Stadt und Landkreis Coburg

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1920 Sachsen-Coburg-Gotha
1920 - 1945 Bayern, Regierungsbezirk Oberfranken und Mittelfranken
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Bayern
1949 Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Oberfranken
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Coburg, Landgericht Meiningen, Oberlandesgericht Jena
2) Amtsgericht Neustadt, Landgericht Meiningen, Oberlandesgericht Jena
3) Amtsgericht Rodach, Landgericht Meiningen, Oberlandesgericht Jena
4) Amtsgericht Sonnefeld, Landgericht Meiningen, Oberlandesgericht Jena
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Coburg, Landesfinanzamt Nürnberg
Zuständ. Gau 1933-1945: Bayerische Ostmark
Zuständ. Militärdienst (1885): XI. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Bamberg


a) Stadt bzw. Stadtkreis Coburg

Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927:
Eisenbahnbetriebsamt, Gymnasium, Oberrealschule, Lehrerbildungsanstalt, Baugewerbeschule, Landwirtschaftsschule, Reichsbanknebenstelle, Zollamt, Handels- und Handwerkskammer.

Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Coburg
14.567 (1875)
15.791 (1880)
17.106 (1890), davon 915 Katholiken, 205 Juden
24.701 (1925), davon 22.317 Evangelische, 1.792 Katholiken,   20 sonstige Christen, 316 Juden
25.707 (1933), davon 23.213 Evangelische, 1.976 Katholiken,     2 sonstige Christen, 233 Juden
29.934 (1939), davon 26.004 Evangelische, 3.094 Katholiken, 124 sonstige Christen,   65 Juden
44.929 (1950)
44.000 (1960), davon 10.900 Vertriebene

Die Reichstagswahlen vom
i. d. kreisunmittelb. Stadt Coburg
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt17.623
NSDAP9.889
SPD3.698
KPD653
BVP - Bayerische Volkspartei540
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)2.432
DVP - Deutsche Volkspartei147
Christlich-sozialer Volksdienst92
Deutsche Bauernpartei6
DDP (Deutsche Staatspartei)166



b) Landkreis Coburg

Einwohner Herzogtum Coburg
66.814 (1900), davon 64.821 Evangelische, 1.707 Katholiken
74.818 (1910), davon 72.218 Evangelische, 2.122 Katholiken

Einwohner Bezirksamt bzw. Landkreis Coburg
40.446 (1925), davon 39.717 Evangelische,    678 Katholiken, 14 sonstige Christen, 0 Juden
43.109 (1933), davon 41.752 Evangelische, 1.240 Katholiken,   1 sonstiger Christ,    0 Juden
40.426 (1939), davon 38.808 Evangelische, 1.362 Katholiken, 20 sonstige Christen, 0 Juden
40.404 (vor dem 1. 4. 1940)
52.576 (ab dem 1. 4. 1940)
64.693 (1950)
66.300 (1960), davon 15.400 Vertriebene

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Coburg
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt25.210
NSDAP14.846
SPD6.331
KPD1.297
BVP - Bayerische Volkspartei261
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)2.290
DVP - Deutsche Volkspartei25
Christlich-sozialer Volksdienst100
Deutsche Bauernpartei8
DDP (Deutsche Staatspartei)52


Die Reichstagswahlen vom
i. d. kreisunmittelb. Stadt Neustadt b. C.
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt5.690
NSDAP2.872
SPD1.846
KPD680
BVP - Bayerische Volkspartei31
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)97
DVP - Deutsche Volkspartei36
Christlich-sozialer Volksdienst108
Deutsche Bauernpartei4
DDP (Deutsche Staatspartei)16


Die Reichstagswahlen vom
i. d. kreisunmittelb. Stadt Rodach b. C.
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt1.798
NSDAP866
SPD681
KPD90
BVP - Bayerische Volkspartei2
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)143
DVP - Deutsche Volkspartei4
Christlich-sozialer Volksdienst3
Deutsche Bauernpartei0
DDP (Deutsche Staatspartei)9


Orts- und Gemeindeverzeichnis:

Ahlstadt:
(1894 Amtsgericht und Post Rodach;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
339 Einwohner (1885)
286 Einwohner (1933)
258 Einwohner (1939)

