








 | Landkreis Rendsburg
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Preußen, Provinz Schleswig-Holstein 1945 britische Besatzungszone 1946 Land Schleswig-Holstein 1949 Bundesland Schleswig-Holstein Zuständ. Justiz (1894 und 1920): 1) Amtsgericht Bordesholm, Landgericht Kiel, Oberlandesgericht Kiel 2) Amtsgericht Hohenwestedt, Landgericht Kiel, Oberlandesgericht Kiel 3) Amtsgericht Nortorf, Landgericht Kiel, Oberlandesgericht Kiel 4) Amtsgericht Rendsburg, Landgericht Kiel, Oberlandesgericht Kiel 5) Amtsgericht Schenefeld, Landgericht Kiel, Oberlandesgericht Kiel Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Rendsburg, Landesfinanzamt Schleswig-Holstein Zuständiger Gau 1933-1945: Schleswig-Holstein Zuständ. Militärdienst (1885): IX. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Osnabrück
Einwohner Landkreis Rendsburg 58.086 (1890), davon 1.874 Katholiken, 126 Juden 61.700 (1900), davon 60.251 Evangelische, 1.208 Katholiken 73.108 (1910), davon 70.091 Evangelische, 2.627 Katholiken 73.833 (1925), davon 71.961 Evangelische, 1.188 Katholiken, 33 sonstige Christen, 50 Juden 90.207 (1933), davon 86.824 Evangelische, 1.750 Katholiken, 18 sonstige Christen, 38 Juden 96.386 (1939), davon 88.820 Evangelische, 3.126 Katholiken, 194 sonstige Christen, 20 Juden 185.229 (1950) 155.900 (1960), davon 43.100 Vertriebene
Einwohner Landkreis Bordesholm: 40.510 (1910), davon 38.674 Evangelische, 1.477 Katholiken 37.564 (1925), davon 36.116 Evangelische, 663 Katholiken, 24 sonstige Christen, 8 Juden
Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung im Landkreis Rendsburg nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939 | Zahl der Haushaltungen | 26.958 | Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst) | 96.386 | davon männlich | 48.677 | Altersstruktur der Bevölkerung: | | unter 6 Jahre alt | 12,0 % | 6 bis 13 Jahre alt | 12,5 % | 14 bis 64 Jahre alt | 66,8 % | über 64 Jahre alt | 8,7 % | Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: | | Landwirtschaft und Forstwirtschaft | 28,2 % | Industrie und Handwerk | 32,1 % | Handel und Verkehr | 13,2 % | Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst | 26,5 % | Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: | | Selbstständige | 17,8 % | Mithelfende Familienangehörige | 11,3 % | Beamte und Angestellte | 14,5 % | Arbeiter | 43,4 % | Sonstige | 13,0 % | Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: | | 0,5 bis unter 5 ha | 1.693 (28,2 %) | 5 bis unter 10 ha | 815 (13,6 %) | 10 bis unter 20 ha | 1.287 (21,4 %) | 20 bis unter 100 ha | 2.103 (35,0 %) | 100 ha und mehr | 108 (1,8 %) |
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Rendsburg | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 89,6 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 53.190 | NSDAP | 35.262 | SPD | 8.344 | KPD | 3.981 | Zentrum | 321 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 4.382 | DVP - Deutsche Volkspartei | 414 | Christlich-sozialer Volksdienst | 341 | Deutsche Bauernpartei | 19 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 109 | Andere Parteien | 17 |
Die Gemeinden des Landkreises Rendsburg: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Aasbüttel: 150 Einwohner (1933) 121 Einwohner (1939)
2. Achterwehr: (1894 Kreis und Amtsgericht Kiel, Post Achterwehr) 153 Einwohner (1885) 432 Einwohner (1933) 464 Einwohner (1939)
