vertriebene 99.900 (1969) 98.800 (1980) 99.000 (1990)
Die Reichstagswahlen vom i. d. kreisunm. Stadt Kaiserslautern | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 92,3 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 40.496 | NSDAP | 17.981 | SPD | 9.782 | KPD | 4.343 | BVP - Bayerische Volkspartei | 5.241 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 1.690 | DVP - Deutsche Volkspartei | 680 | Christlich-sozialer Volksdienst | 294 | Deutsche Bauernpartei | 4 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 481 |
b) Landkreis Kaiserslautern
Einwohner Bezirksamt bzw. Landkreis Kaiserslautern 82.413 (1900), davon 52.964 Evangelische, 28.037 Katholiken (einschl. Stadt Kaiserslautern) 91.573 (1910), davon 59.322 Evangelische, 30.537 Katholiken (einschl. Stadt Kaiserslautern) 67.375 (1925), davon 36.826 Evangelische, 30.352 Katholiken, 2 sonstige Christen, 141 Juden 70.260 (1933), davon 37.490 Evangelische, 32.477 Katholiken, 2 sonstige Christen, 118 Juden 72.171 (1939), davon 38.083 Evangelische, 33.450 Katholiken, 238 sonstige Christen, 23 Juden 81.902 (1950) 100.800 (1960), davon 10.000 Vertriebene 90.800 (1969) 95.600 (1980) 99.500 (1990)
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Kaiserslautern | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 90,5 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 39.804 | NSDAP | 18.307 | SPD | 4.667 | KPD | 3.240 | BVP - Bayerische Volkspartei | 12.375 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 671 | DVP - Deutsche Volkspartei | 182 | Christlich-sozialer Volksdienst | 271 | Deutsche Bauernpartei | 23 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 68 |
Die Gemeinden des Landkreises Kaiserslautern: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Alsenborn: (1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Kaiserslautern, Post Alsenborn) 1.544 Einwohner (1925) 1.614 Einwohner (1933) 1.714 Einwohner (1939)
Baalborn: (1927 Bezirksamt und Finanzamt Kaiserslautern, Amtsgericht Otterberg, Post Sembach; 1. 4. 1939 eingegliedert in Mehlingen) 456 Einwohner (1925) 389 Einwohner (1933)
2. Bann: (1927 Bezirksamt Kaiserslautern, Amtsgericht und Finanzamt Landstuhl, Post Bann) 1.262 Einwohner (1925) 1.338 Einwohner (1933) 1.366 Einwohner (1939)
3. Bettenhausen: (1927 Bezirksamt Kaiserslautern, Amtsgericht und Finanzamt Landstuhl, Post Glan-Münchweiler) 64 Einwohner (1925) 69 Einwohner (1933) 80 Einwohner (1939)
4. Bruchmühlbach: (1927 Bezirksamt Kaiserslautern, Amtsgericht und Finanzamt Landstuhl, Post Bruchmühlbach; Besonderheiten 1927: Zollamt) 685 Einwohner (1925) 1.310 Einwohner (1933) 1.263 Einwohner (1939)
5. Dansenberg: (1927 Bezirksamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Kaiserslautern) 645 Einwohner (1925) 650 Einwohner (1933) 677 Einwohner (1939)
6. Enkenbach: (1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Kaiserslautern, Post Enkenbach) 2.047 Einwohner (1925) 2.274 Einwohner (1933) 2.327 Einwohner (1939)
7. Erfenbach: (1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Kaiserslautern, Post Erfenbach) 1.817 Einwohner (1925) 2.127 Einwohner (1933) 2.156 Einwohner (1939)
8. Erlenbach: (1927 Bezirksamt und Finanzamt Kaiserslautern, Amtsgericht Otterberg, Post Moorlautern) 1.223 Einwohner (1925) 1.207 Einwohner (1933) 1.172 Einwohner (1939)
9. Erzenhausen: (1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Kaiserslautern, Post Weilerbach) 396 Einwohner (1925) 345 Einwohner (1933) 356 Einwohner (1939)
