Landkreis Apenrade

Zugehörigkeit staatlich:
Preußen, Provinz Schleswig-Holstein (territorial identisch mit dem Regierungsbezirk Schleswig)
1919 an Dänemark abgetreten
Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Apenrade, Landgericht Flensburg, Oberlandesgericht Kiel
Zuständ. Militärdienst (1885): IX. Armeekorps


Einwohner Landkreis Apenrade
27.332 (1890), davon 85 Katholiken und 18 Juden (Einwohner überwiegend Dänen)
29.324 (1900), davon 29.013 Evangelische, 187 Katholiken
32.416 (1910), davon 31.927 Evangelische, 365 Katholiken

Die Reichstagswahlen von
im Wahlkreis Apenrade-Flensburg
19071912
Nationalliberal29,2 %15,9 %
Deutsche Reformpartei9,8 %-
Deutschsozial-14,1 %
Freisinnige Volkspartei20,8 %-
Fortschrittliche Volkspartei-25,4 %
Zentrum0,3 %-
SPD26,1 %30,8 %
Dänenpartei13,5 %13,7 %
Innere Mission0,3 %-
Zersplittert0,0 %0,1 %


Ortsverzeichnis:

Ahretoff, Gut:
(1894 Amtsgericht Apenrade, Post Tingleff)
74 Einwohner (1885)

Alsleben

Andholm

Apenrade, Stadt:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Apenrade;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Rothenkrug-Apenrade und Apenrade-Apenrader Hafen der Preußischen Staatsbahn; Landratsamt im Schloß Brunlund; Nebenzollamt I, Oberförsterei, Strandamt, Volksbank, Vereinsbank, evangelische Nikolaikirche, Navigationsschule, Präparandenanstalt, Orgelbau, Holzbearbeitungsfabriken, Maschinenfabrik, Fischhandel, Fischräucherei, Bierbrauerei, Wasserleitung, lebhafte Schifffahrt, guter Hafen (jedoch gegen Ostwinde nicht gesichert), Seebad; Apenrade erhielt 1824 Stadtrechte; das Schloß Brunlund ließ die Königin Margarete 1411 an Stelle eines anderen erbauen)
5.361 Einwohner (1890), davon 28 Katholiken und 11 Juden (überwiegend Deutsche)

Apenrade (Forstgutsbezirk)

Arsleben

Atzbüll:
(1894 Amtsgericht Flensburg, Post Gravenstein;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
187 Einwohner (1885)

Barsmark:
(1894 Amtsgericht Apenrade, Post Loitkirkeby)
478 Einwohner (1885)

Barsö:
(Insel in einer Bucht des Kleinen Belts vor der Gjennerbucht, 4 km lang, 2 km breit)
74 Einwohner (1885)

Baurup:
(1894 Amtsgericht Apenrade, Post Feldstedt)
591 Einwohner (1885)

Bedstedt:
(1894 Amtsgericht Apenrade, Post Osterterp;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
256 Einwohner (1885)

Behrendorf

Beken:
(1894 Amtsgericht Flensburg, Post Rinkenis)
319 Einwohner (1885)

Biolderup

Bodum

Bollersleben:
(1894 Amtsgericht Apenrade, Post Bollersleben;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Neumünster-Wamdrup der Preußischen Staatsbahn)
360 Einwohner (1885)

Brunde

Feldstedt:
(1894 Amtsgericht Apenrade, Post Feldstedt;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
639 Einwohner (1885)

Feldstedtholz

Gaaskjär

Gehlau

Gjenner:
(1894 Amtsgericht Apenrade, Post Gjenner;
Geographie: östlich die Gjennerbucht und vor derselben die kleine Insel Barsö im Kleinen Belt)
561 Einwohner (1885)

Glücksburg (Forstgutsbezirk)

Gravenstein
(1894 Amtsgericht Flensburg, Post Gravenstein;
Besonderheiten 1894: Gerichtstag, evangelische Pfarrkirche, Strandamt, Schloß von 1758, Wollspinnerei, Tuchfabrik, Seebad, Obstbau (Apfel), in der Umgegend viele Ziegeleien, Dampfschifffahrt nach Flensburg)
1.330 Einwohner (1885)