3. Agethorst: 156 Einwohner (1933) 154 Einwohner (1939)
4. Alt Duvenstedt: 749 Einwohner (1933) 749 Einwohner (1939)
5. Altenkattbek: 70 Einwohner (1933) 73 Einwohner (1939)
6. Arpsdorf: 182 Einwohner (1933) 167 Einwohner (1939)
7. Bargfeld: 196 Einwohner (1933) 236 Einwohner (1939)
8. Bargstall: 155 Einwohner (1933) 136 Einwohner (1939)
9. Bargstedt: (1894 Amtsgericht und Post Nortorf) 455 Einwohner (1885) 578 Einwohner (1933) 529 Einwohner (1939)
Barlohe: (1894 Amtsgericht und Post Hohenwestedt; Besonderheiten 1894: Oberförsterei) 69 Einwohner (1885)
10. Beldorf: 411 Einwohner (1933) 394 Einwohner (1939)
11. Bendorf: 559 Einwohner (1933) 509 Einwohner (1939)
12. Beringstedt: 641 Einwohner (1933) 582 Einwohner (1939)
13. Besdorf: 294 Einwohner (1933) 285 Einwohner (1939)
14. Blumenthal: 280 Einwohner (1933) 285 Einwohner (1939)
Bockhorst s. Bokhorst
15. Böken: 326 Einwohner (1933) 321 Einwohner (1939)
16. Bokel: 313 Einwohner (1933) 303 Einwohner (1939)
17. Bokelrehm: 94 Einwohner (1933) 81 Einwohner (1939)
18. Bokhorst (Bockhorst): (1. 8. 1937 Feststellung der Schreibweise "Bokhorst") 110 Einwohner (1933) 134 Einwohner (1939)
19. Bordesholm: (1894 Landkreis Kiel, Amtsgericht und Post Bordesholm; 1927 Kreis, Amtsgericht und Post Bordesholm, Finanzamt Neumünster; Geographie: gelegen in schöner Lage am gleichnamigen See; Besonderheiten 1894: Amtsgericht, Landratsamt für den Landkreis Kiel, Kreditbank, Oberförsterei, schöne evangelische Pfarrkirche eines ehemaligen Augustinerklosters (1326-1566) mit fürstlichen Grabstätten, Bahnhof der Linie Altona-Kiel der Preußischen Staatsbahn; Besonderheiten 1927: Landratsamt für den Landkreis Bordesholm) 543 Einwohner (1885) 1.828 Einwohner (1925) 1.760 Einwohner (1933) 2.052 Einwohner (1939)
20. Borgdorf-Seedorf: 199 Einwohner (1933) 216 Einwohner (1939)
21. Bornholt: 217 Einwohner (1933) 213 Einwohner (1939)
22. Bovenau: 774 Einwohner (1933) 840 Einwohner (1939)
23. Brammer: 242 Einwohner (1933) 237 Einwohner (1939)
24. Bredenbek: 473 Einwohner (1933) 495 Einwohner (1939)
25. Breiholz: (1894 Kreis und Amtsgericht Rendsburg, Post Breiholz; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rendsburg, Post Breiholz; Geographie: gelegen an der Eider; Besonderheiten 1894: Schifffahrt, Ziegelbrennerei) 907 Einwohner (1885) 1.053 Einwohner (1933) 999 Einwohner (1939)
26. Brinjahe: 155 Einwohner (1933) 138 Einwohner (1939)
27. Büdelsdorf: (1894 Kreis, Amtsgericht und Post Rendsburg; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rendsburg, Post Büdelsdorf; Geographie: gelegen an der Eider und nördlich bei Rendsburg; Besonderheiten 1894: dazu das Eisenwerk Karlshütte (Eisengießerei und Maschinenfabrik), das Dorf Neu-Büdelsdorf mit 445 Einwohnern und das Dorf Alt-Büdelsdorf mit 873 Einwohnern) 1.625 Einwohner (1885) 5.368 Einwohner (1925) 5.560 Einwohner (1933) 5.690 Einwohner (1939)
28. Bünzen: 222 Einwohner (1933) 245 Einwohner (1939)
29. Christiansholm: 210 Einwohner (1933) 231 Einwohner (1939)
30. Dätgen: 256 Einwohner (1933) 264 Einwohner (1939)
31. Deutsch Nienhof: 394 Einwohner (1933) 339 Einwohner (1939)
Ehlersdorf: (1927 Amtsgericht und Finanzamt Rendsburg, Post Ostenfeld; 1. 4. 1938 eingegliedert in Bovenau)
32. Ehndorf: 261 Einwohner (1933) 281 Einwohner (1939)