10. Eulenbis: 319 Einwohner (1933) 279 Einwohner (1939)
11. Fischbach: 504 Einwohner (1933) 519 Einwohner (1939)
12. Fockenberg-Limbach: 237 Einwohner (1933) 233 Einwohner (1939)
13. Frankenstein: 982 Einwohner (1933) 915 Einwohner (1939)
14. Gerhardsbrunn: 185 Einwohner (1933) 156 Einwohner (1939)
15. Gimsbach (Gimbsbach): (Feststellung der Schreibweise "Gimsbach" am 29. 7. 1936) 206 Einwohner (1933) 192 Einwohner (1939)
16. Hauptstuhl: 720 Einwohner (1933) 799 Einwohner (1939)
17. Heiligenmoschel: 542 Einwohner (1933) 486 Einwohner (1939)
18. Heimkirchen: 473 Einwohner (1933) 464 Einwohner (1939)
19. Hirschhorn: 532 Einwohner (1933) 528 Einwohner (1939)
20. Hochspeyer: (1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Kaiserslautern, Post Hochspeyer) 2.924 Einwohner (1925) 3.101 Einwohner (1933) 3.083 Einwohner (1939)
21. Hohenecken: (1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Kaiserslautern, Post Hohenecken) 1.044 Einwohner (1925) 1.340 Einwohner (1933) 1.570 Einwohner (1939)
22. Hütschenhausen: (1927 Bezirksamt Kaiserslautern, Amtsgericht und Finanzamt Landstuhl, Post Hütschenhausen) 1.440 Einwohner (1925) 1.612 Einwohner (1933) 1.579 Einwohner (1939)
23. Katzenbach: 409 Einwohner (1933) 404 Einwohner (1939)
24. Katzweiler: (1927 Bezirksamt und Finanzamt Kaiserslautern, Amtsgericht Otterberg, Post Katzweiler) 1.078 Einwohner (1925) 1.130 Einwohner (1933) 1.165 Einwohner (1939)
25. Kindsbach: (1927 Bezirksamt Kaiserslautern, Amtsgericht und Finanzamt Landstuhl, Post Kindsbach) 1.398 Einwohner (1925) 1.537 Einwohner (1933) 1.791 Einwohner (1939)
26. Kottweiler-Schwanden: (1927 Bezirksamt Kaiserslautern, Amtsgericht und Finanzamt Landstuhl, Post Kottweiler-Schwanden) 1.077 Einwohner (1925) 1.014 Einwohner (1933) 990 Einwohner (1939)
27. Krickenbach: 641 Einwohner (1933) 662 Einwohner (1939)
28. Landstuhl, Stadt: (1927 Bezirksamt Kaiserslautern, Amtsgerich, Post und Finanzamt Landstuhl; Besonderheiten 1927: Bezirksamtsaußenstelle des Bezirksamts Kaiserslautern, Lateinschule, Zollamt) 5.173 Einwohner (1925) 5.539 Einwohner (1933) 7.443 Einwohner (1939)
29. Linden: 753 Einwohner (1933) 832 Einwohner (1939)
30. Mackenbach: (1927 Bezirksamt Kaiserslautern, Amtsgericht und Finanzamt Landstuhl, Post Mackenbach) 1.408 Einwohner (1925) 1.191 Einwohner (1933) 1.142 Einwohner (1939)
31. Matzenbach: 148 Einwohner (1933) 153 Einwohner (1939)
32. Mehlbach: 814 Einwohner (1933) 792 Einwohner (1939)
33. Mehlingen: (1927 Bezirksamt und Finanzamt Kaiserslautern, Amtsgericht Otterberg, Post Mehlingen-Neukirchen) 591 Einwohner (1933) 1.957 Einwohner (1939)
34. Miesenbach: (1927 Bezirksamt Kaiserslautern, Amtsgericht und Finanzamt Landstuhl, Post Miesenbach) 1.366 Einwohner (1925) 1.419 Einwohner (1933) 1.489 Einwohner (1939)
35. Mittelbrunn: 559 Einwohner (1933) 515 Einwohner (1939)
36. Mölschbach: 679 Einwohner (1933) 696 Einwohner (1939)
37. Morbach: 306 Einwohner (1933) 288 Einwohner (1939)
38. Morlautern: (1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Kaiserslautern, Post Morlautern) 1.489 Einwohner (1925) 1.567 Einwohner (1933) 1.705 Einwohner (1939)
Mühlbach: (1927 Bezirksamt Kaiserslautern, Amtsgericht und Finanzamt Landstuhl, Post Bruchmühlbach; 1. 10. 1938 eingegliedert in Bruchmühlbach) 367 Einwohner (1925)
39. Nanzdiezweiler: 471 Einwohner (1933) 460 Einwohner (1939)
