








 | Übersicht: Oberlandesgerichtsbezirke 1871-1945
Oberlandesgerichtsbezirk Kiel 1894 u. 1920
Präsident: (1880-1887) Vierhaus (1888-1897) Florschütz (1898-1904) Dr. Beseler (1905-1906) Prof. Dr. Vierhaus (1907-1909) Dr. Spahn (1911-1921) Kirchner (1922-1923) Werner (1924-1927) Buß (1928-1932) Dr. G. Kuhnt Oberstaatsanwalt: (1881-1895) Starke (1896-1909) Luther (1911) Peterson (1913-1921) Günther Generalstaatsanwalt: (1922-1932) Dr. H. Hansen, zugleich Präsident des Strafvollzugsamtes
1. Landgericht Altona Amtsgerichte in: Ahrensburg Altona Bad Oldesloe Bargteheide Blankenese Eddelak Elmshorn Glückstadt Itzehoe Kellinghusen Krempe Lauenburg a. d. Elbe Marne Meldorf Mölln Pinneberg Rantzau Ratzeburg Reinbek Reinfeld Schwarzenbek Steinhorst Trittau Ütersen Wandsbek Wilster
2. Landgericht Flensburg Amtsgerichte in: Apenrade (nur 1894) Bredstedt Flensburg Friedrichstadt Garding Hadersleben (nur 1894) Husum Kappeln Leck Lügumkloster Niebüll Norburg (nur 1894) Nordstrand (nur 1894) Pellworm Rödding (nur 1894) Schleswig Sonderburg (nur 1894) Tinnum (nur 1894) Toftlund (nur 1894) Tondern (nur 1894) Tönning Westerland (nur 1920) Wyck (nur 1894)
3. Landgericht Kiel Amtsgerichte in: Bordesholm Bramstedt Burg auf Fehmarn Eckernförde Gettorf Heide Heiligenhafen (nur 1894) Hohenwestedt Kiel Lunden Lütjenburg (nur 1894) Neumünster Neustadt in Holstein Nortorf Oldenburg in Holstein Plön Preetz Rendsburg Schenefeld Schönberg in Holstein Segeberg Wesselburen
Quellen:
Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.
Gothaisches Jahrbuch für Diplomatie, Verwaltung und Wirtschaft. Hundertdreiundsechzigster Jahrgang 1926. Gotha, 1926.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|