33. Einfeld: (1927 Kreis und Amtsgericht Bordesholm, Post Einfeld, Finanzamt Neumünster) 1.021 Einwohner (1925) 1.252 Einwohner (1933) 1.450 Einwohner (1939)
34. Eisendorf: 131 Einwohner (1933) 122 Einwohner (1939)
35. Ellerdorf: 293 Einwohner (1933) 258 Einwohner (1939)
36. Elsdorf-Westermühlen: 853 Einwohner (1933) 816 Einwohner (1939)
37. Embühren: 194 Einwohner (1933) 198 Einwohner (1939)
38. Emkendorf: 701 Einwohner (1933) 833 Einwohner (1939)
39. Felde: (1927 Kreis Bordesholm, Amtsgericht und Finanzamt Kiel, Post Achterwehr) 405 Einwohner (1925) 556 Einwohner (1933) 1.026 Einwohner (1939)
40. Fockbek: (1894 Kreis und Amtsgericht Rendsburg, Post Fockbek; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rendsburg, Post Fockbek) 1.229 Einwohner (1885) 1.592 Einwohner (1925) 1.613 Einwohner (1933) 1.912 Einwohner (1939)
41. Friedrichsgraben: 72 Einwohner (1933) 69 Einwohner (1939)
42. Friedrichsholm: 309 Einwohner (1933) 314 Einwohner (1939)
Glüsing: (1927 Amtsgericht und Post Hohenwestedt; Finanzamt Rendsburg; 1. 10. 1938 eingegliedert in Hohenwestedt) 116 Einwohner (1925)
43. Gnutz: 755 Einwohner (1933) 737 Einwohner (1939)
44. Gokels: 456 Einwohner (1933) 441 Einwohner (1939)
45. Grauel: 205 Einwohner (1933) 189 Einwohner (1939)
46. Grevenkrug: 142 Einwohner (1933) 146 Einwohner (1939)
47. Gribbohm: 395 Einwohner (1933) 366 Einwohner (1939)
Großenbornholt: (1927 Amtsgericht Schenefeld, Post Hanerau-Hademarschen, Finanzamt Rendsburg; 1. 4. 1938 eingegliedert in Bornholt) 99 Einwohner (1925)
48. Groß Vollstedt: 348 Einwohner (1933) 343 Einwohner (1939)
49. Haale: 520 Einwohner (1933) 499 Einwohner (1939)
Hademarschen: (1894 Kreis Rendsburg, Amtsgericht Schenefeld, Post Hanerau; 1927 Kreis und Finanzamt Rendsburg, Amtsgericht Schenefeld, Post Hanerau-Hademarschen; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche; 1. 4. 1938 eingegliedert in Hanerau-Hademarschen) 1.070 Einwohner (1885) 1.807 Einwohner (1925)
50. Hamdorf: (1894 Kreis und Amtsgericht Rendsburg, Post Hohn; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rendsburg, Post Hamdorf; Geographie: gelegen unweit der Eider; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 920 Einwohner (1885) 1.115 Einwohner (1925) 1.027 Einwohner (1933) 953 Einwohner (1939)
51. Hamweddel: 250 Einwohner (1933) 258 Einwohner (1939)
Hanerau (Hanerau-Hademarschen): (1894 Kreis Rendsburg, Amtsgericht Schenefeld, Post Hanerau; 1927 Kreis und Finanzamt Rendsburg, Amtsgericht Schenefeld, Post Hanerau-Hademarschen; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Neumünster-Karolinenkoog der Preußischen Staatsbahn, Gerichtstag, Flachsreinigungsanstalt, früher starke Burg; 1. 4. 1938 eingegliedert in Hanerau-Hademarschen) 387 Einwohner (1885) 460 Einwohner (1925)
52. Hanerau-Hademarschen: 2.211 Einwohner (1933) 2.271 Einwohner (1939)
53. Haßmoor: 276 Einwohner (1933) 251 Einwohner (1939)
54. Heinkenborstel: 203 Einwohner (1933) 181 Einwohner (1939)
55. Hörsten: 55 Einwohner (1933) 59 Einwohner (1939)
56. Hoffeld: 195 Einwohner (1933) 181 Einwohner (1939)
57. Hohenwestedt: (1894 Kreis Rendsburg, Amtsgericht und Post Hohenwestedt; 1927 Kreis und Finanzamt Rendsburg, Amtsgericht und Post Hohenwestedt; Geographie: gelegen auf einer Anhöhe; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Neumünster-Tönning der Preußischen Staatsbahn, Kreditverein, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, landwirtschaftliche Lehranstalt; Pferdezucht) 1.668 Einwohner (1885) 2.321 Einwohner (1925) 2.636 Einwohner (1933) 2.639 Einwohner (1939)