Neukirchen: (1927 Bezirksamt und Finanzamt Kaiserslautern, Amtsgericht Otterberg, Post Mehlingen-Neukirchen; 1. 4. 1939 eingegliedert in Mehlingen) 973 Einwohner (1925)
40. Niederkirchen: 747 Einwohner (1933) 685 Einwohner (1939)
41. Niedermohr: 585 Einwohner (1933) 626 Einwohner (1939)
42. Oberarnbach: 279 Einwohner (1933) 726 Einwohner (1939)
43. Obermohr: 483 Einwohner (1933) 467 Einwohner (1939)
44. Obernheim-Kirchenarnbach: (1927 Bezirksamt Kaiserslautern, Amtsgericht und Finanzamt Landstuhl, Post Kirchenambach) 946 Einwohner (1925) 1.017 Einwohner (1933) 1.076 Einwohner (1939)
45. Obersulzbach: 114 Einwohner (1933) 121 Einwohner (1939)
46. Olsbrücken: (1927 Bezirksamt und Finanzamt Kaiserslautern, Amtsgericht Otterberg, Post Olsbrücken) 992 Einwohner (1925) 1.040 Einwohner (1933) 1.044 Einwohner (1939)
47. Otterbach: (1927 Bezirksamt und Finanzamt Kaiserslautern, Amtsgericht Otterberg, Post Lampertsmühle-Otterbach) 2.131 Einwohner (1925) 2.353 Einwohner (1933) 2.531 Einwohner (1939)
48. Otterberg, Stadt: (1927 Bezirksamt und Finanzamt Kaiserslautern, Amtsgericht und Post Otterberg) 2.869 Einwohner (1925) 3.060 Einwohner (1933) 3.571 Einwohner (1939)
49. Pörrbach: 88 Einwohner (1933) 81 Einwohner (1939)
50. Queidersbach: (1927 Bezirksamt Kaiserslautern, Amtsgericht und Finanzamt Landstuhl, Post Queidersbach) 1.337 Einwohner (1925) 1.419 Einwohner (1933) 1.524 Einwohner (1939)
51. Ramstein: (1927 Bezirksamt Kaiserslautern, Amtsgericht und Finanzamt Landstuhl, Post Ramstein) 2.910 Einwohner (1925) 3.181 Einwohner (1933) 3.347 Einwohner (1939)
52. Reichenbach: 587 Einwohner (1933) 619 Einwohner (1939)
53. Reichenbachsteegen: 360 Einwohner (1933) 334 Einwohner (1939)
54. Reuschbach: 352 Einwohner (1933) 337 Einwohner (1939)
55. Rodenbach: (1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Kaiserslautern, Post Rodenbach) 1.385 Einwohner (1925) 1.526 Einwohner (1933) 1.687 Einwohner (1939)
56. Sambach: 267 Einwohner (1933) 268 Einwohner (1939)
57. Schallodenbach: 912 Einwohner (1933) 848 Einwohner (1939)
58. Schneckenhausen: 424 Einwohner (1933) 425 Einwohner (1939)
59. Schrollbach: 389 Einwohner (1933) 362 Einwohner (1939)
60. Schwedelbach: 500 Einwohner (1933) 480 Einwohner (1939)
61. Siegelbach: (1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Kaiserslautern, Post Siegelbach) 1.292 Einwohner (1925) 1.376 Einwohner (1933) 1.520 Einwohner (1939)
62. Spesbach: 823 Einwohner (1933) 834 Einwohner (1939)
63. Steinwenden: 779 Einwohner (1933) 781 Einwohner (1939)
64. Stelzenberg: 610 Einwohner (1933) 605 Einwohner (1939)
Stockborn: (1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Kaiserslautern, Post Katzweiler; 1. 10. 1937 eingegliedert in Erfenbach) 96 Einwohner (1925)
65. Trippstadt: (1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Kaiserslautern, Post Trippstadt) 1.381 Einwohner (1925) 1.433 Einwohner (1933) 1.371 Einwohner (1939)
66. Untersulzbach: 258 Einwohner (1933) 265 Einwohner (1939)
67. Vogelbach: 693 Einwohner (1933) 688 Einwohner (1939)
68. Waldleiningen: 338 Einwohner (1933) 323 Einwohner (1939)
69. Weilerbach: (1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Kaiserslautern, Post Weilerbach) 1.933 Einwohner (1925) 1.750 Einwohner (1933) 1.721 Einwohner (1939)
70. Weltersbach: 323 Einwohner (1933) 339 Einwohner (1939)
71. Wörsbach: 411 Einwohner (1933) 380 Einwohner (1939)
Quellen:
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|