Ahorn:
(1894 Amtsgericht und Post Coburg;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Schloss)
464 Einwohner (1894)
847 Einwohner (1933)
908 Einwohner (1939)

Aicha:
51 Einwohner (1933)
44 Einwohner (1939)

Altenhof:
379 Einwohner (1933)
376 Einwohner (1939)

Beiersdorf b. Coburg:
448 Einwohner (1933)
461 Einwohner (1939)

Bertelsdorf:
428 Einwohner (1933)
418 Einwohner (1939)

Beuerfeld:
135 Einwohner (1933)
138 Einwohner (1939)

Bieberbach:
149 Einwohner (1933)
141 Einwohner (1939)

Birkach a. Forst:
219 Einwohner (1933)
205 Einwohner (1939)

Birkig:
119 Einwohner (1933)
122 Einwohner (1939)

Blumenrod:
118 Einwohner (1933)
116 Einwohner (1939)

Boderndorf:
63 Einwohner (1933)
61 Einwohner (1939)

Breitenau:
173 Einwohner (1933)
136 Einwohner (1939)

Brüx:
84 Einwohner (1933)
69 Einwohner (1939)

Buchenrod:
220 Einwohner (1933)
204 Einwohner (1939)

Cortendorf:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Coburg;
1. 7. 1934 eingegliedert in die Stadt Coburg)
572 Einwohner (1925)

Creidlitz:
1.067 Einwohner (1933)
1.118 Einwohner (1939)

Dörfles b. Coburg:
543 Einwohner (1933)
565 Einwohner (1939)

Drossenhausen:
137 Einwohner (1933)
125 Einwohner (1939)

Ebersdorf b. Coburg:
1.313 Einwohner (1933)
1.457 Einwohner (1939)

Ebersdorf b. Neustadt b. Coburg:
144 Einwohner (1933)
187 Einwohner (1939)

Einberg:
824 Einwohner (1933)
870 Einwohner (1939)

Elsa:
329 Einwohner (1933)
324 Einwohner (1939)

Esbach:
121 Einwohner (1933)
100 Einwohner (1939)

Fechheim:
160 Einwohner (1933)
158 Einwohner (1939)

Fischbach:
152 Einwohner (1933)
132 Einwohner (1939)

Fornbach:
73 Einwohner (1933)
69 Einwohner (1939)

Friesendorf:
100 Einwohner (1933)
102 Einwohner (1939)

Frohnlach:
862 Einwohner (1933)
862 Einwohner (1939)

Fürth a. Berg:
314 Einwohner (1933)
306 Einwohner (1939)

Gauerstadt:
511 Einwohner (1933)
446 Einwohner (1939)

Gestungshausen:
682 Einwohner (1933)
642 Einwohner (1939)

Gossenberg:
129 Einwohner (1933)
135 Einwohner (1939)

Grattstadt:
289 Einwohner (1933)
252 Einwohner (1939)

Großgarnstadt:
429 Einwohner (1933)
399 Einwohner (1939)

Großheirath:
292 Einwohner (1933)
293 Einwohner (1939)

Großwalbur:
593 Einwohner (1933)
568 Einwohner (1939)

Grub a. Forst:
   991 Einwohner (1933)
1.066 Einwohner (1939)

Haarbrücken:
219 Einwohner (1933)
229 Einwohner (1939)

Haarth:
140 Einwohner (1933)
139 Einwohner (1939)

Hassenberg:
664 Einwohner (1933)
695 Einwohner (1939)

Heldritt:
504 Einwohner (1933)
471 Einwohner (1939)

Herbartsdorf:
38 Einwohner (1933)
40 Einwohner (1939)

Höhn:
121 Einwohner (1933)
117 Einwohner (1939)

Hof a. d. Steinach:
166 Einwohner (1933)
158 Einwohner (1939)

Horb a. d. Steinach:
95 Einwohner (1933)
97 Einwohner (1939)

Horb b. Fürth a. Berg:
49 Einwohner (1933)
47 Einwohner (1939)

Kemmaten:
82 Einwohner (1933)
76 Einwohner (1939)

Ketschenbach:
294 Einwohner (1933)
303 Einwohner (1939)

Ketschendorf:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Coburg;
1. 7. 1934 eingegliedert in die Stadt Coburg)
686 Einwohner (1925)