58. Hohn: (1894 Kreis und Amtsgericht Rendsburg, Post Hohn; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rendsburg, Post Hohn; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 930 Einwohner (1885) 1.079 Einwohner (1925) 1.200 Einwohner (1933) 1.389 Einwohner (1939)
59. Holstenniendorf: 403 Einwohner (1933) 383 Einwohner (1939)
60. Holtdorf: 127 Einwohner (1933) 123 Einwohner (1939)
61. Homfeld: 268 Einwohner (1933) 281 Einwohner (1939)
62. Innien: 621 Einwohner (1933) 657 Einwohner (1939)
63. Jahrsdorf: 197 Einwohner (1933) 198 Einwohner (1939)
64. Jevenstedt: (1894 Kreis und Amtsgericht Rendsburg, Post Jevenstedt; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rendsburg, Post Jevenstedt; Geographie: gelegen an der schiffbaren Jevenau, die 2 km unterhalb in die Eider fließt; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 1.135 Einwohner (1885) 1.055 Einwohner (1925) 1.094 Einwohner (1933) 1.154 Einwohner (1939)
Julianenebene: (1927 Amtsgericht u. Finanzamt Rendsburg, Post Hohn; 1. 4. 1938 eingegliedert in Hohn) 147 Einwohner (1925)
65. Königshügel: 113 Einwohner (1933) 125 Einwohner (1939)
66. Krogaspe: 287 Einwohner (1933) 285 Einwohner (1939)
67. Kronshagen: (1927 Kreis Bordesholm, Amtsgericht Kiel, Post Kronshagen, Finanzamt Neumünster) 1.797 Einwohner (1925) 2.461 Einwohner (1933) 3.515 Einwohner (1939)
68. Krummwisch: 380 Einwohner (1933) 448 Einwohner (1939)
69. Langwedel: 526 Einwohner (1933) 569 Einwohner (1939)
Liesbüttel: (1927 Amtsgericht Schenefeld, Post Hanerau-Hademarschen, Finanzamt Rendsburg; 1. 4. 1938 eingegliedert in Steenfeld) 176 Einwohner (1925)
70. Lohe-Föhrden: 245 Einwohner (1933) 250 Einwohner (1939)
71. Loop: 203 Einwohner (1933) 209 Einwohner (1939)
Lütjenbornholt: (1927 Amtsgericht Schenefeld, Post Hanerau-Hademarschen, Finanzamt Rendsburg; 1. 4. 1938 eingegliedert in Bornholt) 131 Einwohner (1925)
72. Lütjenwestedt: 631 Einwohner (1933) 605 Einwohner (1939)
73. Luhnstedt: 357 Einwohner (1933) 361 Einwohner (1939)
Maisborstel: (1927 Amtsgericht Hohenwestedt, Post Todenbüttel, Finanzamt Rendsburg; 1. 4. 1938 eingegliedert in Todenbüttel) 266 Einwohner (1925)
74. Meezen: 251 Einwohner (1933) 245 Einwohner (1939)
75. Melsdorf: 366 Einwohner (1933) 733 Einwohner (1939)
76. Mielkendorf: 584 Einwohner (1933) 629 Einwohner (1939)
77. Mörel: 212 Einwohner (1933) 192 Einwohner (1939)
78. Molfsee: (1927 Kreis und Amtsgericht Bordesholm, Post Voorde, Finanzamt Neumünster) 602 Einwohner (1925) 796 Einwohner (1933) 1.304 Einwohner (1939)
79. Mühbrook: 239 Einwohner (1933) 260 Einwohner (1939)
80. Nienborstel: 483 Einwohner (1933) 499 Einwohner (1939)
81. Nienbüttel: 183 Einwohner (1933) 141 Einwohner (1939)
82. Nienkattbek: 163 Einwohner (1933) 153 Einwohner (1939)
83. Nindorf: 467 Einwohner (1933) 475 Einwohner (1939)
84. Nortorf, Stadt: (1894 Kreis Rendsburg, Amtsgericht und Post Nortorf; 1927 Kreis und Finanzamt Rendsburg, Amtsgericht und Post Nortorf; Geschichte: Volksversammlung am 14. September 1846 mit Protest gegen den offenen Brief Christians VIII.; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Neumünster-Wamdrup der Preußischen Staatsbahn, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Wollspinnerei, Gerberei, Dampfmahlmühle, Dampfsägemühle) 1.748 Einwohner (1885) 3.271 Einwohner (1925) 3.515 Einwohner (1933) 3.363 Einwohner (1939)