Gravenstein, Gutsbezirk:
(1894 Amtsgericht Flensburg, Post Gravenstein)

Grüngrist, Gutsbezirk:
(1894 Amtsgericht Apenrade, Post Gravenstein)
83 Einwohner (1885)

Haberslund:
(1894 Amtsgericht Apenrade, Post Gjenner
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Neumünster-Wamdrup der Preußischen Staatsbahn)
252 Einwohner (1885)

Hellewatt:
(1894 Amtsgericht Apenrade, Post Hellewat;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
262 Einwohner (1885)

Hockerup:
(1894 Amtsgericht Flensburg, Post Hockerup;
395 Einwohner (1885)

Hökeberg

Holebüll:
(1894 Amtsgericht Flensburg, Post Hockerup;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
239 Einwohner (1885)

Hönkys

Horsbül

Hüdewatt

Jolderup

Jordkirch:
(1894 Amtsgericht Apenrade, Post Jordkirch;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Neumünster-Wamdrup der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche)
170 Einwohner (1885)

Kassö

Kielstrupholz

Klautost

Klipleff:
(1894 Amtsgericht Apenrade, Post Klipleff;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Pferdemärkte, Viehmärkte)
500 Einwohner (1885)

Kolstrup

Lautrup

Laygaard, Gutsbezirk:
(1894 Amtsgericht Apenrade, Post Gravenstein)
218 Einwohner (1885)

Laygaardholz

Loitkirkeby:
(1894 Amtsgericht Apenrade, Post Loitkirkeby;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
1.202 Einwohner (1885)

Lunderup

Lundtoft

Mellerup

Miöls

Moorbek:
(1894 Amtsgericht Apenrade, Post Moorbek)
94 Einwohner (1885)

Norderenleben

Norderhostrup

Norderjarup

Nübel

Oebening

Oersleff

Ostergeil

Osterlügum:
(1894 Amtsgericht Apenrade, Post Rothenkrug;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
307 Einwohner (1885)

Osterterp:
(1894 Amtsgericht Apenrade, Post Osterterp)
184 Einwohner (1885)

Perebüll

Quars:
(1894 Amtsgericht Apenrade, Post Gravenstein;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
452 Einwohner (1885)

Rauberg

Ravit

Ries:
(1894 Amtsgericht und Post Apenrade;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Rothenkrug-Apenrade der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche)
347 Einwohner (1885)

Riesjarup

Rinkenis:
(1894 Amtsgericht Flensburg, Post Rinkenis;
Geographie: gelegen unweit des Flensburger Busens;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, nahebei große Ziegeleien)
1.116 Einwohner (1885)

Röllum

Schauby

Schmedagger

Schobüllgaard:
(1894 Amtsgericht Apenrade, Post Feldstedt)
299 Einwohner (1885)

Schweirup

Seegaard:
(1894 Amtsgericht Apenrade, Post Gravenstein;
Geographie: gelegen an einem See)
395 Einwohner (1885)

Söderup

Sös

Stollig

Stübbek:
(1894 Amtsgericht und Post Apenrade)
492 Einwohner

Süderenleben

Süderhostrup

Todsbüll

Törsbüll

Tombüll:
(1894 Amtsgericht Apenrade, Post Feldstedt)
473 Einwohner (1885)

Trasbüll
(1894 Amtsgericht Apenrade, Post Feldstedt)
336 Einwohner (1885)

Uk:
(1894 Amtsgericht Apenrade, Post Uk;
Geographie: nördlich von Uk der Hügel Urnehöved, wo vorzeiten die schleswigschen Landesfürsten durch das Landsthing gewählt wurden)
482 Einwohner (1885)

Warnitz:
(1894 Amtsgericht Apenrade, Post Feldstedt;
Geographie: gelegen unweit des Busens von Apenrade;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Dampfschiffstation zwischen Sonderburg und Apenrade)
732 Einwohner (1885)

Wilsbek

Wollerup


Quellen und Literatur

Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 109: Berufs- und Gewerbezählung vom 14. Juni 1895. Berufsstatistik der kleineren Verwaltungsbezirke. Berlin, 1897.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.