Kipfendorf:
253 Einwohner (1933)
230 Einwohner (1939)

Kleingarnstadt:
191 Einwohner (1933)
194 Einwohner (1939)

Kleinwalbur:
112 Einwohner (1933)
  95 Einwohner (1939)

Kösfeld:
50 Einwohner (1933)
49 Einwohner (1939)

Lempertshausen:
157 Einwohner (1933)
145 Einwohner (1939)

Leutendorf b. Coburg:
125 Einwohner (1933)
124 Einwohner (1939)

Lützelbuch:
419 Einwohner (1933)
421 Einwohner (1939)

Mährenhausen:
170 Einwohner (1933)
150 Einwohner (1939)

Meeder:
734 Einwohner (1933)
734 Einwohner (1939)

Meilschnitz:
227 Einwohner (1933)
229 Einwohner (1939)

Meschenbach:
112 Einwohner (1933)
128 Einwohner (1939)

Mirsdorf:
84 Einwohner (1933)
78 Einwohner (1939)

Mittelberg:
202 Einwohner (1933)
219 Einwohner (1939)

Mittelwasungen:
66 Einwohner (1933)
53 Einwohner (1939)

Mödlitz:
123 Einwohner (1933)
119 Einwohner (1939)

Mönchröden:
1.480 Einwohner (1933)
1.563 Einwohner (1939)

Moggenbrunn:
102 Einwohner (1933)
  92 Einwohner (1939)

Neida:
155 Einwohner (1933)
152 Einwohner (1939)

Neukirchen:
221 Einwohner (1933)
222 Einwohner (1939)

Neuses a. Brand:
160 Einwohner (1933)
164 Einwohner (1939)

Neuses a. d. Eichen:
276 Einwohner (1933)
268 Einwohner (1939)

Neuses b. Coburg:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Coburg, Post Neuses b. Coburg;
1. 7. 1934 eingegliedert in die Stadt Coburg)
1.244 Einwohner (1925)

Neustadt b. Coburg (Stadt):
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Coburg, Post Neustadt b. Coburg;
1. 4. 1940 Aufhebung der Kreisunmittelbarkeit;
Besonderheiten 1927: Realschule)
  8.761 Einwohner (1925), davon 8.341 Evangelische, 199 Katholiken,   3 sonstige Christen, 0 Juden
  9.060 Einwohner (1933), davon 8.951 Evangelische,   11 Katholiken,   0 sonstige Christen, 0 Juden
  9.395 Einwohner (1939), davon 8.938 Evangelische, 300 Katholiken, 45 sonstige Christen, 0 Juden
  9.600 Einwohner (1. 4. 1940)
12.813 Einwohner (1950)
12.600 Einwohner (1960), davon 2.400 Vertriebene

Neu- und Neershof:
198 Einwohner (1933)
192 Einwohner (1939)

Niederfüllbach:
550 Einwohner (1933)
625 Einwohner (1939)

Oberfüllbach:
282 Einwohner (1933)
280 Einwohner (1939)

Oberlauter:
486 Einwohner (1933)
521 Einwohner (1939)

Obersiemau:
178 Einwohner (1933)
167 Einwohner (1939)

Oberwasungen:
72 Einwohner (1933)
75 Einwohner (1939)

Oberwohlsbach:
264 Einwohner (1933)
268 Einwohner (1939)

Oeslau:
1.457 Einwohner (1933)
1.613 Einwohner (1939)

Oettingshausen:
153 Einwohner (1933)
141 Einwohner (1939)

Ottowind:
261 Einwohner (1933)
234 Einwohner (1939)

Plesten:
80 Einwohner (1933)
86 Einwohner (1939)

Rodach b. Coburg (Stadt):
(1927 kreisunmittelbare Stadt, Amtsgericht und Post Rodach b. Coburg, Finanzamt Coburg;
1. 4. 1940 Aufhebung der Kreisunmittelbarkeit)
2.892 Einwohner (1925), davon 2.849 Evangelische, 37 Katholiken, 0 sonstige Christen, 6 Juden
2.832 Einwohner (1933), davon 2.774 Evangelische, 46 Katholiken, 0 sonstige Christen, 6 Juden
2.572 Einwohner (1939), davon 2.465 Evangelische, 96 Katholiken, 1 sonstiger Christ,    0 Juden