85. Nübbel: 659 Einwohner (1933) 665 Einwohner (1939)
86. Nutteln: 183 Einwohner (1933) 172 Einwohner (1939)
Ohe: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post u. Finanzamt Rendsburg) 72 Einwohner (1925) 54 Einwohner (1933)
Ohrsee (Ohrsee-Gokels): (1927 Amtsgericht Schenefeld, Post Hanerau-Hademarschen, Finanzamt Rendsburg; 1. 4. 1938 eingegliedert in Gokels) 169 Einwohner (1925)
87. Oldenborstel: 136 Einwohner (1933) 131 Einwohner (1939)
88. Oldenbüttel: 297 Einwohner (1933) 302 Einwohner (1939)
89. Oldenhütten: 144 Einwohner (1933) 129 Einwohner (1939)
Örsdorf (Oersdorf): (1927 Amtsgericht Schenefeld, Post Hanerau-Hademarschen, Finanzamt Rendsburg; 1. 4. 1938 eingegliedert in Bendorf) 304 Einwohner (1925)
90. Ostenfeld: 287 Einwohner (1933) 270 Einwohner (1939)
91. Osterrönfeld: (1894 Kreis, Amtsgericht und Post Rendsburg; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Rendsburg; Geographie: gelegen an der Wehrau) 556 Einwohner (1885) 1.010 Einwohner (1925) 1.055 Einwohner (1933) 1.198 Einwohner (1939)
92. Osterstedt: 488 Einwohner (1933) 480 Einwohner (1939)
93. Ottendorf: 311 Einwohner (1933) 354 Einwohner (1939)
94. Padenstedt: 356 Einwohner (1933) 339 Einwohner (1939)
Pemeln: (1927 Amtsgericht Schenefeld, Post Hanerau-Hademarschen, Finanzamt Rendsburg; 1. 4. 1938 eingegliedert in Steenfeld) 84 Einwohner (1925)
95. Prinzenmoor: 212 Einwohner (1933) 211 Einwohner (1939)
96. Puls: 468 Einwohner (1933) 424 Einwohner (1939)
97. Quarnbek: 550 Einwohner (1933) 597 Einwohner (1939)
98. Rade bei Hohenwestedt: 119 Einwohner (1933) 103 Einwohner (1939)
99. Rade bei Rendsburg: 283 Einwohner (1933) 302 Einwohner (1939)
100. Remmels: 322 Einwohner (1933) 301 Einwohner (1939)
101. Rendsburg, Stadt: (1894 Kreis, Amtsgericht und Post Rendsburg; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Rendsburg; Geographie: gelegen an der Eider, am Nordostseekanal (hier mit großartigen Hafenanlagen); Geschichte: Rendsburg war früher eine wichtige Festung, deren Werke von den Dänen 1854 teilweise geschleift wurden; Besonderheiten 1894: Militär: Stab der 36. Infanterie-Brigade, 1 1/2 Bat. Nr. 85, eine Abteilung Feldartillerie Nr. 9, Pionier-Bataillon Nr. 9, Train-Bataillon Nr. 9; Bahnhof der Linie Neumünster-Wamdrup der Preußischen Staatsbahn, Rendsburger Kreditbank, Landratsamt, Amtsgericht, Steueramt, Oberförsterei, Seemannsamt, 2 evangelische Pfarrkirchen (Marienkirche und Christkirche), katholische Kirche, altertümliches Rathaus, Gymnasium mit Realgymnasium, Tiefbauschule, Strafanstalt, Baumwollweberei; Fabriken für Pianofortes, Kunstdünger etc.; Branntweinbrennerei, Gemüsegärtnerei, Gerberei, Kunststeinfabrik, Schifffahrt; dazu Hof Rothenhof mit großem Markt im Oktober und die Eisengießerei Karlshütte mit 2 Dampfsägemühlen; Besonderheiten 1927: Landratsamt, Fahr Abt 2, 3, 4, Gymnasium, Realgymnasium, Lyzeum, Reichsbanknebenstelle, Zollamt) 13.195 Einwohner (1890), davon 769 Katholiken und 124 Juden 17.145 Einwohner (1925), davon 16.146 Evangelische, 512 Katholiken, 17 sonstige Christen, 34 Juden 19.521 Einwohner (1933), davon 18.388 Evangelische, 581 Katholiken, 2 sonstige Christen, 30 Juden 21.514 Einwohner (1939), davon 19.285 Evangelische, 856 Katholiken, 74 sonstige Christen, 17 Juden
102. Rickert: 286 Einwohner (1933) 260 Einwohner (1939)
103. Rumohr: 345 Einwohner (1933) 387 Einwohner (1939)
104. Russee: (1894 Landkreis, Amtsgericht und Post Kiel; 1927 Kreis Bordesholm, Amtsgericht Kiel, Post Russee, Finanzamt Neumünster) 361 Einwohner (1885) 739 Einwohner (1925) 899 Einwohner (1933) 1.150 Einwohner (1939)
105. Schacht-Audorf: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Rendsburg) 1.414 Einwohner (1925) 1.458 Einwohner (1933) 1.606 Einwohner (1939)
106. Schenefeld: 898 Einwohner (1933) 839 Einwohner (1939)
107. Schierensee: 222 Einwohner (1933) 234 Einwohner (1939)
108. Schmalstede: 155 Einwohner (1933) 139 Einwohner (1939)
109. Schönbek: 161 Einwohner (1933) 176 Einwohner (1939)
110. Schülldorf: 326 Einwohner (1933) 429 Einwohner (1939)
111. Schülp bei Nortorf: 380 Einwohner (1933) 374 Einwohner (1939)
112. Schülp bei Rendsburg: 254 Einwohner (1933) 279 Einwohner (1939)
113. Schwabe: 110 Einwohner (1933) 99 Einwohner (1939)
114. Seefeld: 302 Einwohner (1933) 293 Einwohner (1939)
115. Siezbüttel: 90 Einwohner (1933) 86 Einwohner (1939)
116. Sören: 120 Einwohner (1933) 108 Einwohner (1939)
117. Sophiendamm: 184 Einwohner (1933) 192 Einwohner (1939)
Sprenge: (1927 Kreis und Amtsgericht Bordesholm, Post Voorde, Finanzamt Kiel; 1. 4. 1938 eingegliedert in Rumohr) 87 Einwohner (1925)
118. Stafstedt: 340 Einwohner (1933) 331 Einwohner (1939)
119. Steenfeld: 448 Einwohner (1933) 441 Einwohner (1939)
120. Suchsdorf: (1894 Landkreis, Amtsgericht und Post Kiel; 1927 Kreis Bordesholm, Amtsgericht und Post Kiel, Finanzamt Neumünster) 534 Einwohner (1885) 960 Einwohner (1925) 980 Einwohner (1933) 1.128 Einwohner (1939)
121. Tackesdorf: 120 Einwohner (1933) 136 Einwohner (1939)
122. Tappendorf: 225 Einwohner (1933) 198 Einwohner (1939)
123. Thaden: 242 Einwohner (1933) 257 Einwohner (1939)
Thienbüttel: (1927 Amtsgericht und Post Nortorf, Finanzamt Rendsburg; 1. 4. 1938 eingegliedert in Nortorf) 296 Einwohner (1925)
124. Timmaspe: 468 Einwohner (1933) 472 Einwohner (1939)
125. Todenbüttel: 833 Einwohner (1933) 811 Einwohner (1939)
126. Vaale: 571 Einwohner (1933) 536 Einwohner (1939)
127. Vaalermoor: 270 Einwohner (1933) 254 Einwohner (1939)
Vaasbüttel: (1927 Amtsgericht und Post Hohenwestedt, Finanzamt Rendsburg; 1. 10. 1938 eingegliedert in Hohenwestedt) 226 Einwohner (1925)
128. Wacken: 622 Einwohner (1933) 650 Einwohner (1939)
129. Wapelfeld: 239 Einwohner (1933) 236 Einwohner (1939)
130. Warder: 174 Einwohner (1933) 162 Einwohner (1939)
131. Warringholz: 170 Einwohner (1933) 178 Einwohner (1939)
132. Wasbek: 863 Einwohner (1933) 958 Einwohner (1939)
133. Wattenbek: 530 Einwohner (1933) 714 Einwohner (1939)
134. Westensee: 681 Einwohner (1933) 679 Einwohner (1939)
135. Westerrönfeld: (1894 Kreis, Amtsgericht und Post Rendsburg; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Rendsburg; Geographie: gelegen an der Eider) 458 Einwohner (1885) 1.487 Einwohner (1925) 1.304 Einwohner (1933) 1.553 Einwohner (1939)
Quellen:
Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944. Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 7: Provinz Schleswig-Holstein, Hansestadt Hamburg, Mecklenburg. Berlin, 1943.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|