Rögen:
  99 Einwohner (1933)
108 Einwohner (1939)

Rohrbach:
231 Einwohner (1933)
206 Einwohner (1939)

Rossach:
361 Einwohner (1933)
352 Einwohner (1939)

Roßfeld:
308 Einwohner (1933)
300 Einwohner (1939)

Roth a. Forst:
127 Einwohner (1933)
121 Einwohner (1939)

Rothenhof:
297 Einwohner (1933)
292 Einwohner (1939)

Rottenbach:
131 Einwohner (1933)
129 Einwohner (1939)

Rudelsdorf:
54 Einwohner (1933)
48 Einwohner (1939)

Rüttmannsdorf:
64 Einwohner (1933)
63 Einwohner (1939)

Schafhof:
139 Einwohner (1933)
123 Einwohner (1939)

Scherneck:
413 Einwohner (1933)
436 Einwohner (1939)

Scheuerfeld:
868 Einwohner (1933)
928 Einwohner (1939)

Schönstädt:
107 Einwohner (1933)
103 Einwohner (1939)

Schorkendorf:
313 Einwohner (1933)
334 Einwohner (1939)

Seidmannsdorf:
342 Einwohner (1933)
330 Einwohner (1939)

Sonnefeld:
1.418 Einwohner (1933)
1.415 Einwohner (1939)

Spittelstein:
157 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

Steinach a. d. Steinach:
217 Einwohner (1933)
224 Einwohner (1939)

Stöppach:
238 Einwohner (1933)
212 Einwohner (1939)

Sulzdorf:
42 Einwohner (1933)
33 Einwohner (1939)

Sülzfeld:
90 Einwohner (1933)
92 Einwohner (1939)

Thann:
139 Einwohner (1933)
132 Einwohner (1939)

Tiefenlauter:
211 Einwohner (1933)
204 Einwohner (1939)

Tremersdorf:
93 Einwohner (1933)
85 Einwohner (1939)

Trübenbach:
254 Einwohner (1933)
229 Einwohner (1939)

Unterlauter:
676 Einwohner (1933)
709 Einwohner (1939)

Untersiemau:
767 Einwohner (1933)
834 Einwohner (1939)

Unterwasungen:
86 Einwohner (1933)
90 Einwohner (1939)

Unterwohlsbach:
222 Einwohner (1933)
238 Einwohner (1939)

Waldsachsen:
341 Einwohner (1933)
344 Einwohner (1939)

Waltersdorf:
   98 Einwohner (1933)
105 Einwohner (1939)

Watzendorf:
152 Einwohner (1933)
134 Einwohner (1939)

Weickenbach:
45 Einwohner (1933)
48 Einwohner (1939)

Weidach:
424 Einwohner (1933)
462 Einwohner (1939)

Weidhausen b. Coburg:
1.349 Einwohner (1933)
1.392 Einwohner (1939)

Weimersdorf:
61 Einwohner (1933)
62 Einwohner (1939)

Weischau:
55 Einwohner (1933)
50 Einwohner (1939)

Weißenbrunn a. Forst:
230 Einwohner (1933)
262 Einwohner (1939)

Weißenbrunn vorm Wald:
359 Einwohner (1933)
356 Einwohner (1939)

Weitramsdorf:
657 Einwohner (1933)
761 Einwohner (1939)

Wellmersdorf:
105 Einwohner (1933)
104 Einwohner (1939)

Wiesenfeld b. Coburg:
334 Einwohner (1933)
316 Einwohner (1939)

Wildenheid:
914 Einwohner (1933)
991 Einwohner (1939)

Wörlsdorf:
141 Einwohner (1933)
147 Einwohner (1939)

Wohlbach:
183 Einwohner (1933)
153 Einwohner (1939)

Wüstenahorn:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Coburg;
1. 7. 1934 eingegliedert in die Stadt Coburg)
407 Einwohner (1925)

Zedersdorf:
144 Einwohner (1933)
149 Einwohner (1939)

Zeickhorn:
144 Einwohner (1933)
137 Einwohner (1939)

Ziegelsdorf:
76 Einwohner (1933)
82 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.